Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Einleitung: Klammerzusatz nicht notwendig)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Infobox Bereichsfeuerwehrverband
 
|NameBFV     = Radkersburg
{{Infobox Bezirksfeuerwehrkommando
|NameBFK     = Radkersburg
|Lfv          = Steiermark
|Lfv          = Steiermark
|FWNR        =  
|FWNR        = 55
|AnzAFK      = 6
|AnzAFK      = 6
|AnzFF        = 55
|AnzFF        = 54
|AnzBtF      = 0
|AnzBtF      = 0
|Gründung    =  
|Gründung    =  
|Auflösung    =
|Auflösung    =
|Kommandant  = [[Oberbrandrat|OBR]] Johann Edelsbrunner
|Kommandant  = [[Oberbrandrat|OBR]] [[Volker Hanny]]
|KommandantFF =  
|Sitz        = Eichfeld
|Website      = http://www.bfvra.steiermark.at/
|Website      = http://www.bfvra.steiermark.at/
|Stichtag    =  
|Stichtag    = 3.01.2018
}}
}}
Der '''Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg''' ist ein [[Liste der Bereichsfeuerwehrverbände in der Steiermark|Bereichsfeuerwehrverband]] (BFV), dem die 55 Feuerwehren des ehemaligen politischen Bezirkes Radkersburg zugeordnet sind und das dem [[Landesfeuerwehrverband Steiermark]] untersteht.
Der '''Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg''' ist ein [[Bereichsfeuerwehrverband]] (BFV), dem die 54 Feuerwehren des ehemaligen politischen [[w:Bezirk Radkersburg|Bezirkes Radkersburg]] zugeordnet sind und der dem [[Landesfeuerwehrverband Steiermark]] untersteht.


== Einsatztechnische Situation im Bezirk ==
== Einsatztechnische Situation im Bereich ==
Der Bereich Radkersburg ist der Bereich mit den niedigsten Einsatzzahlen in der Steiermark. Die Einsätze in diesem Bereich sind geprägt von der [[:Kategorie:Landesstraße B69|Landesstraße B69]], die im Süden den Bereich durchquert. Zusätzlich sind im Bereich Radkersburg zahlreiche Industriebetriebe angesiedelt, wodurch auch vorbeugender und abwehrender Betriebsbrandschutz zentrale Bedeutung haben. Auch die Mur an der Grenze zu Slowenien stellt immer wieder Herausforderungen für die Feuerwehren dar, weshalb es auch mehrere Wasserdienst-Stützpunkte gibt.
Der Bereich Radkersburg ist der Bereich mit den niedigsten Einsatzzahlen in der Steiermark. Die Einsätze in diesem Bereich sind geprägt von der [[Südsteirische Grenz Straße B69|Landesstraße B69]], die im Süden den Bereich durchquert. Zusätzlich sind im Bereich Radkersburg zahlreiche Industriebetriebe angesiedelt, wodurch auch vorbeugender und abwehrender Betriebsbrandschutz zentrale Bedeutung haben. Auch die [[w:Mur|Mur]] an der Grenze zu [[w:Slowenien|Slowenien]] stellt immer wieder Herausforderungen für die Feuerwehren dar, weshalb es auch mehrere Wasserdienst-Stützpunkte gibt.


== Gliederung ==
== Gliederung ==


Der Bereich aus folgenden fünf Abschnitten:  
Der Bereich besteht aus folgenden sechs Abschnitten und Feuerwehren:  
 
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-1}}
* Abschnitt I: Mureck
Abschnittskommandant: [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Gottfried Haas
* Abschnitt II: Siebing
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-2}}
* Abschnitt III: St. Peter am Ottersbach
Abschnittskommandant: [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Helmut Unger
* Abshcnitt IV: Straden
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-3}}
* Abschnitt V: Halbenrain
Abschnittskommandant: [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Rudolf Bruncic
* Abschnitt VI: Bad Radkersburg
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-4}}
Abschnittskommandant: [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Karl Liebmann
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-5}}
Abschnittskommandant: [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Markus Eberhart
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-6}}
Abschnittskommandant: [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Armin Christandl<ref name = "bfra2018">[https://www.bfvra.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-2052/4755_read-40274 Neuer Abschnittsbrandinspektor für den Abschnitt Bad Radkersburg] abgerufen am 29. November 2019</ref>


