1. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite 1. November nach 1. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. November“ durch „. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich“
K (→‎Geboren: erg)
K (Karl Gruber verschob die Seite 1. November nach 1. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. November“ durch „. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[996]]: Ausstellung der Schenkungsurkunde von [[w:Otto III. (HRR)|Kaiser Otto III.]] an den [[w:Gottschalk von Hagenau|Freisinger Bischof Gottschalk]] mit der Nennung des Namens Ostarrichi, sie gilt als Erstnennung des Landes Österreich
* [[1783]]: An den österreichischen Universitäten wird von [[w:Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] die deutsche Sprache an Stelle der lateinischen als Unterrichtssprache eingeführt.
* [[1858]]: Der [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] wird aufgrund des Wiener Münzvertrages in Österreich allgemeingültige Währung und löst damit auch den seit 1750 gültigen [[w:Konventionstaler|Konventionstaler]] ab.
* [[1858]]: Der [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] wird aufgrund des Wiener Münzvertrages in Österreich allgemeingültige Währung und löst damit auch den seit 1750 gültigen [[w:Konventionstaler|Konventionstaler]] ab.
* [[1890]]: Mit dem Fahrplanwechsel wird in der gesamten [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] die Zeit für den Eisenbahn- und Telegraphendienst auf die [[w:Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Zeit]] umgestellt. Bis dahin ergaben sich jeweils Minutendifferenzen beispielsweise  zwischen Wien, [[w:Prag|Prag]] oder [[w:Budapest|Budapest]].<ref>[http://www.zeno.org/nid/20011411562 Eisenbahnzeit] im [[w:Victor von Röll|Röll]] auf Zeno.org abgerufen am 18. November 2020</ref>
* [[1890]]: Mit dem Fahrplanwechsel wird in der gesamten [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] die Zeit für den Eisenbahn- und Telegraphendienst auf die [[w:Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Zeit]] umgestellt. Bis dahin ergaben sich jeweils Minutendifferenzen beispielsweise  zwischen Wien, [[w:Prag|Prag]] oder [[w:Budapest|Budapest]].<ref>[http://www.zeno.org/nid/20011411562 Eisenbahnzeit] im [[w:Victor von Röll|Röll]] auf Zeno.org abgerufen am 18. November 2020</ref>
* [[1993]]: Nachdem die Abgabe von verbleitem Benzin in den Raffinerien bereits seit 1. Februar verboten ist, darf dieses ab sofort auch bei Tankstellen nicht mehr abgegeben werden.<ref>[https://sciencev1.orf.at/science/news/67046 Zehn Jahre bleifreies Benzin: Erholung der Umwelt] auf ORF-science vom 1. Jänner 2010 abgerufen am 28. März 2023</ref>
* [[2000]]: Ein neues Sparbuch kann nur mehr gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweis angelegt werden. Auch darf die Einlage nicht mehr höher als 200.000 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 14.500 Euro) betragen. Übergangsfristen zur Legitimierung bestehender sind  bis 2002 vorgesehen.<ref>[https://www.konsument.at/geld-recht/sparbuecher-546?pn=4 Legitimierungspflicht] auf Konsument.at] vom 1. November 2000 abgerufen am 2. November 2020</ref>  
* [[2000]]: Ein neues Sparbuch kann nur mehr gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweis angelegt werden. Auch darf die Einlage nicht mehr höher als 200.000 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 14.500 Euro) betragen. Übergangsfristen zur Legitimierung bestehender sind  bis 2002 vorgesehen.<ref>[https://www.konsument.at/geld-recht/sparbuecher-546?pn=4 Legitimierungspflicht] auf Konsument.at] vom 1. November 2000 abgerufen am 2. November 2020</ref>  
* [[2019]]: Nach jahrelangen Tauziehen der  politischen Kräfte tritt ein österreichweites komplettes Rauchverbot in der [[w:Gastronomie (Österreich)|Gastronomie]] in Kraft.<ref>[https://orf.at/stories/3142604/ Der lange Weg zum Gastro-Rauchverbot] auf ORF vom 31. Oktober 2019 abgerufen am 31. Oktober 2019</ref> Beschlossen wurde es in der Zeit der [[w:Bundesregierung Bierlein|Expertenregierung]] mit den Stimmen aller Parteien außer der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] am  [[2. Juli]].<ref>[https://diepresse.com/home/innenpolitik/5653253/BeschlussReigen-im-Nationalrat_Rauchverbot-in-der-Gastronomie-ab Beschluss-Reigen im Nationalrat: Rauchverbot in der Gastronomie ab November fix] in der Presse vom 2. Juli 2019 abgerufen am 3. Juli 2019</ref>
* [[2019]]: Nach jahrelangen Tauziehen der  politischen Kräfte tritt ein österreichweites komplettes Rauchverbot in der [[w:Gastronomie (Österreich)|Gastronomie]] in Kraft.<ref>[https://orf.at/stories/3142604/ Der lange Weg zum Gastro-Rauchverbot] auf ORF vom 31. Oktober 2019 abgerufen am 31. Oktober 2019</ref> Beschlossen wurde es in der Zeit der [[w:Bundesregierung Bierlein|Expertenregierung]] mit den Stimmen aller Parteien außer der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] am  [[2. Juli]].<ref>[https://diepresse.com/home/innenpolitik/5653253/BeschlussReigen-im-Nationalrat_Rauchverbot-in-der-Gastronomie-ab Beschluss-Reigen im Nationalrat: Rauchverbot in der Gastronomie ab November fix] in der Presse vom 2. Juli 2019 abgerufen am 3. Juli 2019</ref>
Zeile 15: Zeile 18:


