Krems an der Donau: Unterschied zwischen den Versionen

 
(39 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|{{Legende AT Bezirk|3}}
|{{Legende AT Bezirk|3}}
|}
|}
== Geschichte (Ergänzungen) ==
* 1315 wird in Krems eine Inquisition gegen Menschen, die als [[w:Ketzer|Ketzer]] galten, abgehalten. Hier gesteht ein Mann mit Namen Neumeister, der in der Folge in [[Wien]] oder [[Himberg]] verbrannt wurde, dass er angeblich etwa 50 Jahre lang im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] als "Bischof der Ketzer" gewirkt habe.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 68</ref>
* 1395 wird auf der heutigen [[w:Burg Hollenburg|Burgruine Hollenburg]] der [[Vertrag von Hollenburg (1395)|Teilungsvertrag]], zwischen den [[w:Habsburg|Herzögen von Österreich (Habsburgern)]] geschlossen.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Krems - Steinertor (1).JPG|miniatur|Das Steiner Tor - Wahrzeichen von Krems an der Donau]]
* [[w:Steiner Tor|Steiner Tor]]
* [[w:Gozzoburg|Gozzoburg]]
* [[w:Pulverturm|Pulverturm]]
* [[w:Kloster Und|Kloster Und]]
* [[w:Schloss Wolfsberg|Schloss Wolfsberg]]
* [[w:Schloss Wasserhof|Schloss Wasserhof]]
* [[w:Donauwarte|Donauwarte]]
* Das [[Wetterkreuz-Kirche|Wetterkreuz von Hollenburg]]
* [[Burgruine Rehberg]]
* Siehe auch → [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems an der Donau|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems an der Donau]]
* Siehe auch → [[w:Liste der Kellergassen in Krems an der Donau|Liste der Kellergassen in Krems an der Donau]]
=== Museen ===
=== Museen ===
* ''Siehe auch:'' [[Liste der Museen in Krems an der Donau]]
* ''Siehe auch:'' [[Liste der Museen in Krems an der Donau]]
Zeile 14: Zeile 32:
== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
* {{POL}}
* {{POL}}
:Bezirkspolizeikommando Krems/Stadt
:Bezirkspolizeikommando Krems/Stadt
Zeile 25: Zeile 44:
:[[Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau|FF Krems/Donau]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau|FF Krems/Donau]]
::Krems-Hauptwache
::Krems-Hauptwache
::Feuerwache Krems-Angern
::Feuerwache Krems-Egelsee
::Feuerwache Krems-Egelsee
::Feuerwache Krems-Gneixendorf
::Feuerwache Krems-Gneixendorf
Zeile 48: Zeile 68:
[[Volkshochschule Krems]]
[[Volkshochschule Krems]]


== Unternehmen ==
== Wirtschaft ==
Schon langjährige Arbeitgeber sind in Krems die voestalpine Krems GmbH und die voestalpine Krems Finaltechnik, die Tochterunternehmen der [[w:VÖEST|VÖEST]] sind. Im Jahr 2018 beschäftigten sie 850 Mitarbeiter und erzielten einen Umsatz von 316 Millionen Euro. Produkte sind vor allem Hochregallager. Ab dem Jahr 2020 werden auch Fahrerhäuser für Traktoren und Stapler hergestellt.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3001193/ Voest Krems jubelt über Auftragslage] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 24. Juni 2019 abgerufen am 25. Juni 2019</ref>
 
== Vereine ==
== Vereine ==
[[File:Wohnhaus Barockmaler Martin Johann Schmidt.JPG|thumb|Wohnhaus Barockmaler Martin Johann Schmidt]]
[[File:Wohnhaus Barockmaler Martin Johann Schmidt.JPG|thumb|Wohnhaus Barockmaler Martin Johann Schmidt]]
== Personen ==
== Personen ==
* [[Martin Johann Schmidt]], Barockmaler
* [[Kaspar von Krems]], Barfüßerorden
* [[Willibald Zach]], Dichter der Tages- und Gesellschaftspolitik
* [[Barbara Edelpöck]] († 1495), aus Stein an der Donau, Geliebte von [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]]
* [[Erich Pummer]], Steinbildhauer, Steinmetzmeister und Restaurator, wurde in Krems geboren.
* [[Wolfgang Holzer]] († 1463), Bürgermeister von Wien
* [[Friedrich Rüschl]], Stadtrichter in Krems, 14. Jahrhundert
* [[w:Martin Johann Schmidt|Martin Johann Schmidt]], Barockmaler
* [[Erich Pummer]] (* 1956), Steinbildhauer, Steinmetzmeister und Restaurator, in Krems geboren
* [[Willibald Zach]] (* 1937), Dichter der Tages- und Gesellschaftspolitik
* [[Gerlinde Malek]] (1931-2024), Buchdruckerin und Verlegerin, langjährige Geschäftsführerin der Kremser ''Faber-Druck''
* [[Alex Miksch]] (* 1967), Musiker
 
