Ottakringer Freihof: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
'''Der Ottakringer Freihof''', zeitweise auch '''Schottenhof''', '''Kölhof''' oder '''Starchanthof''' genannt, war ein [[w:Freihof|Freigut]] in [[Ottakring]], heute Teil des [[Ottakring|16. Wiener Gemeindebezirks]].
'''Der Ottakringer Freihof''', zeitweise auch '''Schottenhof''', '''Kölhof''' oder '''Starchanthof''' genannt, war ein Freigut in [[Ottakring]], heute Teil des [[Ottakring|16. Wiener Gemeindebezirks]].


== Lage ==
==Lage==
Der "Ottakringer Freihof" befand sich in [[w:Ottakringer Straße|Ottakringer Straße]] 242 / [[Sandleitengasse]]. Heute findet sich auf diesem  Areal eine Wohnhausanlage.<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|4|472||Ottakringer Freihof}}</ref>
Der "Ottakringer Freihof" befand sich in [[w:Ottakringer Straße|Ottakringer Straße]] 242 / [[Sandleitengasse]]. Heute findet sich auf diesem  Areal eine Wohnhausanlage.<ref name="czeike">vgl. {{Czeike|4|472||Ottakringer Freihof}}</ref>


== Geschichte ==
==Geschichte==
Als Freigut gehörte der "Ottakringer Freihof" zu den wenigen Teilen des späteren Vorortes Ottakring, die bis 1848 / 1850 nicht der Grundherrschaft des Stifts Klosterneuburg unterstanden.<ref group="A">Die Information, dass der Freihof im Mittelalter der Grundherrschaft des Stifts Klosterneuburg unterstand, so zum Beispiel in Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, Bd. 4, 1995, S. 472) ist somit unrichtig.</ref> Er wechselte im Mittelalter häufig seine Besitzerinnen beziehungsweise Besitzer und einige Male auch seinen Namen. Im 14. Jahrhundert war er als "Starchanthof" bekannt.<ref name ="czeike"/>
Als Freigut gehörte der "Ottakringer Freihof" zu den wenigen Teilen des späteren Vorortes Ottakring, die bis 1848 / 1850 nicht der Grundherrschaft des Stifts Klosterneuburg unterstanden.<ref group="A">Die Information, dass der Freihof im Mittelalter der Grundherrschaft des Stifts Klosterneuburg unterstand, so zum Beispiel in Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, Bd. 4, 1995, S. 472) ist somit unrichtig.</ref> Er wechselte im Mittelalter häufig seine Besitzerinnen beziehungsweise Besitzer und einige Male auch seinen Namen. Im 14. Jahrhundert war er als "Starchanthof" bekannt. 1381 kam er durch eine gerichtliche Exekution in den Besitz des Wiener Bürgermeisters Niklas Würffel und seiner Familie. Seit ca. 1450 wechselte er mehrmals seinen Besitzer durch Kauf. 1459 kaufte ihn der legendenumwobene Andre Gwalt.<ref name="czeike" /> 1485 wurde der Freihof (wie auch die beiden damaligen Kirchen in Ottakring) bei der Belagerung der Stadt Wien durch den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] zerstört, später aber wieder aufgebaut.


1884 wurde der Freihof (wie auch die beiden damaligen Kirchen in Ottakring) bei der Belagerung der Stadt Wien durch den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] zerstört, später aber wieder aufgebaut.
1574 kaufte Johann Ambros Brassicani von Köhlburg († 1589) den Freihof, der in der Folge zeitweise als der "Kölhof" bezeichnet wurde. Er holte einen protestantischen Pfarrer nach Ottakring, was Konflikte mit dem dortigen Pfarrer und dem Bischof von Wien zur Folge hatte, die erst mit seinem Tod beendet wurden.   
 
1762 verkauften ihn die Erben von Ignaz Coreth von Starkenburg an die Theresianische Akademie (Theresianum), die ihn 1777 an das Schottenstift weiterverkaufte, in dessen Besitz er bis  1962 blieb. Zu dieser Zeit hatte der "Ottakringer Freihof" den Namen "Schottenhof". 1962 wurde er an die Stadt Wien verkauft und 1964/65 abgebrochen, worauf seinem Areal eine Wohnhausanlage erbaut wurde.<ref name="czeike" />
 