===Kärnten===
===Kärnten===
* [[1967]]: In [[St. Stefan (Wolfsberg)|St. Stefan]] bei Wolfsberg finden bei einem [[w:St. Stefan (Gemeinde Wolfsberg)#Grubenunglück|Grubenunglück]] der Braunkohlengrube fünf Bergleite den Tod.


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
Zeile 27: Zeile 31:
* [[1678]]: Der Webergeselle ''Jakob Meckhitz'' ist vermutlich das erste [[w:Pest|Pestopfer]] der Epidemie, die bis Mitte 1680 wütet und offiziell über 7.000 Todesopfer fordert. Geschätzt werden über 12.000.<ref>{{WiWi|Pestepidemie_1679||Pestepidemie 1679}}</ref> Einer der Überlebenden dieser Seuche ist der bekannte ''Liebe Augustin''.<ref>{{WiWi|Augustin_N.||Augustin N.}}</ref>
* [[1678]]: Der Webergeselle ''Jakob Meckhitz'' ist vermutlich das erste [[w:Pest|Pestopfer]] der Epidemie, die bis Mitte 1680 wütet und offiziell über 7.000 Todesopfer fordert. Geschätzt werden über 12.000.<ref>{{WiWi|Pestepidemie_1679||Pestepidemie 1679}}</ref> Einer der Überlebenden dieser Seuche ist der bekannte ''Liebe Augustin''.<ref>{{WiWi|Augustin_N.||Augustin N.}}</ref>
* [[1874]]: Auf dem [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] werden die ersten zwölf Toten begraben.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-1-november;art209543,3181015 das geschah am 1. November] in den OÖ Nachrichten</ref>
* [[1874]]: Auf dem [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] werden die ersten zwölf Toten begraben.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-1-november;art209543,3181015 das geschah am 1. November] in den OÖ Nachrichten</ref>
* [[1918]]: Von den [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokraten]] wird am Parteitag die republikanische Staatsform gefordert, was schließlich am 12. November geschieht.
* [[2023]]: Auch in Österreich nehmen nach dem [[w:Krieg in Israel und Gaza 2023|Hamas-Überfall in Israel]] die antisemitischen Vorfälle zu. Im Zuge derer wird auch ein Nebengebäude am [[w:Wiener Zentralfriedhof#Alter und neuer jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhof]] trotz erhöhter Bewachung in Brand gesteckt und mit Hakenkreuzen beschmiert.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3230673/ Jüdischer Friedhof in Brand gesetzt] auf [[ORF-Wien]] vom 1. November 2023 abgerufen am 5. November 2023</ref>


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===