Assmannmühlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (12 Versionen: bei WP vom Löschen bedroht)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=24|monat=September|jahr=2014|titel=Assmannmühlen}}
''Wegen Widerspruchs'' [[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:22, 24. Sep. 2014 (CEST)
----</noinclude>
sla|1=Offensichtlich irrelevant ([http://www.assmannmuehlen.at/geschichte.htm hier] bekommt man ganz sicher keine 1000MA untergebracht (letztes und vorletztes Bild)) --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 09:40, 24. Sep. 2014 (CEST)}}
EINSPRUCH: Das ist eine der letzten Großmühlen in Familenbesitz. Zudem sind die Mühlen mit den markaten Aufschriften wie Landmarken im sonst agrarisch geprägten Gebiet. Kannst du bitte von Assma'''n'''mühlen auf Assma'''nn'''mühlen (Doppel-n) umstellen, bevor das zu Verwirrung führt.
:Verschiebung ist erl. (danke Eingangskontrolle). Die Besitzverhältnisse spielen keine Rolle, die Eigenschaft als Landmarke steht imho auf mehr als wackeligen Beinen. Ich sehe bei Google-Maps diverse Gewerbebauten in unmittelbarer Umgebung. Ein nettes Logo macht aber noch keine Besonderheit aus den Gebäuden. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:38, 24. Sep. 2014 (CEST)
::Was würde für dich eine "Rolle" spielen? es ist eine traditionsreiche Mühle, mit mehreren Standorten. Ob die auf der Weseite angegebenen Vermahlungskapazitäten von 120 Tonnen/24h, 100 Tonnen/24h usw. viel sind, kann ich nicht sagen, aber es sind zumindest mehrere LKWs pro Tag. Warum du 1000MA (Mitarbeiter?) sehen willst, verstehe ich nicht, denn Mühlen sind heute weitestgehend automtisiert. --[[Spezial:Beiträge/194.166.21.212|194.166.21.212]] 11:01, 24. Sep. 2014 (CEST)
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  11:43, 24. Sep. 2014 (CEST)|ok}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = Assmannmühlen GmbH
| Name            = Assmannmühlen GmbH
| Logo            =  
| Logo            =  
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]
| Unternehmensform = [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]
| ISIN            =  
| ISIN            =  
| Gründungsdatum  = 1938 (GmbH seit Anfang der 1970er)
| Gründungsdatum  = 1938 (GmbH seit Anfang der 1970er)
| Sitz            = [[Guntramsdorf]]
| Sitz            = [[Guntramsdorf]]
| Leitung          = Ing. Andreas Pieler
| Leitung          = Herbert Poinstingl<br/>Ingeborg Poinstingl
| Umsatz          =  
| Umsatz          =  
| Mitarbeiterzahl  =  
| Mitarbeiterzahl  =  
Zeile 22: Zeile 12:
| Homepage        = [http://www.assmannmuehlen.at/ www.assmannmuehlen.at]
| Homepage        = [http://www.assmannmuehlen.at/ www.assmannmuehlen.at]
}}
}}
Die '''Assmannmühlen GmbH''' sind eine im Familienbesitz befindliche Großmühle in [[Niederösterreich]].
[[Datei:Guntramsdorf 3267.JPG|thumb|Assmannmühle in Guntramsdorf]]
Die '''Assmannmühlen GmbH''' sind eine Großmühle in [[Niederösterreich]]. Sie ist Österreichs größte Mühle in Familienbesitz<ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/schwechat/Gemeinde-klagt-Paradeunternehmen;art2675,558156 NÖN vom 6. August 2014]</ref>.
 
==Geschichte==
Erich Assmann (1912-1994) erwarb 1938 in [[Guntramsdorf]] die stillstehende [[Oskar Herz|Herz-Mühle]] und modernisierte sie schrittweise. In den Nachkriegsjahren konnte er dadurch auch mehrere Stadtbezirke [[Wien]]s mit [[w:Mehl|Mehl]] versorgen. In der Folge erwarb er Mühlen in ''Großwiesendorf'' einem Ort der Gemeinde [[Großweikersdorf]] im Bezirk [[Bezirk Tulln|Tulln]] und in [[Ziersdorf]] im [[Bezirk Hollabrunn]], die er ebenso erweiterte. 
 
