Zero Waste Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|14. März 2023|2=''Vollprogramm sofern relevant'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:14, 14. Mär. 2023 (CET)}}
{{Infobox Verein
{| class="wikitable" style="float:right"  
| Name      = Zero Waste Austria
! colspan="2" |Zero Waste Austria (ZWA)
| Abkürzung  = ZWA
|-
| Logo      = [[Datei:ZWA_Logo-Transparent.png|zentriert|rahmenlos]]
| colspan="2" |[[Datei:ZWA_Logo-Transparent.png|zentriert|rahmenlos]]
| Zweck      = [[w:Umweltschutz|Umweltschutz]] und Ressourcenschonung
|-
| Vorsitz    = Lorraine Wenzel
|'''Rechtsform'''
| Gründung  = 2017
'''Gründung'''
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Wien]]
| ZVR        = 1753418520
| Website    = https://www.zerowasteaustria.at
}}
'''Zero Waste Austria''' (ZWA) ist ein seit 2017 offiziell eingetragener, gemeinnütziger Verein und eine [[w:Nichtregierungsorganisation|Nichtregierungsorganisation]] (NRO bzw. aus dem Englischen Non-governmental Organization [NGO]) , mit Vereinssitz in [[Wien]], der sich für einen ressourcenschonenden Umgang mit der [[w:Umwelt|Umwelt]], für Maßnahmen der [[w:Abfallvermeidung|Abfallvermeidung]] und Förderung der [[w:Kreislaufwirtschaft|Kreislaufwirtschaft]] einsetzt<ref name=":9">{{Internetquelle |url=https://zerowasteeurope.eu/about/about-zero-waste/ |titel=About zero waste |sprache=en-GB |abruf=2023-05-09}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/positionen.html |titel=Wofür stehen wir? |abruf=2023-03-14}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/geschichte.html |titel=Geschichte |abruf=2023-03-14}}</ref><ref name=":10">{{Internetquelle |autor=Therese Bonnici |url=https://zerowasteeurope.eu/2022/09/zero-waste-europe-changemakers-zero-waste-austria/ |titel=Zero Waste Europe Changemakers: Zero Waste Austria |datum=2022-09-02 |sprache=en-GB |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fm4v3.orf.at/stories/1768859/index.html |titel=Zero Waste fasst Fuß in Österreich - fm4.ORF.at |abruf=2023-05-09}}</ref>. Im Fokus stehen neben der Abfallvermeidung Themen wie Ernährung, Konsum, Wirtschaft, Mobilität und Energie, wonach Vorschläge für alternative und nachhaltige Lebensformen in allen Facetten aufgezeigt werden<ref name=":9" /><ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://gruenstattgrau.at/experten/zero-waste-austria/ |titel=Zero Waste Austria |werk=GRÜNSTATTGRAU |abruf=2023-05-09}}</ref>. 


'''Gründerin'''
Die [[w:Zero Waste|Zero Waste]] Philosophie basiert auf den 5Rs<ref>{{Literatur |Autor=Bea Johnson |Titel=Glücklich leben ohne Müll! reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben = Zero waste home |Auflage=[1. Auflage] |Ort=Kiel |Datum=2016 |ISBN=978-0-14-198176-5 |Online=https://www.morawa.at/detail/ISBN-9780141981765/Johnson-Bea/Zero-Waste-Home |Abruf=2023-05-09 |Originaltitel=Zero Waste Home: The Ultimate Guide to Simplifying Your Life by Reducing Your Waste}}</ref> der [[w:Nachhaltigkeit|Nachhaltigkeit]]<ref name=":0" />:  
 
'''Sitz'''
|[[Verein]] nach österreichischem Recht
 
2017 in [[Wien]], {{AUT}}
 
Helene Pattermann
 
[[Wien]], {{AUT}}
|-
|'''Schwerpunkt'''
|[[Umweltschutz]] und Ressourcenschonung
|-
|'''Website'''
|https://www.zerowasteaustria.at
|}
'''Zero Waste Austria''' (ZWA) ist ein seit 2017 offiziell eingetragener, gemeinnütziger Verein und eine [[Nichtregierungsorganisation]] (NRO bzw. aus dem Englischen Non-governmental Organization [NGO]) aus [[Österreich]], mit Vereinssitz in [[Wien]], der sich für einen ressourcenschonenden Umgang mit der [[Umwelt]] und für Maßnahmen der [[Abfallvermeidung]] einsetzt<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/positionen.html |titel=Wofür stehen wir? |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/geschichte.html |titel=Geschichte |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Im Fokus stehen neben der Abfallvermeidung Themen wie Ernährung, Konsum, Wirtschaft, Mobilität und Energie, wonach Vorschläge für alternative und nachhaltige Lebensformen in allen Facetten aufgezeigt werden<ref name=":0" />. 
 
