Bäckerei Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Verweis zu Wikipedia ergänzt, + Überschrift)
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bäckerei Ring Schmidttorstraße.jpg|thumb|Filiale von Ring in Linz]]
[[Datei:Bäckerei Ring Schmidttorstraße.jpg|thumb|Filiale von Ring in Linz]]
Die '''Bäckerei Ring''' (''RING-Die Bäckerei GmbH'', auch [[w:Ring Brot|Ring Brot]]<ref>[https://www.ksv.at/grossinsolvenz-ring-die-baeckerei-gmbh-salzkammergut-baeckerei-gmbh-4020-linz Großinsolvenz: RING-Die Bäckerei GmbH] beim [[w:Kreditschutzverband von 1870|KSV]] vom 9. Juni 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> war eine Großbäckerei mit Sitz in [[Linz]].
Die '''Bäckerei Ring''' (''RING-Die Bäckerei GmbH'', auch [[w:Ring Brot|Ring Brot]])<ref>[http://ooe.orf.at/news/stories/2721286/ ''Aus für Ring-Brot endgültig besiegelt'', in: [[w:Radio Oberösterreich|ORF Oberösterreich]]] vom 14. Juli 2015 abgerufen am 29. Jänner 2016</ref> war eine Großbäckerei mit Sitz in [[Linz]].
 
Das 1916 gegründete Unternehmen sowie die Tochterfirma ''Salzkammergut Bäckerei GmbH'' musste 2015 Insolvenz anmelden.<ref>[https://www.ksv.at/grossinsolvenz-ring-die-baeckerei-gmbh-salzkammergut-baeckerei-gmbh-4020-linz Großinsolvenz: RING-Die Bäckerei GmbH] beim [[w:Kreditschutzverband von 1870|KSV]] vom 9. Juni 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref>


Das 1916 gegründete Unternehmen sowie die Tochterfirma ''Salzkammergut Bäckerei GmbH'' musste 2015 Insolvenz anmelden.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde 1916 von den beiden Bäckern Neuhauser und Obermeyr gegründet.<ref name="oö271011">[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Ring-Baecker-setzt-verstaerkt-auf-Tradition;art66,747034 Ring-Bäcker setzt verstärkt auf Tradition] in den OÖ Nachrichten vom 27. Oktober 2011 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref>  
Das Unternehmen wurde 1916 von den beiden Bäckern Neuhauser und Obermeyr als ''Ring von Bäckern''<ref name ="oö100615">[http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/4750271/Ring-Baeckerei-reisst-Firmengruppe-mit-in-den-Konkurs-Passiva-40 Ring Bäckerei reißt Firmengruppe mit in den Konkurs - Passiva 40 Millionen Euro] in den OÖ Nachrichten vom 10. Juni 2015 abgerufen am 21. September 2016</ref>  gegründet.<ref name="oö271011">[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Ring-Baecker-setzt-verstaerkt-auf-Tradition;art66,747034 Ring-Bäcker setzt verstärkt auf Tradition] in den OÖ Nachrichten vom 27. Oktober 2011 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> Der Grund für den Standort Ecke Reindlstraße/Wildbergstraße im Stadtteil Urfahr war die günstige Anschlussmöglichkeit an der [[w:Mühlkreisbahn|Mühlkreisbahn]]. Bereits 1920 wurden industriell 11.000 Laibe Brot erzeugt.


Nach zwei Großbränden übersiedelte das Unternehmen im Jahr 1983 von [[w:Urfahr|Urfahr]] nach Linz in die Estermanngasse.
Im Jahr 1980 brannte die Bäckerei nieder. Der Brand zählte zu den größten in der Stadt Linz. Schon ein Jahr später brannte es erneut. Diesmal waren die Nebengebäude betroffen.
Die beiden Brände war der Grund für eine Übersiedlung im Jahr 1983 von [[w:Urfahr|Urfahr]] nach Linz in die Estermanngasse. Doch auch hier brach im Jahr 1985 erneut ein Brand aus. Das Unternehmen hatte zu diesem Zeitpunkt etwa 500 Mitarbeiter. 1986 musste die Firma den Ausgleich anmelden. Die Mitarbeiterzahl sank in der Folge auf etwa 150 Personen und die Bäckereikette wurde von von [[w:Ed. Haas Austria|Ed. Haas Austria]] übernommen.<ref>[http://derstandard.at/2000017252287/Pleite-der-Linzer-Baeckerei-Ring-Nicht-das-erste-Mal-Feuer Pleite der Linzer Ring-Bäckerei: Nicht das erste Mal Feuer am Dach] im Standard vom 10. Juni 2015 abgerufen am 29. Jänner 2016</ref>