Im Jahr 1994 starb der Firmengründer. Zwei Jahr später übernahm sein Enkel Andreas Pieler das Mischfutterwerk ''Franz Gröschl & Söhne'' in [[Ebergassing]] und die am Markt schon gut eingeführte Marke Königshofer. In Guntramsdorf wurde eine Brotrecyclinganlage, die [[w:Altbrot|Altbrot]] zu Tierfutter weiterverarbeitete, später aber ausgegliedert wurde.
 
Bei einer weiteren Expansion im Jahr 2003 wurde das ''Mischfutterwerk Breitenlee'' im Wiener [[Donaustadt|22. Gemeindebezirk]] erworben, sowie in [[Raasdorf]] ein Abholmarkt für Pferdefutter eröffnet.<ref>Firmeninformation vom 12. Dezember 2017</ref>


== Geschichte ==
Der Betrieb in Ebergassing wurde kräftig ausgebaut, sodass sie mit 53 Rohkomponentenzellen, 46 Fertigfutterzellen, einem 7.000 t-Getreide-, einem 2.000 t-Schrot-, einem 2.000 t Verlade- und einem 1.800 t Produktionssilo sowie 2 Pelletpressen ausgestattet ist.<ref>[http://www.koenigshofer-futtermittel.at/ueber-uns.html Natürlich "das Richtige"] auf Königshofer vom 12. Dezember 2017 abgerufen am 12. Dezember 2017</ref>
Erich Assmann erwarb 1938 in [[Guntramsdorf]] die stillstehende [[Oskar Herz|Herz-Mühle]] und modernisierte sie schrittweise. In den Nachkriegsjahren konnte er dadurch auch mehrere Stadtbezirke [[Wien]]s mit [[Mehl]] versorgen. In der Folge erwarb er Mühlen in den Bezirken [[Bezirk Hollabrunn|Hollabrunn]] und [[Bezirk Tulln|Tulln]], die er ebenso erweiterte. Daneben errichtete er auch eine Brotrecyclinganlage, die [[Altbrot]] zu Tierfutter weiterverarbeitete. Mit dieser Erfahrung erwarb er 1997 in Ebergassing ein Mischfutterwerk.  


== Produkte ==
Im Jahr 2016 wurde Ebergassing abgespalten und unter der Leitung von Andreas Pieler in ein eigenes Unternehmen als ''Königshofer GembH'' übergeführt. Ebergassing wurde dessen Zentrale, der Unternehmensgegenstand ist die Erzeugung und und der Vertrieb von Futtermitteln und der Handel mit [[w:Holzpellet|Holzpellets]].
Neben den beiden Hauptprodukten [[Weizen]] und [[Roggen]] werden auch Hartweizen, Gerste, Hafer und Mais gemahlen. Die Erzeugnisse werden direkt an Bäckereien geliefert oder über den Handel vertrieben. Die Futtermittel werden unter der Eigenmarke ''Orig. Königshofer'' vermarktet.


== Trivia ==
==Produkte==
Neben den beiden Hauptprodukten [[w:Weizen|Weizen]] und [[w:Roggen|Roggen]] werden auch Hartweizen, Gerste, Hafer und Mais gemahlen. Die Erzeugnisse werden direkt an Bäckereien geliefert oder über den Handel vertrieben. Die Futtermittel werden unter der Eigenmarke ''Orig. Königshofer'' vermarktet.
 
==Hinweis==
Die Assmannmühlen GmbH steht in keiner Beziehung zur ''Sierndorfer Walzmühle - Franz Assmann e.U.'' in [[Sierndorf]] (Niederösterreich), die landläufig als Assmann-Mühle bezeichnet wird.
Die Assmannmühlen GmbH steht in keiner Beziehung zur ''Sierndorfer Walzmühle - Franz Assmann e.U.'' in [[Sierndorf]] (Niederösterreich), die landläufig als Assmann-Mühle bezeichnet wird.