== Bezirksfeuerwehrkommando ==
== Bereichsfeuerwehrkommando ==
=== Aktuelles Bezirksfeuerwehrkommando ===
=== Aktuelles Bereichsfeuerwehrkommando ===


* Bereichskommandant: Johann Edelsbrunner ([[Freiwillige Feuerwehr Halbenrain|FF Halbenrain]])
* Bereichskommandant: [[Volker Hanny]] ([[Freiwillige Feuerwehr Eichfeld|FF Eichfeld]])
* Bereichskommandant-Stellvertreter: Volker Hanny (FF Eichfeld)
* Bereichskommandant-Stellvertreter: [[Heinrich Moder]] ([[Freiwillige Feuerwehr Unterpurkla|FF Unterpurkla]])


=== Weitere Organe des BFVRA ===
=== Weitere Organe des BFVRA ===


* Kassier: HBM d. V. Anton Hirtl (FF Mureck)
* Kassier: OBI Ing. Thomas Friedl ([[Freiwillige Feuerwehr Lichendorf (BFV Radkersburg)|FF Lichendorf]])
* Schriftführer: OBM d. V. Johanna Ulrich ([[Freiwillige Feuerwehr Halbenrain|FF Halbenrain]])
* Schriftführer: ABI d.V. Leo Unger ([[Freiwillige Feuerwehr Hainsdorf-Brunnsee|FF Hainsdorf-Brunnsee]])


=== Bereichssachbearbeiter ===
=== Bereichssachbearbeiter ===


* Atemschutz:  
* Arzt: BFA Dr. Sabrina Gries
* Ausbildung:  
* Atemschutz: OBI d.F. Heinrich Plaschg/OBI d.F. Wolfgang Wonisch
* Bereichsfeuerwehrarzt: HR Dr. Franz Buchbauer
* Ausbildung: HBI Stefan Reichmann
* EDV:  
* Bewerbe: OBI Franz Marbler
* Fahrzeug- und Gerätedienst:
* EDV: OBI d. V. Ing. Anna Bartkowiak
* Feuerwehrgeschichte:
* Entstehungsbrandbekämpfung: ABI Peter Wolf
* Feuerwehrjugend:
* Funk: OBI d.F. Peter Pilch/OBI Ing. Thomas Friedl
* Feuerwehrmedizinischer Dienst:
* Flugdienst: ABI d. F. Andreas Haas
* Nachrichtendienst:
* Jugend Allgemein: BI d.F. Robert Gutmann
* Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation:
* Jugend-Bewerbe: BM d.F. Robert Radschiner
* Schadstoffdienst:
* Gefahrgut: ABI d. F. Andreas Haas
* Vorbeugender Brandschutz: )
* KHD: ABI Peter Wolf
* Wasserdienst:
* Menschenrettung und Absturzsicherung: OBI Stefan Kaufmann
 
* Presse: ABI d.V. Franz Konrad
* Sanität: OBM d. S. Gerhard Koszednar
* Senioren: OBI d. F. Werner Pichler
* Strahlenschutz: ABI d.F. Franz Liebmann
* Technik: HBI Christian Suppan
* THLP/BDLP: ABI d.F. Gerhard Glauninger
* Wasserdienst: ABI Armin Christandl


== Sondergeräte ==
== Sondergeräte ==
Zeile 63: Zeile 72:
Im Bereich Radkersburg sind derzeit folgende Sondergeräte und -fahrzeuge stationiert:
Im Bereich Radkersburg sind derzeit folgende Sondergeräte und -fahrzeuge stationiert:


