Schloss Guntramsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Geschichte==
==Geschichte==
Das ursprüngliche Schloss wurde von [[w:Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III.]] im Jahr 1381 errichtet. Zu erwähnen ist allerdings ein früherer Herrensitz der [[w:Kuenringer|Kuenringer]] in der heutigen [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#K|Kirchengasse 2]], sowie ein Nachfolgebau in der [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#K|Kern-]] und [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#S|Schreinergasse]].  
Das ursprüngliche Schloss wurde von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III.]] von [[Habsburger|Österreich]] († 1395) im Jahr 1381, vermutlich an jener Stelle errichtet, wo sich die frühere Burg Guntramsdorf befunden haben dürfte<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', Eigenverlag, Guntramsdorf, 1957, S. 30f.</ref>. Zu erwähnen ist allerdings ein früherer Herrensitz der [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Kuenringer]] in der heutigen [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#K|Kirchengasse 2]], sowie ein Nachfolgebau in der [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#K|Kern-]] und [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#S|Schreinergasse]].  


Nach einigen Besitzerwechsel wurde das Schloss in der [[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] im Jahr 1529 in Mitleidenschaft gezogen. Bei der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 wurde es schließlich komplett zerstört.
Nach einigen Besitzerwechsel wurde das Schloss in der [[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] im Jahr 1529 in Mitleidenschaft gezogen. Bei der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 wurde es schließlich komplett zerstört.
Zeile 11: Zeile 11:
Im Jahr 1751 wurde das Gebäude nach einem Brand wieder hergestellt und als Cottonmanufaktur eingerichtet. Im Jahr 1770 wird das Schloss als Besitz eines [[w:Lobkowitz (Adelsgeschlecht)|Fürsten Lobkowitz]] ausgewiesen. Im Jahr 1844 wurde der ganze Komplex von ''Johann Kühn'' erworben<ref>[[w:Georg Clam Martinic|Georg Clam Martinic]]: ''Burgen & Schlösser in Österreich'', 1991, Seite 131</ref> und in der Folge in ein Mietshaus umgebaut und wurde als ''Kühnhof'' bekannt. Nur das Schloss selbst diente weiterhin für herrschaftliche Wohnzwecke. So wohnte zeitweise auch der Schwiegersohn [[w:Max Hussarek von Heinlein|Max Hussarek von Heinlein]], der kurze Zeit unter Kaiser Karl der letzte Ministerpräsident war.
Im Jahr 1751 wurde das Gebäude nach einem Brand wieder hergestellt und als Cottonmanufaktur eingerichtet. Im Jahr 1770 wird das Schloss als Besitz eines [[w:Lobkowitz (Adelsgeschlecht)|Fürsten Lobkowitz]] ausgewiesen. Im Jahr 1844 wurde der ganze Komplex von ''Johann Kühn'' erworben<ref>[[w:Georg Clam Martinic|Georg Clam Martinic]]: ''Burgen & Schlösser in Österreich'', 1991, Seite 131</ref> und in der Folge in ein Mietshaus umgebaut und wurde als ''Kühnhof'' bekannt. Nur das Schloss selbst diente weiterhin für herrschaftliche Wohnzwecke. So wohnte zeitweise auch der Schwiegersohn [[w:Max Hussarek von Heinlein|Max Hussarek von Heinlein]], der kurze Zeit unter Kaiser Karl der letzte Ministerpräsident war.


Nach dem [[w:Erster weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war ein Pflegeheim, das von geistlichen Schwestern geführt wurde, untergebracht. Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im Jahr 1938 wurde das Schloss durch die [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] genutzt. Diese richtete für die in Guntramsdorf stationierte Panzerkompanie die Kommandozentrale ein. In der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit]] wurde das Schloss als Unterkunft für etwa 300 sowjetische Soldaten verwendet.
Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war ein Pflegeheim, das von geistlichen Schwestern geführt wurde, untergebracht. Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im Jahr 1938 wurde das Schloss durch die [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] genutzt. Diese richtete für die in Guntramsdorf stationierte Panzerkompanie die Kommandozentrale ein. In der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit]] wurde das Schloss als Unterkunft für etwa 300 sowjetische Soldaten verwendet.


Nach dem Krieg wurde das Schloss zwar wieder an die Familie Hussarek-Heinlein zurückerstattet. Da es aber durch die Sowjetarmee stark geplündert und devastiert wurde, wurde es im Jahr 1951 abgerissen. Einzig der Gartenpavillon, der von [[w:Johann Lukas von Hildebrandt|Johann Lukas von Hildebrandt]] oder anderen Vermutungen einem Schüler Hildebrandts stammen dürfte und erst 1715 entstanden sein, blieb erhalten. Die Decke des Saales hat Fresken von [[w:Jonas Drentwett|Jonas Drentwett]], die dieser im Jahr 1728 vollendet haben dürfte.  Dieser Saal wird von der Gemeinde für Empfänge und auch als Standesamt genutzt.<ref>[http://www.guntramsdorf.at/cgi-bin/ONLWYSIWYG2008/ONL.cgi?WHAT=INFOSHOW&ONLFA=GUN&INFONUMMER=25350907&LAYOUTOVER=aktuelles Barockpavillon] auf der Seite der Marktgemeinde Guntramsdorf abgerufen am 14. Juni 2015</ref>
Nach dem Krieg wurde das Schloss zwar wieder an die Familie Hussarek-Heinlein zurückerstattet. Da es aber durch die Sowjetarmee stark geplündert und devastiert wurde, wurde es im Jahr 1951 abgerissen. Einzig der Gartenpavillon, der von [[w:Johann Lukas von Hildebrandt|Johann Lukas von Hildebrandt]] oder anderen Vermutungen einem Schüler Hildebrandts stammen dürfte und erst 1715 entstanden sein, blieb erhalten. Die Decke des Saales hat Fresken von [[w:Jonas Drentwett|Jonas Drentwett]], die dieser im Jahr 1728 vollendet haben dürfte.  Dieser Saal wird von der Gemeinde für Empfänge und auch als Standesamt genutzt.<ref>[http://www.guntramsdorf.at/cgi-bin/ONLWYSIWYG2008/ONL.cgi?WHAT=INFOSHOW&ONLFA=GUN&INFONUMMER=25350907&LAYOUTOVER=aktuelles Barockpavillon] auf der Seite der Marktgemeinde Guntramsdorf abgerufen am 14. Juni 2015</ref>
Zeile 33: Zeile 33:


{{Coordinate|NS=48.051585|EW=16.317711|region=AT-3|type=landmark}}
{{Coordinate|NS=48.051585|EW=16.317711|region=AT-3|type=landmark}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q37955448}}


[[Kategorie:Guntramsdorf]]
[[Kategorie:Guntramsdorf]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1710er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1710er Jahren]]
[[Kategorie:Zerstört 1951]]
[[Kategorie:Zerstört 1951]]
48.207

Bearbeitungen