=== Ehrenbürger ===
=== Ehrenbürger ===
* [[w:Georg von Högelmüller|Georg von Högelmüller]] (1770-1826), Offizier und Gründer der österreichischen Brandschadensversicherungsanstalt
* [[w:Georg von Högelmüller|Georg von Högelmüller]] (1770-1826), Offizier und Gründer der österreichischen Brandschadensversicherungsanstalt
* [[Franz Hölzl]], Bürgermeister 1996-2007, Obmann-Stellvertreter für das Hilfswerk und den UHK Krems und als Schriftführer für den Männergesangsverein Mautern<ref>[https://www.tips.at/news/krems-an-der-donau/land-leute/447359-stadt-krems-sagt-danke-franz-hoelzl-wird-ehrenbuerger Stadt Krems sagt Danke: Franz Hölzl wird Ehrenbürger] auf Tips.at vom 22. November 2018 abgerufen am 24. November 2018</ref>
* [[w:Kiki Kogelnik|Kiki Kogelnik]] (1935-1997), Künstlerin
* [[w:Kiki Kogelnik|Kiki Kogelnik]] (1935-1997), Künstlerin
* [[w:Harry Kühnel|Harry Kühnel]] (1927-1995), Historiker und Kunsthistoriker.
* [[w:Harry Kühnel|Harry Kühnel]] (1927-1995), Historiker und Kunsthistoriker.
Zeile 63: Zeile 93:
* [[Erwin Pröll]]
* [[Erwin Pröll]]
* [[Heinz Boyer]] (* 1944), Gründer der [[w:IMC Fachhochschule Krems|IMC Fachhochschule Krems]]<ref>[https://www.meinbezirk.at/krems/lokales/heinz-boyer-wird-ehrenbuerger-d211469.html Heinz Boyer wird Ehrenbürger] in den Bezirksblättern vom 30. Juni 2012 abgerufen am 27. Februar 2017</ref>
* [[Heinz Boyer]] (* 1944), Gründer der [[w:IMC Fachhochschule Krems|IMC Fachhochschule Krems]]<ref>[https://www.meinbezirk.at/krems/lokales/heinz-boyer-wird-ehrenbuerger-d211469.html Heinz Boyer wird Ehrenbürger] in den Bezirksblättern vom 30. Juni 2012 abgerufen am 27. Februar 2017</ref>
* [[w:Ernst Schandl|Ernst Schandl]] (1920-1997), Komponist, Musikpädagoge, Chorleiter<ref>[https://web.archive.org/web/20201030045802/https://www.volkskulturnoe.at/service-foerderungen/presse-information/nachrufe.html Nachrufe] im Wayback-Archiv von Volkskultur NÖ abgerufen am 27. Jänner 2024</ref>
=== Ehrenringträger ===
* [[w:Fritz Dworschak|Fritz Dworschak]] (1890-1974), Numismatiker und Kunsthistoriker<ref>[http://archiv.daswaldviertel.at/hefte_digital_71_80/das_waldviertel_1974_10_11_12_ocr.pdf In Memoriam Fritz Dworschak] S. 255</ref>


== Krems in Sage und Legende ==
== Krems in Sage und Legende ==
=== Weibertreue ===
=== Weibertreue ===
Die bekannteste Version der Wandersage über die "treuen Weiber" und den Fürsten bzw. Kaiser, der sein einmal gegebenes Wort hält (und so auch ihrer Treue und Klugheit seine Anerkennung zollt) spielt auf der [[w:Burgruine Weibertreu|Burg Weinsberg]] (heute Landkreis [[w:Heilbronn|Heilbronn]], Bundesland [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[w:Deutschland|Deutschland]]). Allerdings gibt es auch anderen Burgen und Burgruine, mit denen diese Wandersage verknüpft ist. Dazu gehört auch die Burgruine [[w:Burgruine Rehberg|Rehberg]] in Krems.  
Die bekannteste Version der Wandersage über die "treuen Weiber" und den Fürsten bzw. Kaiser, der sein einmal gegebenes Wort hält (und so auch ihrer Treue und Klugheit seine Anerkennung zollt) spielt auf der [[w:Burgruine Weibertreu|Burg Weinsberg]] (heute Landkreis [[w:Heilbronn|Heilbronn]], Bundesland [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[w:Deutschland|Deutschland]]). Allerdings gibt es auch andere Burgen und Burgruinen, die Schauplatz einer Version dieser Wandersage sind. Dazu gehört auch die Burgruine [[w:Burgruine Rehberg|Rehberg]] in Krems.  