* Schweres Rüstfahrzeug (SRF) des BFVRA bei der FF Mureck
* Schweres Rüstfahrzeug (SRF) des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Mureck|FF Mureck]]
* Drehleiter mit Korb (DLK) 18/12  des BFVRA bei der FF Bad Radkersburg
* Drehleiter mit Korb (DLK) 18/12  des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg|FF Bad Radkersburg]]
* Ölfahrzeug (ÖF) der BFVRA bei der FF Ratschendorf
* Ölfahrzeug (ÖF) der BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Ratschendorf|FF Ratschendorf]]
* Stromaggregat (STROMA) 100 KVA des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Halbenrain|FF Halbenrain]] (seit 2009)
* Stromaggregat (STROMA) 100 KVA des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Halbenrain|FF Halbenrain]] (seit 2009)
* Pumpenanhänger des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Halbenrain|FF Halbenrain]] (seit 2009)
* Pumpenanhänger des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Halbenrain|FF Halbenrain]] (seit 2009)
* Teleskoplader (TL) des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Hof bei Straden|FF Hof]] (seit 2021)
* Logistik LKW KHD (LKWA) des BFVRA bei der [[Freiwillige Feuerwehr Misselsdorf|FF Misselsdorf]] (seit 2022)


== Feuerwehrjugend ==
== Feuerwehrjugend ==
Zahlreiche Feuerwehren führen als Nachwuchsförderung auch Jugendgruppen der [[wp-de:Feuerwehrjugend|Feuerwehrjugend]].  
Zahlreiche Feuerwehren führen als Nachwuchsförderung auch Jugendgruppen der [[w:Feuerwehrjugend|Feuerwehrjugend]].


== Alarmierung ==
== Alarmierung ==
Die Bereichsflorianstaion des BFVRA, welche in Eichfeld stationiert ist, ist nur im Sonderfall besetzt (Viele Einsätze wie z.B. bei Unwetter, ein Großeinsatz z.B. Industriebrand, der länger dauern wird...). Ansonsten wird der Bereich Radkersburg auf die Landesleitzentrale (Lebring) umgeleitet. Das heißt ein jeder Anruf bei der Feuerwehr (Tel.: 122) wird in Lebring entgegengenommen und weitergeleitet. Die Alarmierung funtioniert je nachdem ob "Stiller Alarm" mit [[w:Funkrufempfänger|Pager]] (Piepser) und SMS oder "Sirenenalarm" mit [[w:Sirene (Gerät)|Sirene]], Pager und SMS. Pager sind aufgrund der hohen Kosten nur in vier Wehren ([[Freiwillige Feuerwehr Altneudörfl|FF Altneudörfl]], [[Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg|FF Bad Radkersburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Goritz bei Radkersburg|FF Goritz b. R.]] und [[Freiwillige Feuerwehr Mureck|FF Mureck]] aufgrund des SRF) vorhanden.


== Ausbildung ==
== Ausbildung ==
Erster Ausbildungsschritt in der Feuerwehr sind die Wissenstests in Bronze, Silber und Gold. Die Grundausbildung (GAB) wurde im Jahre 2015 neu Ausgerichtet und der Zeit angepasst, um den Truppführer besser für den Einsatz vorzubereiten. Die GAB 1 umfasst einen Theoretischen und einen Praktischen Teil sowohl in der Feuerwehr, im Abschnitt und im Bereichsfeuerwehrverband. Der Bereich GAB 2 wird in der Feuerwehrschule als Praktischer Teil durchgeführt. Die Ausbildung zum Truppführer (entspricht ÖBFV Truppführer) wird mit einer Prüfung abgeschlossen und durch ein Zertifikat bestätigt und ist von allen Wehrmitgliedern zu Absolvieren.
Weitere freiwillige Kurse finden großteils in Lebring ([[w:Feuerwehrschulen in Österreich#Steiermark|FWZS]]) statt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 81: Zeile 97:


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bfvra.steiermark.at/ Homepage des BFV Radkersburg]
{{Navigationsleiste BFV in St}}


* [http://www.bfvra.steiermark.at/ Homepage des BFV Radkersburg]
[[Kategorie:Bezirk Südoststeiermark|Radkersburg]]
[[Kategorie:Bereichsfeuerwehrverband in der Steiermark|Radkersburg]]
626

Bearbeitungen