Regiowiki:Löschkandidat/Richard Wagner Konservatorium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Nicht mit Quellenangaben belgte Passagen entfernt.)
K (3 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Richard Wagner Konservatorium''' für Musik in Wien wurde 2009 als [[Musikschule]] gegründet und erhielt 2013 als [[Konservatorium#Österreich|Konservatorium]] vom [[Bundesministerium für Unterricht]] das [[Öffentlichkeitsrecht]]. Es hat seinen Sitz mit zwei Standorten im [[12. Wiener Gemeindebezirk]]. Der Direktor des Konservatoriums ist Mirza Kapetanovic.
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=26|monat=Februar|jahr=2023|titel=Richard Wagner Konservatorium|text=Diese private postsekundäre Bildungseinrichtung erfüllt keines der unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen]] genannten Kriterien. Kein dauerhaftes und kein durchgehendes Öffentlichkeitsrecht nachgewiesen. Es ist zwar eine Schule, deren Studienleistungen grundsätzlich für Universitätsstudien anerkennbar sind (Aufnahme in Ministeriumsliste, vgl. dort S. 6), es fehlt aber der Nachweis, dass die überwiegenden Diplomabschlüsse (die offenbar auch ohne Hochschulreife erlangt werden können) in Zeiten von Bologna staatlich anerkannt sind. Weiterhin fehlen herausragende Besonderheiten sowie Medienberichte, die über die Hochschule neutral berichten.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 10:09, 26. Feb. 2023 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Spezial:Beiträge/2003:E0:F723:2700:80EA:2690:51F2:DC47|2003:E0:F723:2700:80EA:2690:51F2:DC47]] 19:15, 24. Feb. 2023 (CET)}}
{{Infobox Schule
| Bild              = <!-- Schullogo oder Foto [[Datei:XXX.svg|###px|Logo]], Größe max. um 300px -->
| Bildbeschriftung  =
| Schultyp          = [[Konservatorium#Österreich|Konservatorium]]
| Schulnummer      = 912510
| Anschrift        =
| Ort              = [[Wien]]
| Breitengrad      =
| Längengrad        =
| Region-ISO        =
| Schulträger      =
| Gründungsjahr    = 2009
| Schülerzahl      =
| Lehrerzahl        =
| Leitung          = Mirza Kapetanovic<ref name="Direktor">{{Internetquelle |url=https://www.richard-wagner-konservatorium.at/wp-content/uploads/2020/12/Organisationsstatut.pdf |titel=Organisationsstatut |werk=www.richard-wagner-konservatorium.at |format=Pdf |seiten=5|abruf=2023-02-23}}</ref>
| Website          = [https://www.richard-wagner-konservatorium.at/ www.richard-wagner-konservatorium.at]
}}


Nach Recherchen der Rechercheplattform Dossier kamen Zweifel über die Seriosität des Konservatoriums auf. Auf der Homepage genannte Musiker und Professoren bestritten ihr Engagement an der Musikschule, das Konservatorium befindet sich im zweiten Stock eines Schul- und Bürogebäudes über einer Discount-Tankstelle. Eine konkrete Entwicklung der Schülerzahlen konnte nicht genannt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dossier.at/dossiers/musik-konservatorien/das-kuriose-konservatorium/ |titel=Das kuriose Konservatorium |werk=www.dossier.at |hrsg=Dossier |autor=Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard |datum=2017-11-08  |abruf=2021-11-17 }}</ref> Ausländischen Bildungseinrichtungen bestritten Kooperationen, gegen den Gründer einer bosnischen Partneruniversität, deren Kooperation nicht zustande kam, wurde wegen Amtsmissbrauch, organisierter Kriminalität und Bestechung ermittelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dossier.at/dossiers/musik-konservatorien/das-geschaeft-mit-den-diplomen/ |titel=Das Geschäft mit den Diplomen |werk=www.dossier.at |hrsg=Dossier |autor=Julia Herrnböck, Sahel Zarinfard |datum=2017-11-08 |abruf=2021-11-17 }}</ref>
Das '''Richard Wagner Konservatorium''' für Musik in [[Wien]] wurde 2009 als [[Musikschule]] gegründet und erhielt als [[Konservatorium#Österreich|Konservatorium]] vom [[Bundesministerium für Unterricht]] mit Erlass vom 1. September 2013 das [[Öffentlichkeitsrecht]] für das Schuljahr 2013/14, verlängert 2014/15, 2016/17, 2018/19, 2019/20 und ab 2020 für drei Jahre. Das Konservatorium ist als postsekundäre Bildungseinrichtung vom Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung 2020 gelistet.<ref>{{Internetquelle |autor=Nationalagentur Lebenslanges Lernen Österreich |url=https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:7f0fe6e5-4946-440d-b1b8-75063890e16d/Postsekund%C3%A4re%20Bildungseinrichtungen%20-%20Institutions%20of%20post-secondary%20education.pdf |titel=Postsekudäre Bildungseinrichtungen |werk=Medieninhaber und Verleger: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 1014 Wien, Minoritenplatz 5 |hrsg=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |datum=2020-10 |sprache=de |abruf=2023-02-25}}</ref> Die Studien werden mit dem Diplom<ref>{{Literatur |Autor=Martin Vácha |Titel=SängerInnenberuf heute |Verlag=Springer VS |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-13372-6 |Seiten=81}}</ref> oder der IGP Lehrbefähigung abgeschlossen. Es hat seinen Sitz mit zwei Standorten im [[12. Wiener Gemeindebezirk]]. Der Direktor des Konservatoriums ist Mirza Kapetanovic.<ref name="Direktor" />
 