In dieser Version ist die Sage mit dem Dreißigjährigen Krieg verknüpft. Die Burg Rehberg wird von den Schweden unter einem General belagert, und ihre Besatzung ist, nicht zuletzt wegen der vielen Flüchtlinge, die hier Zuflucht gefunden haben, am Verhungern und daher gezwungen, sich auf Gnade und Ungnade zu ergeben. Eine Frau aus der Burg bittet zuvor den General ihr zu erlauben, ehe er die Burg erstürmen lässt, das, was sie auf dem Rücken tragen und mit einem Finger ziehen könnte, aus der Burg retten zu dürfen. Der General ist neugierig und lässt sie gewähren, worauf sie ihren Ehemann mit einem Buckelkorb und ihre Habseligkeiten in einem Handwagerl, das sie nur mit einem Finger zieht, aus der Burg bringt. Zusammen mit seinen Leuten belustigt über ihre Idee und daher guter Laune, gewährt er daraufhin der gesamten Besatzung freien Abzug und lässt die Burg erst danach zerstören.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Weibertreue''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 195f.</ref>  
In dieser Version ist die Sage mit dem [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] verknüpft. Die Burg Rehberg wird von den [[Schwedenkriege|Schweden]] unter einem General belagert, und ihre Besatzung ist, nicht zuletzt wegen der vielen Flüchtlinge, die hier Zuflucht gefunden haben, am Verhungern und daher gezwungen, sich auf Gnade und Ungnade zu ergeben. Eine Frau aus der Burg bittet zuvor den General, ihr zu erlauben, ehe er die Burg erstürmen lässt, das, was sie auf dem Rücken tragen und mit einem Finger ziehen könne, aus der Burg retten zu dürfen. Der General ist neugierig und lässt sie gewähren, worauf sie ihren Ehemann mit einem Buckelkorb und ihre Habseligkeiten in einem Handwagerl, das sie nur mit einem Finger zieht, aus der Burg schafft. Zusammen mit seinen Leuten belustigt über ihre Idee und daher guter Laune, gewährt der General daraufhin der gesamten Besatzung freien Abzug und lässt die Burg erst danach zerstören.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Weibertreue''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 195f.</ref>  


Zum historischen Hintergrund der Sage: Nach der [[w:Schlacht bei Jankau|Schlacht bei Jankau]] (6. März 1645) zog der siegreiche schwedische Oberbefehlshaber [[w:Lennart Torstensson|Lennart Torstensson]] mit seinen Truppen gegen Wien, wobei er im damaligen Erzherzogtum Österreich unter der Enns (heute Niederösterreich) eine ganze Reihe von Burgen und Orten brandschatzen und zum Teil völlig zerstören ließ.  
Zum historischen Hintergrund der Sage: Nach der [[w:Schlacht bei Jankau|Schlacht bei Jankau]] (6. März 1645) zog der siegreiche schwedische Oberbefehlshaber [[w:Lennart Torstensson|Lennart Torstensson]] mit seinen Truppen gegen Wien, wobei er im damaligen Erzherzogtum Österreich unter der Enns (heute Niederösterreich) eine ganze Reihe von Burgen und Orten brandschatzen und zum Teil völlig zerstören ließ. In den vielen Orten im heutigen [[Waldviertel]] und [[Weinviertel]] haben sich Erinnerungen an diesen Zug erhalten.
   
   
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
Zeile 85: Zeile 119:
* {{Austriaforum|AEIOU/Krems_an_der_Donau Krems}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Krems_an_der_Donau Krems}}
{{StatistikAustria|30101}}
{{StatistikAustria|30101}}
* {{Tthek|g|Krems|alias=Krems an der Donau}}


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Krems an der Donau}}
{{Navigationsleiste Bezirke in Niederösterreich}}
{{Navigationsleiste Bezirke in Niederösterreich}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4033043-6|LCCN=n/80/103760|VIAF=142407690|WIKIDATA=Q131266}}


[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde in Niederösterreich]]
Zeile 98: Zeile 136:
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B37]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B37]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsort]]