== Weblinks ==
==Einzelnachweise==
* http://www.assmannmuehlen.at/
<references />
==Weblinks==
{{Commonscat|Assmannmühlen, Guntramsdorf}}
 
*http://www.assmannmuehlen.at/


[[Kategorie:Unternehmen (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Unternehmen im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Mühle in Österreich]]
[[Kategorie:Industrielle Mühle]]
[[Kategorie:Industrielle Mühle]]
[[Kategorie:Lebensmittelhersteller (Österreich)]]
[[Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Guntramsdorf]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Hollabrunn]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Gänserndorf]]
[[Kategorie:Betriebsstätte in Wien]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 12:49 Uhr

Assmannmühlen GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1938 (GmbH seit Anfang der 1970er)
Sitz Guntramsdorf
Leitung Herbert Poinstingl
Ingeborg Poinstingl
Branche Getreidemühle
Website www.assmannmuehlen.at
Assmannmühle in Guntramsdorf

Die Assmannmühlen GmbH sind eine Großmühle in Niederösterreich. Sie ist Österreichs größte Mühle in Familienbesitz[1].

Geschichte

Erich Assmann (1912-1994) erwarb 1938 in Guntramsdorf die stillstehende Herz-Mühle und modernisierte sie schrittweise. In den Nachkriegsjahren konnte er dadurch auch mehrere Stadtbezirke Wiens mit Mehl versorgen. In der Folge erwarb er Mühlen in Großwiesendorf einem Ort der Gemeinde Großweikersdorf im Bezirk Tulln und in Ziersdorf im Bezirk Hollabrunn, die er ebenso erweiterte.

Im Jahr 1994 starb der Firmengründer. Zwei Jahr später übernahm sein Enkel Andreas Pieler das Mischfutterwerk Franz Gröschl & Söhne in Ebergassing und die am Markt schon gut eingeführte Marke Königshofer. In Guntramsdorf wurde eine Brotrecyclinganlage, die Altbrot zu Tierfutter weiterverarbeitete, später aber ausgegliedert wurde.

Bei einer weiteren Expansion im Jahr 2003 wurde das Mischfutterwerk Breitenlee im Wiener 22. Gemeindebezirk erworben, sowie in Raasdorf ein Abholmarkt für Pferdefutter eröffnet.[2]

Der Betrieb in Ebergassing wurde kräftig ausgebaut, sodass sie mit 53 Rohkomponentenzellen, 46 Fertigfutterzellen, einem 7.000 t-Getreide-, einem 2.000 t-Schrot-, einem 2.000 t Verlade- und einem 1.800 t Produktionssilo sowie 2 Pelletpressen ausgestattet ist.[3]

Im Jahr 2016 wurde Ebergassing abgespalten und unter der Leitung von Andreas Pieler in ein eigenes Unternehmen als Königshofer GembH übergeführt. Ebergassing wurde dessen Zentrale, der Unternehmensgegenstand ist die Erzeugung und und der Vertrieb von Futtermitteln und der Handel mit Holzpellets.

Produkte

Neben den beiden Hauptprodukten Weizen und Roggen werden auch Hartweizen, Gerste, Hafer und Mais gemahlen. Die Erzeugnisse werden direkt an Bäckereien geliefert oder über den Handel vertrieben. Die Futtermittel werden unter der Eigenmarke Orig. Königshofer vermarktet.

Hinweis

Die Assmannmühlen GmbH steht in keiner Beziehung zur Sierndorfer Walzmühle - Franz Assmann e.U. in Sierndorf (Niederösterreich), die landläufig als Assmann-Mühle bezeichnet wird.

Einzelnachweise

  1. NÖN vom 6. August 2014
  2. Firmeninformation vom 12. Dezember 2017
  3. Natürlich "das Richtige" auf Königshofer vom 12. Dezember 2017 abgerufen am 12. Dezember 2017

Weblinks

 Assmannmühlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons