1955: Unterschied zwischen den Versionen

1.543 Bytes hinzugefügt ,  27 April
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
* [[26. Oktober]]: Im [[w:Parlament (Österreich)|Parlament]] wird das [[w:Österreichische Neutralität|Neutralitätsgesetz]] beschlossen. Als einzige Partei stimmte der [[w:Verband der Unabhängigen|Verband der Unabhängigen]] (VdU), der Vorgängerpartei der FPÖ dagegen.<ref>[https://www.parlament.gv.at/aktuelles/news/archiv/j2015/2015_10_20_neutralitaet 60 Jahre Neutralität: Wie es dazu kam] auf Parlament.at abgerufen am 21. März 2023</ref> Als Mythos hielt sich lange der Glauben, dsss der letzte Besatzungssoldat Österreich verlassen haben soll. In Wirklichkeit verließ am 19. September der letzte sowjetische und am 25. Oktober der letzte britische Soldat das Hoheitsgebiet. Allerdings sollen sich auch am 29. Oktober noch Briten in der Kaserne in Klagenfurt-Lendorf befunden haben.<ref>[https://sia.education/dgoe/artikel/nationalfeiertag/ Der Nationalfeiertag] auf Schulbuch interactive abgerufen am 23. Oktober 2020</ref>
* [[26. Oktober]]: Im [[w:Parlament (Österreich)|Parlament]] wird das [[w:Österreichische Neutralität|Neutralitätsgesetz]] beschlossen. Als einzige Partei stimmte der [[w:Verband der Unabhängigen|Verband der Unabhängigen]] (VdU), der Vorgängerpartei der FPÖ dagegen.<ref>[https://www.parlament.gv.at/aktuelles/news/archiv/j2015/2015_10_20_neutralitaet 60 Jahre Neutralität: Wie es dazu kam] auf Parlament.at abgerufen am 21. März 2023</ref> Als Mythos hielt sich lange der Glauben, dsss der letzte Besatzungssoldat Österreich verlassen haben soll. In Wirklichkeit verließ am 19. September der letzte sowjetische und am 25. Oktober der letzte britische Soldat das Hoheitsgebiet. Allerdings sollen sich auch am 29. Oktober noch Briten in der Kaserne in Klagenfurt-Lendorf befunden haben.<ref>[https://sia.education/dgoe/artikel/nationalfeiertag/ Der Nationalfeiertag] auf Schulbuch interactive abgerufen am 23. Oktober 2020</ref>
* Nachdem die [[w:Notruf|Notrufnummer]] ''122'' für die [[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]] schon in zahlreichen Ortsnetzen, auch ohne Selbstwählverkehr, Verwendung findet, wird sie von der [[w:Post- und Telegraphenverwaltung|Post- und Telegraphenverwaltung]] österreichweit reserviert<ref>{{ANNO|noe|||1955|132|Einheitlicher Notruf|anno-plus=ja}}</ref>, auch wenn es bis [[1972]] dauert, dass sie durch den vollständigen Ausbau des Selbstwählverkehrs in ganz Österreich anwendbar ist. Einheitlich waren sie bisher aber nicht. So wurde in Wien die Nummer ''Z 0 11'' seit Kriegsende verwendet.<ref>{{ANNO|nos|15|05|1945|3|Die Wiener Feuerwehr|HERVORHEBUNG=Notrufnummer}}</ref>
* Nachdem die [[w:Notruf|Notrufnummer]] ''122'' für die [[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]] schon in zahlreichen Ortsnetzen, auch ohne Selbstwählverkehr, Verwendung findet, wird sie von der [[w:Post- und Telegraphenverwaltung|Post- und Telegraphenverwaltung]] österreichweit reserviert<ref>{{ANNO|noe|||1955|132|Einheitlicher Notruf|anno-plus=ja}}</ref>, auch wenn es bis [[1972]] dauert, dass sie durch den vollständigen Ausbau des Selbstwählverkehrs in ganz Österreich anwendbar ist. Einheitlich waren sie bisher aber nicht. So wurde in Wien die Nummer ''Z 0 11'' seit Kriegsende verwendet.<ref>{{ANNO|nos|15|05|1945|3|Die Wiener Feuerwehr|HERVORHEBUNG=Notrufnummer}}</ref>
* [[5. Dezember]]: Die Nachrichtensendung [[w:Zeit im Bild|Zeit im Bild]] wird erstmals ausgestrahlt. Die Auswahl des Sendungsnamens, der von [[w:haddäus Podgorski|Teddy Podgoski]] vorgeschlagen wird, erfolgt eigentlich als Provisorium, hält aber 70 Jahre später noch immer.
* [[14. Dezember]]: Nachdem Österreich den Staatsvertrag erhielt und die Besatzungsmächte das Land verlassen haben, beschließt die Generalversammlung der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] Österreich als 70. Mitglied aufzunehmen.
* [[14. Dezember]]: Nachdem Österreich den Staatsvertrag erhielt und die Besatzungsmächte das Land verlassen haben, beschließt die Generalversammlung der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] Österreich als 70. Mitglied aufzunehmen.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
Zeile 20: Zeile 21:
* [[25. Juli]]: Der letzte Zug mit Heimkehrern aus der Gefangenschaft, kommt aus der [[w:Sowjetunion|Sowjetunion]] in [[Wiener Neustadt]] an. Sie haben die Zwangsarbeit in den Lagern Sibiriens überlebt, leiden  aber unter den Folgen der Unterernährung sowie der körperlichen und seelischen Belastungen. Eine Tafel erinnert am Bahnplatz daran.<ref>[http://www.zeitgeschichte-wn.at/stadt-spaziergaenge/kleiner-stadtspaziergang-1938-1945/pplace/230?pfadid=1 Wiener Neustadt die „Heimkehrerstadt“] auf TOWN agerufen am 29. Dezember 2019</ref>
* [[25. Juli]]: Der letzte Zug mit Heimkehrern aus der Gefangenschaft, kommt aus der [[w:Sowjetunion|Sowjetunion]] in [[Wiener Neustadt]] an. Sie haben die Zwangsarbeit in den Lagern Sibiriens überlebt, leiden  aber unter den Folgen der Unterernährung sowie der körperlichen und seelischen Belastungen. Eine Tafel erinnert am Bahnplatz daran.<ref>[http://www.zeitgeschichte-wn.at/stadt-spaziergaenge/kleiner-stadtspaziergang-1938-1945/pplace/230?pfadid=1 Wiener Neustadt die „Heimkehrerstadt“] auf TOWN agerufen am 29. Dezember 2019</ref>
* [[2. Oktober]]: In [[Gießhübl]] findet das 1. Internationale [[w:Motocross|Motocross-Rennen]] auf der Kuhheide mit 18.000 Besuchern<ref>[https://www.meinbezirk.at/moedling/c-lokales/giesshuebl-die-geschichte-eines-ortes_a4584008 Gießhübl - Die Geschichte eines Ortes] auf mein Bezirk vom 16. April 2021 abgerufen am 20. März 2022</ref> statt.<ref>[http://www.zv-motor-wien.at/zv-motor-wien/Veranstaltungschronik.pdf Veranstaltungs-Chronik 1951 - 1998] abgerufen am 30. März 2022</ref>
* [[2. Oktober]]: In [[Gießhübl]] findet das 1. Internationale [[w:Motocross|Motocross-Rennen]] auf der Kuhheide mit 18.000 Besuchern<ref>[https://www.meinbezirk.at/moedling/c-lokales/giesshuebl-die-geschichte-eines-ortes_a4584008 Gießhübl - Die Geschichte eines Ortes] auf mein Bezirk vom 16. April 2021 abgerufen am 20. März 2022</ref> statt.<ref>[http://www.zv-motor-wien.at/zv-motor-wien/Veranstaltungschronik.pdf Veranstaltungs-Chronik 1951 - 1998] abgerufen am 30. März 2022</ref>
* [[9. Dezember]]: Auf dem erst kürzlich übernommenen [[w:Fliegerhorst Brumowsky|Fliegerhorst Brumowsky]] in [[Langenlebarn]] erfolgt der erste Start eines Flugzeuges der Luftstreitkräfte der Zweiten Republik. Es ist eine [[w:Jakowlew Jak-18|Jakowlew Jak-18]].


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
Zeile 37: Zeile 39:
* [[28. April]]:Der erste Fernseh-Versuchssender des [[w:ORF|ORF]] nimmt seinen Betrieb auf. <ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-28-april;art209543,3253837 Das Geschah am 28. April] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 29. April 2020</ref>
* [[28. April]]:Der erste Fernseh-Versuchssender des [[w:ORF|ORF]] nimmt seinen Betrieb auf. <ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-28-april;art209543,3253837 Das Geschah am 28. April] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 29. April 2020</ref>
* [[14. Juni]]:Der auf Initative von [[w:Norbert Liebermann|Generaldirektor Liebermann]] der Wiener Städtischen in nur zwei Jahren errichtete [[w:Ringturm|Ringturm]], der zum Zeitpunkt mit 70 Meter das höchste Gebäude Österreichs ist, wird eröffnet. Mit dem Bau des ersten Bürohochhauses in Österreich durch Architekt [[w:Erich Boltenstern|Erich Boltenstern]] wurde ''ein starkes Symbol für die wiedererlangte Freiheit, Modernität und den Wiederaufbau unseres Landes'' gesetzt.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200612_OTS0029/wiener-ringturm-feiert-65-geburtstag-bild Wiener Ringturm feiert 65. Geburtstag] auf APA vom 12. Juni 2020 abgerufen am 14. Juni 2020</ref>
* [[14. Juni]]:Der auf Initative von [[w:Norbert Liebermann|Generaldirektor Liebermann]] der Wiener Städtischen in nur zwei Jahren errichtete [[w:Ringturm|Ringturm]], der zum Zeitpunkt mit 70 Meter das höchste Gebäude Österreichs ist, wird eröffnet. Mit dem Bau des ersten Bürohochhauses in Österreich durch Architekt [[w:Erich Boltenstern|Erich Boltenstern]] wurde ''ein starkes Symbol für die wiedererlangte Freiheit, Modernität und den Wiederaufbau unseres Landes'' gesetzt.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200612_OTS0029/wiener-ringturm-feiert-65-geburtstag-bild Wiener Ringturm feiert 65. Geburtstag] auf APA vom 12. Juni 2020 abgerufen am 14. Juni 2020</ref>
* [[27. Juli]]: Nachdem bereits am 7. März 1954 die beiden ''Zwischensender'' [[Salzburg]] in der Moosstraße und [[Linz]] in Kronstorf des amerikanischen Senders [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Radio Rot-weiß-Rot]] einstellten, beendet um 22:15 Uhr auch der ''Sender Wien'' seinen Sendebetrieb. Nachdem ein Privatradio nicht erlaubt ist und damit der Großinsdustrielle [[w:Manfred Mautner Markhof senior|Manfred Mautner Markhof senior]] nicht kaufen darf, wird die Sendergruppe vom ORF übernommen.
* [[10. Oktober]]: Auf dem [[w:Leopoldsberg|Leopoldsberg]] [[w:Flugunfall auf dem Leopoldsberg von 1955|kollidiert ein Flugzeug]] der jugoslawischen Flugline JAT mit dem Gelände. 7 der 29 Insassen finden den Tod.
* [[10. Oktober]]: Auf dem [[w:Leopoldsberg|Leopoldsberg]] [[w:Flugunfall auf dem Leopoldsberg von 1955|kollidiert ein Flugzeug]] der jugoslawischen Flugline JAT mit dem Gelände. 7 der 29 Insassen finden den Tod.
* [[15. Oktober]]: Das [[w:Burgtheater|Burgtheater]] kann nach der Eröffnung am Vortag, seinen Spielbetrieb mit [[w:König Ottokars Glück und Ende|König Ottokars Glück und Ende]] von Grillparzer nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder aufnehmen.
* [[15. Oktober]]: Das [[w:Burgtheater|Burgtheater]] kann nach der Eröffnung am Vortag, seinen Spielbetrieb mit [[w:König Ottokars Glück und Ende|König Ottokars Glück und Ende]] von Grillparzer nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder aufnehmen.
* Am [[5. November]] wird die [[w:Wiener Staatsoper|Staatsoper]] nach den Zerstörungen im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit der Aufführung der Oper [[w:Fidelio|Fidelio]] wiedereröffnet.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/dossiers/100_jahre_republik/100_jahre_republik_chronik/1000101_Wiedereroeffnung-der-Wiener-Staatsoper.html Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper] in der Wiener Zeitung abgerufen am 9. Februar 2019</ref>
* Am [[5. November]] wird die [[w:Wiener Staatsoper|Staatsoper]] nach den Zerstörungen im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit der Aufführung der Oper [[w:Fidelio|Fidelio]] wiedereröffnet.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/dossiers/100_jahre_republik/100_jahre_republik_chronik/1000101_Wiedereroeffnung-der-Wiener-Staatsoper.html Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper] in der Wiener Zeitung abgerufen am 9. Februar 2019</ref>
* [[23. November]]: Von der Wiener Polizei kommen die ersten sechs [[w:Streifenwagen|Funkstreifenwagen]] mit dem Rufnamen ''Anton'' bis ''Fritz'' in Anwendung. Die erste Einsatzfahrt war einer angekohlten [[w:Knackwurst|Knackwurst]] geschuldet. Fünf Jahre später waren schon Fahrzeuge bis ''Viktor'' in Einsatz.<ref>{{Arbeiterzeitung |Autor= |Titel=Siebeneinhalb Millionen Kilometer Sicherheit|Datum=1960-11-23|Seite=5}}</ref>
* [[23. November]]: Von der Wiener Polizei kommen die ersten sechs [[w:Streifenwagen|Funkstreifenwagen]] mit dem Rufnamen ''Anton'' bis ''Fritz'' in Anwendung. Die erste Einsatzfahrt war einer angekohlten [[w:Knackwurst|Knackwurst]] geschuldet. Fünf Jahre später waren schon Fahrzeuge bis ''Viktor'' in Einsatz.<ref>{{Arbeiterzeitung |Autor= |Titel=Siebeneinhalb Millionen Kilometer Sicherheit|Datum=1960-11-23|Seite=5}}</ref>
* [[31. Dezember]]: Um 20:15 erfolgt die letzte Eintragung im ''Brandjournal'' des [[w:Türmer|Türmers]] vom [[w:Stephansdom#Südturm|Südturm]] des Stephansdomes. Mit Mitternacht wird der letzte Dienst, der seit 28. April 1534 ohne Unterbrechung besteht, beendet.<ref>[https://web.archive.org/web/20120517203758/http://www.firefighter.at/fire/material/historisches/feuerwacheststephan/feuerwacheststephan.htm Die "Feuerwache" am Turm zu St. Stephan] im Archiv abgerufen am 24. Jänner 2024</ref>


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===