Judenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Judenau-Baumgarten]]
'''Judenau''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde [[Judenau-Baumgarten]] im [[Bezirk Tulln]] in Niederösterreich.
 
== Geografie ==
Judenau ist an drei Seiten von einer Schlinge der [[w:Große Tulln|Großen Tulln]] umgeben und wird an der vierten Seite von einem Ausläufer des Mitterberges {{Höhe|281|AT|link=true}} tangiert.
 
== Geschichte ==
Der Ort wurde 1108 und 1122 erstmals als ''Judinowa'' urkundlich genannt. Bereits die Formbacher und die Vohburger besaßen hier Weingärten. Besonders im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation gewann Judenau an Bedeutung, als der Sohn von [[w:Hans Rueber zu Pixendorf|Hans Rueber zu Pixendorf]], Christoph Rueber von Pixendorf († 1581) die Herrschaft innehatte. Er berief protestantische [[w:Prädikant|Prädikanten]] nach Judenau, Zwentendorf und Michelhausen. Nach seinem Tod wurde das von den Osmanen zerstörte Schloss im Jahr 1583 durch Helmhard Jörger erworben, der es neu errichten ließ, allerdings überstand der Bau das [[w:Erdbeben von Neulengbach 1590|große Erdbeben  von 1590]] nicht. Nach mehrfachem Verkauf kamen 1701 die Fürsten Liechtenstein in den Besitz der Herrschaft.
 
Die [[w:Schulschwestern vom 3. Orden des Hl. Franziskus|Amstettener Schulschwestern]] wurden von Wien aus 1853 gegründet und wirken heute in der [[w:Diözese St. Pölten|Diözese St. Pölten]] in 10 Niederlassungen. Ihr Mutterhaus war von 1855 bis 1938 Judenau und seit 1938 befindet es sich in [[Amstetten]].
 
Im Jahr 1877 wurde Judenau zum Markt erhoben.
 
Mit 1. Jänner 1968 schlossen sich die Gemeinden Freundorf, Baumgarten, Zöfing und Judenau zur Marktgemeinde Judenau-Baumgarten zusammen.
 
== Sehenswürdigkeiten ==
* Katholische Pfarrkirche Judenau Hll. Dreifaltigkeit
* [[Schloss Judenau]], um 1589 errichtet und seit 1961 ein Schüler- und Lehrlingsinternat der Organisation "Rettet das Kind"<ref>[https://www.rettet-das-kind-noe.at/betreuungsangebote/juvis-judenau Kinder- und Jugendwohnen ''JuVis Judenau''] auf rettet-das-kind-noe.at</ref>
 
== Persönlichkeiten ==
* [[w:Sebastian II. Grabner zu Rosenburg|Sebastian II. Grabner zu Rosenburg]] († 1610), Unterzeichner des Horner Bundes, war Inhaber der Herrschaft
* [[w:Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg|Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg]], Inhaber der Herrschaft
* [[w:Leopold Grabner zu Rosenburg|Leopold Grabner zu Rosenburg]] (1528–1583), Inhaber der Herrschaft
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Judenau}}
* {{Nömuseum|o|1357}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Judenau-Baumgarten}}
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=10115161-5|LCCN=|VIAF=146405584|WIKIDATA=Q106291334}}


[[Kategorie:Judenau-Baumgarten]]
[[Kategorie:Judenau-Baumgarten]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Regiowiki:Infobox fehlt]]

Aktuelle Version vom 23. November 2022, 15:24 Uhr

Judenau ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Geografie

Judenau ist an drei Seiten von einer Schlinge der Großen Tulln umgeben und wird an der vierten Seite von einem Ausläufer des Mitterberges 281 m ü. A. tangiert.

Geschichte

Der Ort wurde 1108 und 1122 erstmals als Judinowa urkundlich genannt. Bereits die Formbacher und die Vohburger besaßen hier Weingärten. Besonders im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation gewann Judenau an Bedeutung, als der Sohn von Hans Rueber zu Pixendorf, Christoph Rueber von Pixendorf († 1581) die Herrschaft innehatte. Er berief protestantische Prädikanten nach Judenau, Zwentendorf und Michelhausen. Nach seinem Tod wurde das von den Osmanen zerstörte Schloss im Jahr 1583 durch Helmhard Jörger erworben, der es neu errichten ließ, allerdings überstand der Bau das große Erdbeben von 1590 nicht. Nach mehrfachem Verkauf kamen 1701 die Fürsten Liechtenstein in den Besitz der Herrschaft.

Die Amstettener Schulschwestern wurden von Wien aus 1853 gegründet und wirken heute in der Diözese St. Pölten in 10 Niederlassungen. Ihr Mutterhaus war von 1855 bis 1938 Judenau und seit 1938 befindet es sich in Amstetten.

Im Jahr 1877 wurde Judenau zum Markt erhoben.

Mit 1. Jänner 1968 schlossen sich die Gemeinden Freundorf, Baumgarten, Zöfing und Judenau zur Marktgemeinde Judenau-Baumgarten zusammen.

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Judenau Hll. Dreifaltigkeit
  • Schloss Judenau, um 1589 errichtet und seit 1961 ein Schüler- und Lehrlingsinternat der Organisation "Rettet das Kind"[1]

Persönlichkeiten

Weblinks

 Judenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Kinder- und Jugendwohnen JuVis Judenau auf rettet-das-kind-noe.at