Claudia de’ Medici: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Claudia von Medici war eine Tochter des von [[w:Ferdinand I. (Toskana)|Großherzog Ferdinand (I.) von Toskana]] aus dessen Ehe mit [[w:Christine von Lothringen|Christine von Lothringen]]. Sie war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder.<ref name ="hamann71">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 71</ref>
Claudia von Medici war eine Tochter des von [[w:Ferdinand I. (Toskana)|Großherzog Ferdinand (I.) von Toskana]] aus dessen Ehe mit [[w:Christine von Lothringen|Christiane von Lothringen]]. Sie war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder.<ref name ="hamann71">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 71</ref>
:in 1. Ehe seit 1621 mit [[w:Federico Ubaldo della Rovere|Herzog Federico Ubaldo von Urbino]] († 1623)
:in 1. Ehe seit 1621 mit [[w:Federico Ubaldo della Rovere|Herzog Federico Ubaldo von Urbino]] († 1623)
:::* [[w:Vittoria della Rovere|Vittoria della Rovere]] († 1694)
::* [[w:Vittoria della Rovere|Vittoria della Rovere]] († 1694) mit [[w:Ferdinand II. (Toskana)|Großherzog Ferdinand (II.) von Toskana]]
:::::∞ mit [[w:Ferdinand II. (Toskana)|Großherzog Ferdinand (II.) vonn Toskana]]
:in 2. Ehe 1626 mit [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]] († 1632), jüngerer Bruder von [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]]
:in 2. Ehe 1626 mit [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]] († 1632), dem jüngeren Bruder von [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]]
::* Maria Eleonora, Erzherzogin von Österreich († 1629 als Kind)<ref name ="hamann71"/>
:::* Maria Eleonora, Erzherzogin von Österreich († 1629 als Kind)<ref name ="hamann71"/>
::* [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]], Herrscher über die "oberösterreichischen Lande" († 1662)<ref name ="hamann71"/>
:::* [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]], Herrscher über die "oberösterreichischen Lande" († 1662)<ref name ="hamann71"/>
::* [[w:Isabella Clara von Österreich|Erzherzogin Isabella Clara von Österreich]] († 1685) mit [[w:Carlo III. Gonzaga|Herzog Carlo (III.) von Mantua]] († 1665)
:::* [[w:Isabella Clara von Österreich|Erzherzogin Isabella Clara von Österreich]] († 1685)
::* [[w:Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Erzherzog Sigismund Franz von Österreich]] († 1665), seit 1662 Herrscher über die "oberösterreichischen Lande", mit ihm endet die "jüngere" Tiroler Linie der Habsburger im "Mannesstamm"<ref name ="hamann71"/>
:::::∞ mit [[w:Carlo III. Gonzaga|Herzog Carlo (III.) von Mantua]] († 1665)
::* [[w:Maria Leopoldine von Tirol|Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich]] († 1649)<ref name ="hamann71"/> mit [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] († 1657)
:::* [[w:Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Erzherzog Sigismund Franz von Österreich]] († 1665), seit 1662 Herrscher über die "oberösterreichischen Lande", mit ihm endet die "jüngere" Tiroler Linie der Habsburger im "Mannesstamm"<ref name ="hamann71"/>
:::* [[w:Maria Leopoldine von Tirol|Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich]] († 1649)<ref name ="hamann71"/>
:::::∞ mit [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] († 1657)


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Zeile 50: Zeile 47:
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 72f.<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 72f.<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>
* Sabine Weiss: ''Claudia de' Medici''. Eine italienische Prinzessin als Landesfürstin von Tirol (1604-1648). Verlag Tyrolia, Innsbruck, 2004. ISBN 978-3-7022-2615-2
* Sabine Weiss: ''Claudia de' Medici''. Eine italienische Prinzessin als Landesfürstin von Tirol (1604-1648). Verlag Tyrolia, Innsbruck, 2004. ISBN 978-3-7022-2615-2
* [[w:Sabine Weiss (Historikerin)|Sabine Weiss]]: ''Claudia und Anna de' Medici''. In: [[w:Christina Strunck|Christina Strunck]] (Hrsg.): Die Frauen des Hauses Medici. Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512-1743). Michael Imhoff Verlag, Petersberg, 2011. ISBN 978-3-86568-687-9. S. 117-131


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 59: Zeile 57:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />


{{Personenleiste
{{Personenleiste
Zeile 76: Zeile 73:
[[Kategorie:Landesfürst]]
[[Kategorie:Landesfürst]]
[[Kategorie:Ehefrau eines Landesfürsten]]
[[Kategorie:Ehefrau eines Landesfürsten]]
[[Kategorie:Habsburger|∞Claudia de Medici]]
[[Kategorie:Habsburger|⚭Claudia de Medici]]
[[Kategorie:Geboren 1604]]
[[Kategorie:Geboren 1604]]
[[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]]
[[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]]
48.278

Bearbeitungen