==Besitzerinnen und Besitzer des "Ottakringer Freihofs"==


1574 kaufte Johann Ambros Brassicani von Köhlburg († 1589) den Freihof, der in der Folge zeitweise als der "Kölhof" bezeichnet wurde. Er holte einen protestantischen Pfarrer nach Ottakring, was Konflikte mit dem dortigen Pfarrer und dem Bischof von Wien zur Folge hatte, die erst mit seinem Tod beendet wurden.   
*Herr von Starchant (um 1340);
*der Wiener Bürgermeister [[Lukas Popfinger]], sein Bruder Stefan (ab 1353) und sein Sohn Peter (um 1376):
*Angehörige der [[Niklas Würffel#Herkunft und Familie|Familie Würffel]] (ca. 1381-1450): der Wiener Bürgermeister [[Niklas Würffel]], ein Sohn Sigmund († um 1398), sein Enkel Hans (II.) sowie seine Schwester Dorothea und ihre Familie;
*[[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eitzing]], Kauf um 1450;
*[[Oswald Reicholf]], Kauf um 1452;
*[[Ernreich Köppl]], Kauf um 1453;
*[[Andre Gwalt]] beziehungsweise seine Witwe Margret und sein Sohn Christoph (1467) sowie Bernhard Schleicher (Witwer nach Margret), ca. 1959- nach 1479;
*Paul Wolzogen, kaiserlicher Postmeister im [[w:Niederösterreich|Herzogtum Österreich unter der Enns]], um 1562, Kauf;
*Georg Pirchinger (''Raitdiener'' im Herzogtum Österreich unter der Enns]], Kauf;
*Ritter Adam Gall zu Loosdorf (1568; Kauf) beziehungsweise dessen Sohn Bernhard Leo Gall zu Loosdorf;
*[[Johann Ambros Brassican von Köhlburg]], seine Ehefrau Margret und ihre Erben;
*Ferdinand und Johann Franz Dillherr, um 1649, Kauf;
*Theobald Frank, Regimentschirurg;
*Leopold Hieronymus von Russenstein, um 1693;
*Matthias Zeillinger, um 1700;
*Gräfin Sabine Christine [[w:Starhemberg|Starhemberg]], Witwe nach Freiherr Georg Julius von Gilleis (1701), seit 1717 wieder verheiratet Graf Karl Anton Giannini;
*Graf Johann Josef Gaschin, um 1737;
*Ignaz [[w:Coreth zu Coredo und Starkenberg|Coreth von Starkenburg]], um 1753;
*[[w:Theresianische Akademie|Theresianische Akademie (Theresianum)]];
*[[w:Schottenstift|Schottenstift]]


1762 verkauften ihn die Erben von Ignaz Coreth von Starkenburg an die Theresianische Akademie (Theresianum), die ihn 1777 an das Schottenstift weiterverkaufte, in dessen Besitz er bis  1962 blieb. Zu dieser Zeit hatte der "Ottakringer Freihof" den Namen "Schottenhof". 1962 wurde er an die Stadt Wien verkauft und 1964/65 abgebrochen, worauf seinem Areal eine Wohnhausanlage erbaut wurde.<ref name ="czeike"/>
==Erinnerungen an den "Ottakringer Freihof"==
[[Datei:Wien-Ottakring - Gemeindebau Sandleitengasse 9–13 - Degendurchgang mit Natursteinmosaik Alter Schottenhof von Erwin Lang.jpg|mini|hochkant|Mosaik von Erwin Lang]]
*An den "Ottakringer Freihof" erinnert heute ein Natursteinmosaik des Künstlers [[w:Erwin Lang (Maler)|Erwin Lang]] (1896-1962), die sich an der Fassade der städtischen Wohnhausanlage Sandleitengasse 9–13 befindet.
*In der [[Degengasse (Wien)|Degengasse]] hat sich eine Steinkartusche erhalten, die aus der Zeit stammt, als der "Ottakringer Freihof" der Theresianischen Akademie gehört hat.<ref>vgl. [https://www.meinbezirk.at/ottakring/lokales/das-geheimnis-am-gemeindebau-d1521956.html Geheimnis am Gemeindebau], MeinBezirk.AT, eingesehen am 7. November 2017</ref>