== Studienangebot ==
Das Konservatorium ist in fünf Abteilungen gegliedert: Musiktheorie und Sologesang, Tasteninstrumente, Saiten- und Zupfinstrumente, Blasinstrumente sowie Instrumental- und Gesangspädagogik. Unterrichtet wird in den Fächern Klavier, Orgel, Gesang, Violine, Violoncello, Viola, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Fagott, Horn, Trompete, Tuba, Gitarre und Akkordeon. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studenten müssen eine Aufnahmeprüfung bestehen, um am Konservatorium angenommen zu werden, das Mindestalter beträgt 16 Jahre, eine Altersbeschränkung nach oben gibt es nicht.
 
Zu den bekannten Lehrenden zählen unter anderem [[Gabriel Guillén]], [[Gerhard Zechmeister]], [[Beatrix Darmstädter]] und [[Thomas Ebenstein]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 4. März 2023, 17:27 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/Februar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Löschkandidat/Richard Wagner Konservatorium
Schulform Konservatorium
Schulnummer 912510
Gründung 2009
Ort Wien
Bundesland [[]]
Leitung Mirza Kapetanovic[1]
Website www.richard-wagner-konservatorium.at

Das Richard Wagner Konservatorium für Musik in Wien wurde 2009 als Musikschule gegründet und erhielt als Konservatorium vom Bundesministerium für Unterricht mit Erlass vom 1. September 2013 das Öffentlichkeitsrecht für das Schuljahr 2013/14, verlängert 2014/15, 2016/17, 2018/19, 2019/20 und ab 2020 für drei Jahre. Das Konservatorium ist als postsekundäre Bildungseinrichtung vom Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung 2020 gelistet.[2] Die Studien werden mit dem Diplom[3] oder der IGP Lehrbefähigung abgeschlossen. Es hat seinen Sitz mit zwei Standorten im 12. Wiener Gemeindebezirk. Der Direktor des Konservatoriums ist Mirza Kapetanovic.[1]

Studienangebot

Das Konservatorium ist in fünf Abteilungen gegliedert: Musiktheorie und Sologesang, Tasteninstrumente, Saiten- und Zupfinstrumente, Blasinstrumente sowie Instrumental- und Gesangspädagogik. Unterrichtet wird in den Fächern Klavier, Orgel, Gesang, Violine, Violoncello, Viola, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Fagott, Horn, Trompete, Tuba, Gitarre und Akkordeon. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studenten müssen eine Aufnahmeprüfung bestehen, um am Konservatorium angenommen zu werden, das Mindestalter beträgt 16 Jahre, eine Altersbeschränkung nach oben gibt es nicht.

Zu den bekannten Lehrenden zählen unter anderem Gabriel Guillén, Gerhard Zechmeister, Beatrix Darmstädter und Thomas Ebenstein.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Organisationsstatut. In: www.richard-wagner-konservatorium.at. S. 5, abgerufen am 23. Februar 2023 (Pdf).
  2. Nationalagentur Lebenslanges Lernen Österreich: Postsekudäre Bildungseinrichtungen. In: Medieninhaber und Verleger: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 1014 Wien, Minoritenplatz 5. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2020, abgerufen am 25. Februar 2023 (deutsch).
  3.  Martin Vácha: SängerInnenberuf heute. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-13372-6, S. 81.

Vorlage:Navigationsleiste Konservatorien in Österreich