Grafschaft Pitten: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (added Category:Pitten using HotCat)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<ref name ="Kühtreiber21">vgl. Karin Kühtreiber: ''Burg Dunkelstein''. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Adelsitzes im südöstlichen Niederösterreich. Dissertation (ungedruckt), Universität Wien, 2006, Bd. 1, S.  21</ref>
[[File:Pitten - Ortsansicht mit Burg.JPG|thumb|Ortsansicht auf die Stadt Pitten mit der gleichnamigen Burg heute]]
 
Die '''Grafschaft Pitten''' <ref group="A">In historischen Quellen wird der Name der Grafschaft auch '''Pütten''', '''Butino''' oder '''Putine''' geschrieben.</ref>  umfasste im Mittelalter ein im Süden des heutigen Bundeslandes [[Niederösterreich]] gelegenes Gebiet, dessen Zentrum die gleichnamige Marktgemeinde [[Pitten]] gewesen sein dürfte. Die Grafschaft, deren Gebiet ursprünglich zum Herzogtum Kärnten gehörte, befand sich später im Grenzgebiet der Herzogtümer Steier und Österreich, was der Grund für ihre Sonderstellung gewesen sein dürfte. Im Unterschied zu anderen mittelalterlichen Grafschaften, die noch im Spätmittelalter in der Landesherrschaft aufgingen, konnte sie diese gewisse Sonderstellung halten.
Die '''Grafschaft Pitten''' <ref group="A">In historischen Quellen wird der Name der Grafschaft auch '''Pütten''', '''Butino''' oder '''Putine''' geschrieben.</ref>  umfasste im Mittelalter ein im Süden des heutigen Bundeslandes Niederösterreich gelegenes Gebiet. Im Unterschied zu den meisten anderen Grafschaften auf dem Areal des heutigen Landes Österreich konnte sie sich als solche bis in die Neuzeit behaupten.


== Die "Waldmark" ==
== Die "Waldmark" ==
Die frühere "Waldmark" umfasste um ca. 814-887 nach Christi Geburt das nahezu unbesiedelte, damals noch von dichten Wäldern bewachsene Gebiet zwischen Wechsel, Semmering, Rax und Schneeberg sowie Teile der heutigen östlichen Steiermark und erstreckte sich vom Piestingtal und Rosaliengebirge bis zur Bucklige Welt. In der Forschung gilt diese "Waldmark" als Teil des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Karantanien]], das Teil des Karolingerreich von [[Karl der Große|Kaiser Karl "''dem Großen''"]] war. Nach der Überlieferung wurde die "Waldmark" im Jahr 976 zur einer Grafschaft erhoben, deren Zentrum der heutige Ort [[Pitten]] war und als solche Teil des Herzogtums Kärnten.<ref name ="valtiner">vgl. [https://valtiner.lima-city.de/de/Geschichtliches/Grafschaft_Pitten/grafschaft_pitten.html Grafschaft Pitten]. Valtiner.Lima-City.De, abgerufen am 5. Mai 2022</ref> In der neueren Geschichtsforschung wird außerdem diskutiert, ob nicht Teile der Grafschaft Pitten im Frühmittelalter zeitweise zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreich]] gehörten.
Die frühere "Waldmark" umfasste um ca. 814-887 nach Christi Geburt das nahezu unbesiedelte, damals noch von dichten Wäldern bewachsene Gebiet zwischen Wechsel, Semmering, Rax und Schneeberg sowie Teile der heutigen östlichen Steiermark und erstreckte sich vom Piestingtal und Rosaliengebirge bis zur "Buckligen Welt". In der Forschung gilt diese "Waldmark" als Teil des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Karantanien]], das Teil des Karolingerreich von [[Karl der Große|Kaiser Karl "''dem Großen''"]] war. Nach der Überlieferung wurde die "Waldmark" im Jahr 976 zu einer Grafschaft erhoben, deren Zentrum der heutige Ort [[Pitten]] war und als solches Teil des Herzogtums Kärnten<ref name ="valtiner">vgl. [https://valtiner.lima-city.de/de/Geschichtliches/Grafschaft_Pitten/grafschaft_pitten.html Grafschaft Pitten]. Valtiner.Lima-City.De, abgerufen am 5. Mai 2022</ref>. In der neueren Geschichtsforschung wird außerdem diskutiert, ob nicht Teile der Grafschaft Pitten im Frühmittelalter zeitweise zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreich]] gehörten.