== Besitzerinnen und Besitzer des "Ottakringer Freihofs" ==
==Der "Ottakringer Freihof" in Sage und Legende==
* Herr von Starchant (um 1340)
* Familie Popfinger: [[Lukas Popfinger]], sein Bruder Stefan (ab 1353) und sein Sohn Peter (um 1376)
* Familie Würffel: [[Niklas Würffel]] (1381 aufgrund einer gerichtlichen Exekution), sein Sohn Sigmund Würffel († um 1398), die Würffelschen Erben (ca. 1398-1450)
* [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eitzing]], (1450; Kauf)
* [[Oswald Reicholf]] (1452; Kauf);
* [[Ernreich Köppl]] (seit 1453)
* [[Andre Gwalt]] (1459; Kauf) beziehungsweise seine Witwe Margret und sein Sohn Christoph (1467), sowie Bernhard Schleicher (1479; Witwer nach Margret);
* Paul Wolzogen (1562; kaiserlicher Postmeister im Herzogtum Österreich unter der Enns; Kauf)
* Georg Pirchinger (''Raitdiener'' im Herzogtum Österreich unter der Enns; Kauf)
* Ritter Adam Gall zu Loosdorf (1568; Kauf) beziehungsweise dessen Sohn Bernhard Leo Gall zu Loosdorf
* [[Johann Ambros Brassican von Köhlburg]], seine Ehefrau Margret und ihre Erben
* Ferdinand und Johann Franz Dillherr (1649; Kauf)
* Theobald Frank, Regimentschirurg
* Leopold Hieronymus von Russenstein (1693)
* Matthias Zeillinger (1700)
* Gräfin Sabine Christine [[w:Starhemberg|Starhemberg]], Witwe nach Freiherr Georg Julius von Gilleis (1701); seit 1717 wieder verheiratet Graf Karl Anton Giannini
* Graf Johann Josef Gaschin (1737)
* Ignaz [[w:Coreth zu Coredo und Starkenberg|Coreth von Starkenburg]] (1753)
* [[w:Theresianische Akademie|Theresianische Akademie (Theresianum)]];
* [[w:Schottenstift|Schottenstift]]


== Erinnerungen an den "Ottakringer Freihof" ==
*Eine Sage beschäftigt sich mit Andre Gwalt und seinem schrecklichen Ende: -> [[Andre Gwalt]].
*Eine weitere Sage erzählt von einem Brunnen im Schottenhof, wo Elfen und Kobolde einst gelebt haben sollen und von einer "Milchpantscherei" in einer sozialen Notlage, die letztlich dank dieser Elfen für ihren Verursacher gut endete.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/16_bezirk/brunnen_schottenhof.html Der Brunnen vom Schottenhof zu Ottakring], Sagen.At</ref>


== Der "Ottakringer Freihof" in Sage und Legende ==
==Literatur==
* Eine Sage beschäftigt sich mit Andre Gwalt und seinem schrecklichen Ende: Siehe unter [[Andre Gwalt]].
* Eine weitere Sage erzählt von einem Brunnen im Schottenhof, wo Elfen und Kobolde einst gelebt haben sollen und von einer "Milchpantscherei" in einer sozialen Notlage, die letztlich dank dieser Elfen für ihren Verursacher gut endete.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/16_bezirk/brunnen_schottenhof.html Der Brunnen vom Schottenhof zu Ottakring], Sagen.At</ref>


== Literatur ==
*{{Czeike|4|472||Ottakringer Freihof}}
* {{Czeike|4|472||Ottakringer Freihof}} [Ottakringer Freihof Version WienWiki]
*{{WiWi|Ottakringer_Freihof}}
*[[Margarete Girardi]]: ''Wiener Höfe einst und jetzt'', Wien, Müller, 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 181 f.
*Gustav Gugitz: ''Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien'', Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 399
*Johann König:'' Alt-Ottakring-Liebhartstal-Wilhelminenberg 2'' (1922), S. 13 ff.
*Fritz Lange: ''Der Freihof von Ottakring'', in Ottakring. Ein Heimatbuch des 16. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Ottakring. Wien: Schulbücherverlag 1924, S. 70 ff.
*[[Richard Perger]]: ''Der Ottakringer Freihof und die Maroltinger-Legende'', in Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 40 (1985). S. 94 ff.
*[[Richard Perger]]: '' Die Entführung des Andre Gwalt - ein politisches Drama im mittelalterlichen Ottakring'', in Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 40 (1985). S. 77 ff.


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
==Anmerkungen==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q59640543}}
{{Coordinate|NS=48.214726|EW=16.306335|type=landmark|region=AT-9}}


{{SORTIERUNG:Ottakringer Freihof}}
{{SORTIERUNG:Ottakringer Freihof}}
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Wien]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Ottakring]]
[[Kategorie:Ottakring]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Wien]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Wien]]