Im Jahr 2014 wurde die Bäckereikette, die sich seit 1986 im Besitz von [[w:Ed. Haas Austria|Ed. Haas Austria]] befand, an die ebenfalls in Linz ansässige Bäckereigruppe Pan & Co verkauft worden. Die Kette verfügte zu diesem Zeitpunkt in den beiden Bundesländern [[Oberösterreich]] und [[Land Salzburg|Salzburg]] über rund 60 Niederlassungen und nach eigenen Angaben über täglich rund 20.000 Kunden.<ref>[http://www.salzburg24.at/ring-baeckerei-vor-verkauf-zahlreiche-salzburger-filialen-betroffen/4068667 Ring-Bäckerei vor Verkauf: Zahlreiche Salzburger Filialen betroffen] in Salzburg24.at vom 29. August 2014 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> Davon befand sich rund ein Drittel der Filialen in Linz selbst.<ref>[http://www.linzwiki.at/wiki/Liste_der_Ring-Filialen/ Liste der Ring-Filialen] im Linz-Wiki abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> Neben Standardbackwaren wurden auch Kindernahrung, Biskotten, Wafferl und Marmeladen erzeugt.<ref name="oö271011"/>
2014 wurde das Unternehmen an die ebenfalls in Linz ansässige Bäckereigruppe Pan & Co verkauft. Die Kette verfügte zu diesem Zeitpunkt in den beiden Bundesländern [[Oberösterreich]] und [[Land Salzburg|Salzburg]] über rund 60 Niederlassungen und nach eigenen Angaben über täglich rund 20.000 Kunden.<ref>[http://www.salzburg24.at/ring-baeckerei-vor-verkauf-zahlreiche-salzburger-filialen-betroffen/4068667 Ring-Bäckerei vor Verkauf: Zahlreiche Salzburger Filialen betroffen] in Salzburg24.at vom 29. August 2014 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> Davon befand sich rund ein Drittel der Filialen in Linz selbst.<ref>[http://www.linzwiki.at/wiki/Liste_der_Ring-Filialen/ Liste der Ring-Filialen] im Linz-Wiki abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> Neben Standardbackwaren wurden auch Kindernahrung, Biskotten, Wafferl und Marmeladen erzeugt.<ref name="oö271011"/>


Aber bereits im Folgejahr 2015 musste Pan & Co Insolvenz anmelden.<ref>[http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/oberoesterreich/4827502/Grossinsolvenz-der-FMTGruppe-Hunderte-Glaeubiger-und-mehr-als-500 Großinsolvenz der FMT-Gruppe - Hunderte Gläubiger und mehr als 500 Mitarbeiter betroffen] im Wirtschaftsblatt vom 23. September 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref>
Aber bereits im Folgejahr 2015 musste Pan & Co Insolvenz anmelden.<ref>[http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/oberoesterreich/4827502/Grossinsolvenz-der-FMTGruppe-Hunderte-Glaeubiger-und-mehr-als-500 Großinsolvenz der FMT-Gruppe - Hunderte Gläubiger und mehr als 500 Mitarbeiter betroffen] im Wirtschaftsblatt vom 23. September 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref>


Einige Filialen vor allem auf Bahnhöfen, wurden von [[w:Resch & Frisch|Resch & Frisch]] übernommen, der Großteil musste jedoch geschlossen werden.<ref>[http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Von-der-Ring-Baeckerei-und-Pan-Co-wird-nicht-viel-uebrig-bleiben;art467,1899514 Von der Ring Bäckerei und Pan & Co wird nicht viel übrig bleiben] in den OÖ Nachrichten vom 11. Juli 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> Betroffen waren dabei 440 Mitarbeiter.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/k/wirtschaft/4853539/Weniger-Firmenpleiten_Insolvenzstatistik_Mehr-Privatkonkurse- Insolvenzstatistik: Mehr Privatkonkurse] in der Kleinen Zeitung vom 28. Oktober 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref>
Einige Filialen vor allem auf Bahnhöfen, wurden von [[w:Resch & Frisch|Resch & Frisch]] übernommen, der Großteil musste jedoch geschlossen werden.<ref>[http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Von-der-Ring-Baeckerei-und-Pan-Co-wird-nicht-viel-uebrig-bleiben;art467,1899514 Von der Ring Bäckerei und Pan & Co wird nicht viel übrig bleiben] in den OÖ Nachrichten vom 11. Juli 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref> Betroffen waren dabei 440 Mitarbeiter.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/k/wirtschaft/4853539/Weniger-Firmenpleiten_Insolvenzstatistik_Mehr-Privatkonkurse- Insolvenzstatistik: Mehr Privatkonkurse] in der Kleinen Zeitung vom 28. Oktober 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016</ref>
Mit der ''Bäckerei Ring'' meldeten auch die anderen Unternehmen, die zur 1986 gegründeten ''Pan&Co Group'' gehörten, wie die ''Blaschke Konditorei GesmbH'', die mit dem Hersteller der Kokoskuppeln [[Auer-Blaschke]] nichts zu tun hat, und die ''Backstube Produktions- und Vertriebs GmbH'' ebenso Insovenz an.<ref name ="oö100615"/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:57 Uhr

Filiale von Ring in Linz

Die Bäckerei Ring (RING-Die Bäckerei GmbH, auch Ring Brot)[1] war eine Großbäckerei mit Sitz in Linz.