== Anfänge der Grafschaft Pitten ==
== Anfänge der Grafschaft Pitten ==
Um 1042 wird [[Arnold II. von Wels-Lambach|Markgraf Gottfried]] († 1050) erstmals als Graf von Pitten genannt. Als sein Schwiegersohn gilt [[Ekbert I. von Vornbach|Graf Ekbert (I.) von Vornbach]] († um 1109), der später ebenfalls in der früheren "Waldmark" Fuß fassen konnte. Als diese Familie 1158 in "männlicher Linie ausstarb, kam die Grafschaft Pitten unter die Herrschaft des steirischen Markgrafen [[Otakar III. (Steier)|Otakar (III.), der ein Cousin des letzten Grafen von Vornbach-Pitten war. Sie wurde Teil der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]] († um 1166), die 1180 zu einem Herzogtum erhoben wurde und verblieb bis zum Aussterben dieser [[Otakare|Familie]] in deren Besitz. Nach dem Tod von [[Otakar IV. (Steier)|Herzog Otakar (IV.) von Steier]] († 1192) kam sie als Teil des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] an die [[Babenberger]]. Unter ihnen wurde Ende des 12. Jahrhunderts in der Grafschaft eine landesfürstliche Residenzstadt gegründet: die heutige Stadt  [[Wiener Neustadt]].<ref name ="valtiner"/>  
Um 1042 wird [[Arnold II. von Wels-Lambach|Markgraf Gottfried]] († 1050) erstmals als Graf von Pitten genannt. Als sein Schwiegersohn gilt [[Ekbert von Vornbach|Graf Ekbert (I.) von Vornbach]] († um 1109), der später ebenfalls in der früheren "Waldmark" Fuß fassen konnte. Als diese Familie 1158 in "männlicher Linie" ausstarb, kam die Grafschaft Pitten unter die Herrschaft des steirischen Markgrafen [[Otakar III. (Steier)|Otakar (III.)]], der ein Cousin des letzten Grafen von Vornbach-Pitten war. Sie wurde Teil der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]] († um 1166), die 1180 zu einem Herzogtum erhoben wurde und verblieb bis zum Aussterben dieser [[Otakare|Familie]] in deren Besitz. Nach dem Tod von [[Otakar IV. (Steier)|Herzog Otakar (IV.) von Steier]] († 1192) kam sie als Teil des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] an die [[Babenberger]]. Unter ihnen wurde Ende des 12. Jahrhunderts in der Grafschaft eine landesfürstliche Residenzstadt gegründet: die heutige Stadt  [[Wiener Neustadt]].<ref name ="valtiner"/>  


Im 12. Jahrhundert waren auf dem Areal der Grafschaft mehrere Adelsfamilien ansässig, die dort befestigte Ansitze und Burgen erbauen ließen.  
Im 12. Jahrhundert waren auf dem Areal der Grafschaft mehrere Adelsfamilien ansässig, die dort befestigte Ansitze und Burgen erbauen ließen.  
* Dazu gehörte die Familie der Herren von Albeck-Flatz ("''de Flaze''"), die bereits 1074 erstmals im "Pittnerland" genannt wird. Sie ließ die Befestigungen für die Anlage der Wehrkirche St. Lorenzen bei Flatz erbauen. Es wird daher vermutet, dass sich dort auch ihr Sitz befand. Die Familie starb mit [[w:Dietrich von Albeck|Dietrich von Albeck-Flatz]] († 1194), der seit 1179 Bischof von Gurk war, in "männlicher Linie" aus, nachdem sein Bruder Poppo von Albeck-Flatz bereits 1191 auf dem sogenannten "Dritten Kreuzzug" gestorben war. Bischof Dietrich schenkte daher seine Herrschaft Albeck-Flatz, inklusive der Pfarre "''St. Laurenzen zu Vlatzl''" dem im heutigen Bundesland Kärnten ansässigen Stift Gurk. Der Besitz der Pfarre wurde dem Stift Gurk 1204 durch [[w:Innozenz III.|Papst Innozenz III.]] († 1216) urkundlich bestätigt.<ref name ="valtiner"/>
* Dazu gehörte die Familie der Herren von Albeck-Flatz ("''de Flaze''") aus dem Herzogtum Kärnten, die bereits 1074 erstmals im "Pittnerland" genannt wird. Sie ließ die Befestigungen für die Anlage der Wehrkirche St. Lorenzen bei Flatz (heute Teil der Gemeinde [[Ternitz]]) erbauen. Es wird daher vermutet, dass sich dort auch ihr Sitz befand. Die Familie starb mit [[w:Dietrich von Albeck|Dietrich von Albeck-Flatz]] († 1194), der seit 1179 Bischof von Gurk war, in "männlicher Linie" aus, nachdem sein Bruder Poppo von Albeck-Flatz bereits 1191 auf dem sogenannten "Dritten Kreuzzug" gestorben war. Bischof Dietrich schenkte daher seine Herrschaft Albeck-Flatz, inklusive der Pfarre "''St. Laurenzen zu Vlatzl''" dem im heutigen Bundesland Kärnten ansässigen Stift Gurk. Der Besitz der Pfarre wurde dem Stift Gurk 1204 durch [[w:Innozenz III.|Papst Innozenz III.]] († 1216) urkundlich bestätigt.<ref name ="valtiner"/>
* Um 1128 erbauten die Familie der Herren von Dunkelstein die gleichnamige Burg Dunkelstein am im heutigen Ort [[Ternitz]] gelegenen Petersberg..<ref name ="valtiner"/>
* Um 1128 erbauten die [[Dunkelsteiner (Adelsfamilie)|Familie der Herren von Dunkelstein]] am Petersberg (heute Teil der Gemeinde Ternitz) ihre [[w:Ruine Dunkelstein (Ternitz)|Dunkelstein]].<ref name ="valtiner"/>
* Die Familie der Herren von Stuppach erbauten um 1130 eine Burg am Ende des Stuppachgrabens..<ref name ="valtiner"/>  
* Die Familie der Herren von Stuppach erbauten um 1130 eine Burg am Ende des Stuppachgrabens..<ref name ="valtiner"/>  
* Der Ritter von Pottschach erbautet seine Burg um  1134 ebenfalls am Ende des Stuppachgrabens..<ref name ="valtiner"/>
* Der Ritter von Pottschach erbautet seine Burg (heute Teil der Gemeinde Ternitz) um  1134 ebenfalls am Ende des Stuppachgrabens..<ref name ="valtiner"/>
* Die Familie der Herren von Stuchs erbauten um 1186 im Sierningtal die Burg Stixenstein im Sierningtal..<ref name ="valtiner"/>  
* Die [[Albrecht IV. Stuchs#Die Stuchse|Familie der Herren von Stuchs]] erbauten um 1186 im Sierningtal die Burg Stixenstein (heute Teil der Gemeinde Ternitz).<ref name ="valtiner"/>
 
Wichtige Burgen und Ansitze im 11. und in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts waren zum Beispiel die Sitze in [[Flatz]], [[Schwarzau am Steinfeld]], [[Pitten]], [[Haderswörth]] (heute Teil der Gemeinde Lanzenkirchen), der Hausstein von [[Grünbach am Schneeberg|Grünbach]] und die Burg Dunkelstein (heute Teil der Gemeinde Ternitz). Nicht jede dieser Anlagen konnte bisher eindeutig lokalisiert werden. Zwar stieg die Anzahl von vermuteten Ansitzen und Burgen in der Grafschaft Pitten in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, nachdem sich die Anzahl der erhaltenen schriftlichen Quellen wesentlich verbessert hatte, doch nur sehr wenige Anlagen konnten bisher auch archäologisch nachgewiesen werden wie zum Beispiel die früheren Burg Dunkelstein oder die Wasserburg von [[Lanzenkirchen]].<ref name ="Kühtreiber24">vgl. Karin Kühtreiber: ''Burg Dunkelstein''. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Adelsitzes im südöstlichen Niederösterreich. Dissertation (ungedruckt), Universität Wien, 2006, Bd. 1, S.  24</ref>


== Die Grafschaft Pitten unter den Habsburgern ==
== Die Grafschaft Pitten unter den Habsburgern ==
Zeile 35: Zeile 36:


{{BeiWP|Grafschaft Pitten}}
{{BeiWP|Grafschaft Pitten}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q1541770}}


{{SORTIERUNG:Grafschaft Pitten}}
{{SORTIERUNG:Grafschaft Pitten}}
[[Kategorie:Historischer Staat als Thema]]
[[Kategorie:Historischer Staat als Thema]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Pitten]]