Felix Freywiller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Felix Freywiller''' (* [[1659]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[28. Oktober]] [[1726]] ebendort) war ein [[Schweizer|schweizer]] [[Steinmetz]]geselle und [[Bildhauer]] des [[Barock]].
'''Felix Freywiller''' (* [[1659]] in [[Kaisersteinbruch]] in Westungarn, heute [[Burgenland]]; † [[28. Oktober]] [[1726]] ebenda) war ein [[w:Schweiz|Schweizer]] [[w:Steinmetz|Steinmetzgeselle]] des [[w:Barock|Barock]]. Er war der einzige Kaisersteinbrucher Steinmetzgeselle, dem die Ehre eines [[w:Epitaph|Epitaphs]] in ihrer [[w:Kaisersteinbrucher Kirche|Zunftkirche]] zuteilwurde.
 
{{inuse}}


== Leben ==
== Leben ==
Sein Vater Heinrich Freywiller, ein Steinmetzlehrjunge aus [[Zürich]] in der [[Schweiz]], kam 1631 in den kaiserlichen Steinbruch am [[Leithagebirge|Leithaberg]], dem Zentrum schweizerisch-italienischer [[Magistri Comacini|Baukünstler]] in der Nähe Wiens, der kaiserlichen Residenzstadt des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Die Steinmetzbruderschaft bestimmte ihm Meister [[Pietro Maino Maderno]], Fürst Liechtensteinischer Hofsteinmetz, zum Lehrherrn. Nach fünf Jahren erfolgte die Freisprechung zum Gesellen. Er heiratete am 5. August 1654 Christina Wiegnerin, Witwe des verstorbenen Kaisersteinbrucher [[Wirt|''Leutgebs'']] Christoph Wiegner, 1664 kam Sohn Felix zur Welt.
Felix Freywillers Vater Heinrich Freywiller kam 1631 als Steinmetzlehrjunge aus [[w:Zürich|Zürich]] in den kaiserlichen Steinbruch am [[w:Leithagebirge|Leithaberg]], dem Zentrum schweizerisch-italienischer [[w:Magistri Comacini|Baukünstler]] in der Nähe Wiens, der kaiserlichen Residenzstadt des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Die Steinmetzbruderschaft bestimmte ihm Meister [[w:Pietro Maino Maderno|Pietro Maino Maderno]], Fürst Liechtensteinischer Hofsteinmetz, zum Lehrherrn. Nach fünf Jahren erfolgte seine Freisprechung zum Gesellen. Er heiratete am 5. August 1654 Christina Wiegnerin, Witwe des verstorbenen Kaisersteinbrucher ''Leutgebs'' (Gastwirt) Christoph Wiegner, 1664 kam Sohn Felix zur Welt.


=== Lehrzeit ===
Felix Freywiller lernte das Steinmetzhandwerk, sein Lehrherr war der Hof-Steinmetz [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferrethi]], der am ''Neuen Trakt'', dem Leopoldinischen Trakt der [[w:Hofburg|Hofburg]] mitwirkte. Danach verlieren wsich seine Spuren, erst sein Epitaph erzählt mehr aus seinem Leben.


Seine Grabplatte wurde im [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]] ausgestellt. Der Text lautet:
{{Zitat|ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / DEM KAISER 30 JAR GEDIND / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN}}


== Werke ==
''Dem Kaiser 30 Jahr gedient'', das waren die Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], ab 1705 [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und ab 1711 [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]] Der ''tapfere'' lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen, sondern er war als Schweizer Mitglied der [[w:K.u.k. Trabantenleibgarde|Trabantenleibgarde]] geworden und damit bis zum Kaiser vorgedrungen. Die Bruderschaft hatte Felix durch ihren Einfluss bei Hofe in diese ehrenvolle Position gebracht und ihn aufs Beste ausstaffiert. Sie waren zu dieser Zeit an Aufträgen für zwei große Paläste beschäftigt, dem Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg und [[w:Schloss Hof|Schloss Hof]]. Der [[Richter]] im kaiserlichen Steinbruch, Hof-Steinmetzmeister [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], hatte dieses Denkmal veranlasst.


Geziemend wurde damit auf den bedeutenden [[w:Feldherr|Feldherrn]] [[w:Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] hingewiesen, der ebenfalls [[w:Haus Habsburg|drei Kaisern]] treu diente.


Felix Freywiller war der einzige Steinmetzgeselle, dem die Ehre eines [[Epitaph (Grabinschrift)|Epitaphs]] in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]] zuteil wurde. Heute ist die Grabplatte im Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch ausgestellt. Der Text:
Für Felix Freywiller läutete erstmals die neue große [[w:Kaisersteinbrucher Kirche#„St. Maria“-Glocke|„St. Maria-Glocke“]], die von der Bruderschaft gestiftet worden war.


ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / DEM KAISER 30 JAR GEDIND / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN
== Archivalien ==
* Stift Heiligenkreuzer Archiv, ''Kaisersteinbruch, Kirchenbücher, Register, Steinmetz''


''"Dem Kaiser 30 Jahr gedient"'', das waren die Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] ab 1705 [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und ab 1711 [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]]. Der ''"tapfere"'' lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen.  
== Literatur ==
* [[Helmuth Furch]], ''Aus Heiligenkreuzer-Steinbruch wird Kaiser-Steinbruch, Die Grabplatten.'' 1981, ISBN 978-3-9504555-0-2.
* Helmuth Furch: In: ''Mitteilungen des Mus.- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch.'' ISBN 978-3-9504555-3-3.
:''Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche.'' Nr. 40.
* Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' Band 1. [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] 2002, ISBN 978-3-9504555-8-8 ([http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Digitalisat]).
* Helmuth Furch: ''Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Aufzählung 1650-1730.'' 2007, ISBN 978-3-9504555-4-0.


{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q1403460}}


== Literatur ==
{{SORTIERUNG:Freywiller, Felix}}
* Stift Heiligenkreuzer Archiv, ''Kaisersteinbruch, Kirchenbücher, Register, Steinmetz''
[[Kategorie:Bildhauer]]
* Helmuth Furch, ''Aus Heiligenkreuzer-Steinbruch wird Kaiser-Steinbruch, Die Grabplatten'', 1981.
* Helmuth Furch: In: ''Mitteilungen des Mus.- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch''.
:''Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche''. Nr. 40.
* Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', 2 Bände Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 2002-2004.
* Helmuth Furch: ''Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Aufzählung 1650-1730'', 2007.
 
{{DEFAULTSORT:Freywiller, Felix}}
[[Kategorie:Bildhauer des Barock]]
[[Kategorie:Schweizer Bildhauer]]
[[Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]]
[[Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]]
[[Kategorie:Geboren 1664]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1659]]
[[Kategorie:Geboren in Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Gestorben 1726]]
[[Kategorie:Gestorben 1726]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Person (Kaisersteinbruch)]]
|NAME=Freywiller, Felix
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=schweizer Steinmetzmeister des Barock
|GEBURTSDATUM[[1664]]
|GEBURTSORT=[[Kaisersteinbruch]]
|STERBEDATUM=[[28. Oktober 1726]]
|STERBEORT=[[Kaisersteinbruch]]
}}

Aktuelle Version vom 18. November 2022, 13:44 Uhr

Felix Freywiller (* 1659 in Kaisersteinbruch in Westungarn, heute Burgenland; † 28. Oktober 1726 ebenda) war ein Schweizer Steinmetzgeselle des Barock. Er war der einzige Kaisersteinbrucher Steinmetzgeselle, dem die Ehre eines Epitaphs in ihrer Zunftkirche zuteilwurde.

Leben

Felix Freywillers Vater Heinrich Freywiller kam 1631 als Steinmetzlehrjunge aus Zürich in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg, dem Zentrum schweizerisch-italienischer Baukünstler in der Nähe Wiens, der kaiserlichen Residenzstadt des Heiligen Römischen Reiches. Die Steinmetzbruderschaft bestimmte ihm Meister Pietro Maino Maderno, Fürst Liechtensteinischer Hofsteinmetz, zum Lehrherrn. Nach fünf Jahren erfolgte seine Freisprechung zum Gesellen. Er heiratete am 5. August 1654 Christina Wiegnerin, Witwe des verstorbenen Kaisersteinbrucher Leutgebs (Gastwirt) Christoph Wiegner, 1664 kam Sohn Felix zur Welt.

Felix Freywiller lernte das Steinmetzhandwerk, sein Lehrherr war der Hof-Steinmetz Ambrosius Ferrethi, der am Neuen Trakt, dem Leopoldinischen Trakt der Hofburg mitwirkte. Danach verlieren wsich seine Spuren, erst sein Epitaph erzählt mehr aus seinem Leben.

Seine Grabplatte wurde im Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch ausgestellt. Der Text lautet:

„ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / DEM KAISER 30 JAR GEDIND / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN“

Dem Kaiser 30 Jahr gedient, das waren die Kaiser Leopold I., ab 1705 Joseph I. und ab 1711 Karl VI. Der tapfere lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen, sondern er war als Schweizer Mitglied der Trabantenleibgarde geworden und damit bis zum Kaiser vorgedrungen. Die Bruderschaft hatte Felix durch ihren Einfluss bei Hofe in diese ehrenvolle Position gebracht und ihn aufs Beste ausstaffiert. Sie waren zu dieser Zeit an Aufträgen für zwei große Paläste beschäftigt, dem Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg und Schloss Hof. Der Richter im kaiserlichen Steinbruch, Hof-Steinmetzmeister Elias Hügel, hatte dieses Denkmal veranlasst.

Geziemend wurde damit auf den bedeutenden Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen hingewiesen, der ebenfalls drei Kaisern treu diente.

Für Felix Freywiller läutete erstmals die neue große „St. Maria-Glocke“, die von der Bruderschaft gestiftet worden war.

Archivalien

  • Stift Heiligenkreuzer Archiv, Kaisersteinbruch, Kirchenbücher, Register, Steinmetz

Literatur

Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. Nr. 40.