Josef Tremetsberger: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben: Jahresz. erg.
(→‎Leben: Jahresz. erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tremetsberger-Josef-Perg-Oberösterreich-1956.jpg|mini|219x219px|Josef Tremetsberger 1956 bei der Eröffnung der erweiterten E-Werksanlage Kegelschmiede.|alternativtext=]]
[[Datei:Tremetsberger-Josef-Perg-Oberösterreich-1956.jpg|mini|219x219px|Josef Tremetsberger 1956 bei der Eröffnung der erweiterten E-Werksanlage Kegelschmiede.|alternativtext=]]
'''Josef Tremetsberger''' (* [[11. März]] [[1903]] in [[Perg]]<ref name =taufbuch>>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/perg/106%252F1903/?pg=5 Taufbuch der Pfarre Perg] auf Matricula online</ref>; † [[1981]]) war Betriebsleiter des [[w:Elektrizitätswerk Perg|Elektrizitätswerkes der Stadtgemeinde Perg]], Vereinsfunktionär in Perg und Hobby-Fotograf.
'''Josef Tremetsberger''' (* [[11. März]] [[1903]] in [[Perg]] <ref name =taufbuch>>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/perg/106%252F1903/?pg=5 Taufbuch der Pfarre Perg] auf Matricula online</ref>; † [[1981]]) war Betriebsleiter des [[w:Elektrizitätswerk Perg|Elektrizitätswerkes der Stadtgemeinde Perg]], Vereinsfunktionär in Perg und Hobby-Fotograf.


== Leben ==
== Leben ==
Tremetsberger, der Sohn von Johann Tremetsberger und  Leopoldine geborene Gattringer<ref name =taufbuch/>, verbrachte seine Lehrzeit als [[w:Kommis|Commis]] (Kontorist, kaufmännischer Angestellter) in [[Grein]]. Aus seiner 1932 mit Maria Leherbauer-Schartlmüller (* 1904; † 1989) geschlossenen Ehe hatte er die Kinder Helga und Klaus. Die Familie wohnte in der [[Bahnhofstraße (Perg)|Bahnhofstraße]] in Perg.  
Tremetsberger, der Sohn von Johann Tremetsberger (* 1877; † 1966) und  Leopoldine geborene Gattringer (* 1876; † 1959), verbrachte seine Lehrzeit als [[w:Kommis|Commis]] (Kontorist, kaufmännischer Angestellter) in [[Grein]]. Aus seiner 1932 mit Maria Leherbauer-Schartlmüller (* 1904; † 1989) geschlossenen Ehe hatte er die Kinder Helga (* 1934) und Klaus (* 1941). Die Familie wohnte in der [[Bahnhofstraße (Perg)|Bahnhofstraße]] in Perg.  


Am 1. Oktober 1920 fand Tremetsberger eine Anstellung im E-Werk Perg als Buchhalter. Am 1. Jänner 1950 ernannte man ihn zum Verwalter und am 1. Jänner 1963 zum Betriebsleiter des E-Werkes. Zu seinem maßgeblichen Wirken gehörte die Modernisierung des Perger Stromnetzes und die Erweiterung der Kraftwerksanlagen im Naarntal. Nach 50 Dienstjahren ging er am 31. Oktober 1970 in Pension.
Am 1. Oktober 1920 fand Tremetsberger eine Anstellung im E-Werk Perg als Buchhalter. Am 1. Jänner 1950 ernannte man ihn zum Verwalter und am 1. Jänner 1963 zum Betriebsleiter des E-Werkes. Zu seinem maßgeblichen Wirken gehörte die Modernisierung des Perger Stromnetzes und die Erweiterung der Kraftwerksanlagen im Naarntal. Nach 50 Dienstjahren ging er am 31. Oktober 1970 in Pension.
390

Bearbeitungen