Das 1916 gegründete Unternehmen sowie die Tochterfirma Salzkammergut Bäckerei GmbH musste 2015 Insolvenz anmelden.[2]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1916 von den beiden Bäckern Neuhauser und Obermeyr als Ring von Bäckern[3] gegründet.[4] Der Grund für den Standort Ecke Reindlstraße/Wildbergstraße im Stadtteil Urfahr war die günstige Anschlussmöglichkeit an der Mühlkreisbahn. Bereits 1920 wurden industriell 11.000 Laibe Brot erzeugt.

Im Jahr 1980 brannte die Bäckerei nieder. Der Brand zählte zu den größten in der Stadt Linz. Schon ein Jahr später brannte es erneut. Diesmal waren die Nebengebäude betroffen. Die beiden Brände war der Grund für eine Übersiedlung im Jahr 1983 von Urfahr nach Linz in die Estermanngasse. Doch auch hier brach im Jahr 1985 erneut ein Brand aus. Das Unternehmen hatte zu diesem Zeitpunkt etwa 500 Mitarbeiter. 1986 musste die Firma den Ausgleich anmelden. Die Mitarbeiterzahl sank in der Folge auf etwa 150 Personen und die Bäckereikette wurde von von Ed. Haas Austria übernommen.[5]

2014 wurde das Unternehmen an die ebenfalls in Linz ansässige Bäckereigruppe Pan & Co verkauft. Die Kette verfügte zu diesem Zeitpunkt in den beiden Bundesländern Oberösterreich und Salzburg über rund 60 Niederlassungen und nach eigenen Angaben über täglich rund 20.000 Kunden.[6] Davon befand sich rund ein Drittel der Filialen in Linz selbst.[7] Neben Standardbackwaren wurden auch Kindernahrung, Biskotten, Wafferl und Marmeladen erzeugt.[4]

Aber bereits im Folgejahr 2015 musste Pan & Co Insolvenz anmelden.[8]

Einige Filialen vor allem auf Bahnhöfen, wurden von Resch & Frisch übernommen, der Großteil musste jedoch geschlossen werden.[9] Betroffen waren dabei 440 Mitarbeiter.[10]

Mit der Bäckerei Ring meldeten auch die anderen Unternehmen, die zur 1986 gegründeten Pan&Co Group gehörten, wie die Blaschke Konditorei GesmbH, die mit dem Hersteller der Kokoskuppeln Auer-Blaschke nichts zu tun hat, und die Backstube Produktions- und Vertriebs GmbH ebenso Insovenz an.[3]

Einzelnachweise

  1. Aus für Ring-Brot endgültig besiegelt, in: ORF Oberösterreich vom 14. Juli 2015 abgerufen am 29. Jänner 2016
  2. Großinsolvenz: RING-Die Bäckerei GmbH beim KSV vom 9. Juni 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016
  3. 3,0 3,1 Ring Bäckerei reißt Firmengruppe mit in den Konkurs - Passiva 40 Millionen Euro in den OÖ Nachrichten vom 10. Juni 2015 abgerufen am 21. September 2016
  4. 4,0 4,1 Ring-Bäcker setzt verstärkt auf Tradition in den OÖ Nachrichten vom 27. Oktober 2011 abgerufen am 27. Jänner 2016
  5. Pleite der Linzer Ring-Bäckerei: Nicht das erste Mal Feuer am Dach im Standard vom 10. Juni 2015 abgerufen am 29. Jänner 2016
  6. Ring-Bäckerei vor Verkauf: Zahlreiche Salzburger Filialen betroffen in Salzburg24.at vom 29. August 2014 abgerufen am 27. Jänner 2016
  7. Liste der Ring-Filialen im Linz-Wiki abgerufen am 27. Jänner 2016
  8. Großinsolvenz der FMT-Gruppe - Hunderte Gläubiger und mehr als 500 Mitarbeiter betroffen im Wirtschaftsblatt vom 23. September 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016
  9. Von der Ring Bäckerei und Pan & Co wird nicht viel übrig bleiben in den OÖ Nachrichten vom 11. Juli 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016
  10. Insolvenzstatistik: Mehr Privatkonkurse in der Kleinen Zeitung vom 28. Oktober 2015 abgerufen am 27. Jänner 2016