Die [[Zero Waste]] Philosophie basiert auf den 5Rs der [[Nachhaltigkeit]]<ref name=":0" />:  


# Refuse (= Verweigerung)
# Refuse (= Verweigerung)
Zeile 37: Zeile 25:
Für die Zero Waste Bewegung stehen die ersten 3Rs im Vordergrund, bei denen der Abfall vermieden wird - erst wenn die ersten 3Rs nicht umsetzbar sind, werden Punkt 4 und 5 relevant<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://zwia.org/zwh/ |titel=Zero Waste Hierarchy of Highest and Best Use 8.0 - Zero Waste International Alliance |datum=2018-06-24 |sprache=en-US |abruf=2023-03-14}}</ref>.  
Für die Zero Waste Bewegung stehen die ersten 3Rs im Vordergrund, bei denen der Abfall vermieden wird - erst wenn die ersten 3Rs nicht umsetzbar sind, werden Punkt 4 und 5 relevant<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://zwia.org/zwh/ |titel=Zero Waste Hierarchy of Highest and Best Use 8.0 - Zero Waste International Alliance |datum=2018-06-24 |sprache=en-US |abruf=2023-03-14}}</ref>.  


Der Verein zählt nach eigenen Angaben im Jahr 2022 über 60 Unternehmensmitglieder aus Österreich und [[w:Deutschland|Deutschland]] und zahlreiche, überwiegend ehrenamtliche, Mitarbeiter<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/das-team.html |titel=Das Team von Zero Waste Austria |abruf=2023-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-austria-mitglieder.html |titel=Zero Waste Austria Mitglieder |abruf=2023-03-14}}</ref>.


Der Verein zählt nach eigenen Angaben im Jahr 2022 über 60 Unternehmensmitglieder aus Österreich und [[Deutschland]] und zahlreiche, überwiegend ehrenamtliche, Mitarbeiter<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/das-team.html |titel=Das Team von Zero Waste Austria |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-austria-mitglieder.html |titel=Zero Waste Austria Mitglieder |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>.
Der Hauptsitz des Vereins befindet sich in Wien, jedoch sind in jedem Bundesland in Österreich sogenannte ''Zero Waste Austria Botschafter und Botschafterinnen'' im Einsatz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-austria-botschafterinnen-netzwerk.html |titel=Zero Waste Austria Botschafter*innen Netzwerk |abruf=2023-03-14}}</ref>. Die Finanzierung basiert ausschließlich auf Spenden- und Mitgliedsbeiträgen, sowie Einnahmen durch Veranstaltungen und Projekte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/faq.html |titel=Frequently asked questions |abruf=2023-03-14}}</ref>.
 
Der Hauptsitz des Vereins befindet sich in Wien, jedoch sind in jedem Bundesland in Österreich sogenannte "Zero Waste Austria Botschafter und Botschafterinnen" im Einsatz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-austria-botschafterinnen-netzwerk.html |titel=Zero Waste Austria Botschafter*innen Netzwerk |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Die Finanzierung basiert ausschließlich auf Spenden- und Mitgliedsbeiträgen, sowie Einnahmen durch Veranstaltungen und Projekte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/faq.html |titel=Frequently asked questions |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 2015 wurde im Rahmen der ersten Zero Waste Austria Veranstaltung durch Helene Pattermann die Idee für die Vereinsgründung geboren<ref name=":1" />. Die offizielle Vereinsgründung von "Zero Waste Austria - Verein zur Schonung von Ressourcen" fand im Jahr 2017 statt und ist seitdem ebenfalls Mitglied von dem Netzwerk [https://zerowasteeurope.eu Zero Waste Europe (ZWE)]. Seit 2021 ist Lorraine Wenzel Obfrau und Geschäftsführerin bei Zero Waste Austria<ref name=":1" />, im selben Jahr wurde Zero Waste Austria auch Teil des globalen Netzwerkes [https://www.breakfreefromplastic.org #BreakFreeFromPlastic (BFFP)].  
Im Jahr 2015 wurde im Rahmen der ersten Zero Waste Austria Veranstaltung durch Helene Pattermann die Idee für die Vereinsgründung geboren<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mein-leben.at/meine-zukunft/unverpackt-zero-waste-fuer-mehr-lebensqualitaet.html |titel=Unverpackt: Zero Waste für mehr Lebensqualität |abruf=2023-05-09}}</ref><ref name=":1" />. Die offizielle Vereinsgründung von "Zero Waste Austria - Verein zur Schonung von Ressourcen" fand im Jahr 2017 statt<ref name=":10" /> und ist seitdem ebenfalls Mitglied von dem Netzwerk [https://zerowasteeurope.eu Zero Waste Europe (ZWE)]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cleanvest.org/de/partner/zerowaste/ |titel=ZeroWaste Austria |abruf=2023-05-09}}</ref>. Seit 2021 ist Lorraine Wenzel Obfrau und Geschäftsführerin bei Zero Waste Austria<ref name=":1" />, im selben Jahr wurde Zero Waste Austria auch Teil des globalen Netzwerkes [https://www.breakfreefromplastic.org #BreakFreeFromPlastic (BFFP)]<ref>{{Internetquelle |autor=Lys Mehou-loko |url=https://www.breakfreefromplastic.org/2021/05/27/members-in-the-spotlight-zero-waste-austria/ |titel=Members in the Spotlight: Zero Waste Austria {{!}} Break Free From Plastic |datum=2021-05-27 |sprache=en-US |abruf=2023-05-09}}</ref>.  


== Unternehmensmitglieder ==
== Unternehmensmitglieder ==
Zero Waste Austria hat verschiedene Unternehmensmitglieder, die nach den Grundsätzen der [[Zero Waste]] Ideologie arbeiten. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen dadurch auszeichnet, als Unternehmensschwerpunkt eine der 3Rs zu erfüllen<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-austria-mitglieder.html |titel=Zero Waste Austria Mitglieder |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>.  
Zero Waste Austria hat verschiedene Unternehmensmitglieder, die nach den Grundsätzen der Zero Waste-Ideologie arbeiten. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen dadurch auszeichnet, als Unternehmensschwerpunkt eine der 3Rs zu erfüllen<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-austria-mitglieder.html |titel=Zero Waste Austria Mitglieder |abruf=2023-03-14}}</ref>.  


* Reduce (Verpackung, Ressourcen, Konsum)
* Reduce (Verpackung, Ressourcen, Konsum)
Zeile 55: Zeile 42:


== Aktivitäten ==
== Aktivitäten ==
Bei Zero Waste Austria steht vor allem die aktive Beteiligung am [[Umweltschutz]] im Fokus - erreicht wird dies durch verschiedene Aktionen, Workshops und Veranstaltungen.
Bei Zero Waste Austria steht vor allem die aktive Beteiligung am Umweltschutz im Fokus - erreicht wird dies durch verschiedene Aktionen, Workshops und Veranstaltungen<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtkinowien.at/news/matter-out-of-place-special-screening-am-2-mai/ |titel=MATTER OUT OF PLACE – Special Screening am 2. Mai zum Thema „Zero Waste“ « Stadtkino Wien |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://zerowasteeurope.eu/member/zero-waste-austria/ |titel=ZWE Member: Zero Waste Austria |sprache=en-GB |abruf=2023-05-09}}</ref>.


=== Workshops ===
=== Workshops ===
Um aktiv alternative Lebensformen und Zero Waste Ideen zu bewerben, veranstaltet Zero Waste Austria regelmäßig Workshops für Privatpersonen, Schulen und Unternehmen. Fokus der Workshops ist es, die Welt von Zero Waste zugänglicher zu machen, sowie zu verdeutlichen, dass der Wandel nur Schritt für Schritt geht - jedoch jeder Schritt von großer Bedeutung ist und einen Unterschied macht. Die Workshops decken unterschiedliche Themen wie: Naturkosmetik<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-workshops.html |titel=Zero Waste Austria Workshops |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>, DIY (engl.: do it yourself) Rezepte<ref name=":3" />, Mitarbeiter:innenschulungen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/mitarbeiterschulungen.html |titel=Mitarbeiterschulungen |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref> und Schulworkshops für verschiedene Altersstufen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zerowaste-kids.html |titel=Abfallvermeidung in den Unterricht |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>, ab.  
Um aktiv alternative Lebensformen und Zero Waste Ideen zu bewerben, veranstaltet Zero Waste Austria regelmäßig Workshops für Privatpersonen, Schulen und Unternehmen. Fokus der Workshops ist es, die Welt von Zero Waste zugänglicher zu machen, sowie zu verdeutlichen, dass der Wandel nur Schritt für Schritt geht - jedoch jeder Schritt von großer Bedeutung ist und einen Unterschied macht. Die Workshops decken unterschiedliche Themen wie: Naturkosmetik<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-workshops.html |titel=Zero Waste Austria Workshops |abruf=2023-03-14}}</ref>, DIY (engl.: do it yourself) Rezepte<ref name=":3" />, Mitarbeiter:innenschulungen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/mitarbeiterschulungen.html |titel=Mitarbeiterschulungen |abruf=2023-03-14}}</ref> und Schulworkshops für verschiedene Altersstufen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigesoesterreich.at/aktion_2020/zero-waste-austria-schulworkshops/ |titel=Zero Waste Austria Schulworkshops - Aktionstage Nachhaltigkeit |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zerowaste-kids.html |titel=Abfallvermeidung in den Unterricht |abruf=2023-03-14}}</ref>, ab.  


=== Community Events ===
=== Community Events ===
So genannte Community Events finden mehrmals im Jahr mit der gesamten Zero Waste Austria Community kostenlos statt - die Themenabdeckung geht von einer gemeinsamen Müllsammelaktion bis zu einer Yogaeinheit<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/community-events.html |titel=Community Events |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>.
So genannte Community Events finden mehrmals im Jahr mit der gesamten Zero Waste Austria Community kostenlos statt - die Themenabdeckung geht von einer gemeinsamen Müllsammelaktion, Verteilaktionen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gebana.com/de/echte-orangen/echte-orangen-fur-wien/ |titel=Echte Orangen für Wien – gebana |abruf=2023-05-09}}</ref> bis zu einer Yogaeinheit<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/community-events.html |titel=Community Events |abruf=2023-03-14}}</ref>.


=== Grätzltouren ===
=== Grätzltouren ===
Bei den Grätzltouren, werden verschiedene Zero Waste Unternehmen in Wiener [[Grätzl|Grätzln]] besucht<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/gratzltouren.html |titel=Grätzltouren |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Hierbei wird besonderer Wert auf den Austausch zwischen den teilnehmenden Personen und den nachhaltigen Unternehmen gelegt.  
Bei den Grätzltouren, werden verschiedene Zero Waste Unternehmen in Wiener [[w:Grätzl|Grätzln]] besucht<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/gratzltouren.html |titel=Grätzltouren |abruf=2023-03-14}}</ref>. Hierbei wird besonderer Wert auf den Austausch zwischen den teilnehmenden Personen und den nachhaltigen Unternehmen gelegt.  


=== Konferenzen ===
=== Konferenzen ===
Am 17. November 2022 fand die erste Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels, mit insgesamt 150 Teilnehmenden, in der Ottakringer Brauerei statt<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/konferenz-handel.html |titel=Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Ziel der Konferenz war es, den Handel weiterzudenken und Impulse für richtungsweisende Entscheidungen im Lebensmittelhandel zu geben. Hierfür wurden Expert:innen in den Bereichen Wissenschaft, Handel, Landwirtschaft und Konsum eingeladen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zerowasteaustria.at/9/post/2022/11/und-action-das-war-unsere-konferenz-zur-zukunft-des-handels.html |titel=”Und Action!” - Das war unsere Konferenz zur Zukunft des Handels |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Die Veranstaltung wurde unter anderem als ÖkoEvent Plus von der Stadt Wien ausgezeichnet<ref name=":4" />.
Am 17. November 2022 fand die erste Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels, mit insgesamt 150 Teilnehmenden, in der Ottakringer Brauerei statt<ref name=":11">{{Internetquelle |url=https://energytransition.klimafonds.gv.at/timeline/zero-waste-austria-konferenz-zur-zukunft-des-handels/ |titel=» Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels - ENERGY TRANSITION 2050 |abruf=2023-05-09}}</ref><ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/konferenz-handel.html |titel=Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels |abruf=2023-03-14}}</ref>. Ziel der Konferenz war es, den Handel weiterzudenken und Impulse für richtungsweisende Entscheidungen im Lebensmittelhandel zu geben. Hierfür wurden Expert:innen in den Bereichen Wissenschaft, Handel, Landwirtschaft und Konsum eingeladen<ref name=":11" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.zerowasteaustria.at/9/post/2022/11/und-action-das-war-unsere-konferenz-zur-zukunft-des-handels.html |titel=”Und Action!” - Das war unsere Konferenz zur Zukunft des Handels |abruf=2023-03-14}}</ref>. Die Veranstaltung wurde unter anderem als ÖkoEvent Plus von der Stadt Wien ausgezeichnet<ref name=":4" />.


== Beratung ==
== Beratung ==
Über die Jahre nach der Gründung, konnte sich Zero Waste Austria Expertise und Wissen aneignen, das in Form von Beratungsleistungen und Leitfäden zur Verfügung gestellt werden.  
Über die Jahre nach der Gründung, konnte sich Zero Waste Austria Expertise und Wissen aneignen, das in Form von Beratungsleistungen, auch in Fernsehbeiträgen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.puls4.com/tv/cafe-puls/cafe-puls-2022-rechtefrei/cafe-puls-27122022-rechtefrei/ohne-muell-durch-die-feiertage |titel=Ohne Müll durch die Feiertage |datum=2022-12-27 |sprache=de-AT |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.puls4.com/tv/klimaheldinnen-das-nachhaltigkeits-magazin/staffel-2023/klimaheldinnen-das-nachhaltigkeitsmagazin-6841857/ressourcenschonender-alltag |titel=Ressourcenschonender Alltag |datum=2023-03-27 |sprache=de-AT |abruf=2023-05-09}}</ref> und Leitfäden zur Verfügung gestellt werden.  


=== Leitfäden ===
=== Leitfäden ===
==== Abfallvermeidung in der österreichischen Hotellerie ====
==== Abfallvermeidung in der österreichischen Hotellerie ====
Zero Waste Austria war Teil eines Projekts das gemeinsam mit der österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) und dem Abfallinstitut der Universität der Bodenkultur (ABF-BOKU) von September 2017 bis Dezember 2020 verwirklicht wurde<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-hotels.html |titel=Zero Waste Hotels |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Im Zuge dessen wurden Maßnahmen zur Abfallvermeidung in sieben Hotels getestet und anschließend ein Leitfaden zur Abfallvermeidung in Hotels mit den Ergebnissen veröffentlicht<ref name=":5" />. Außerdem wurde ein Maßnahmenkatalog für Zero Waste in der Hotellerie entworfen<ref name=":5" />.
Zero Waste Austria war Teil eines Projekts das gemeinsam mit der österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) und dem Abfallinstitut der Universität der Bodenkultur (ABF-BOKU) von September 2017 bis Dezember 2020 verwirklicht wurde<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-hotels.html |titel=Zero Waste Hotels |abruf=2023-03-14}}</ref>. Im Zuge dessen wurden Maßnahmen zur Abfallvermeidung in sieben Hotels getestet und anschließend ein Leitfaden zur Abfallvermeidung in Hotels mit den Ergebnissen veröffentlicht<ref name=":12">{{Internetquelle |url=https://www.oehv.at/themen-recht/abfall-vermeiden-im-hotel/ |titel=Abfall vermeiden im Hotel |abruf=2023-05-09}}</ref><ref name=":5" />. Außerdem wurde ein Maßnahmenkatalog für Zero Waste in der Hotellerie entworfen<ref name=":12" /><ref name=":5" />. Zur Förderung von nachhaltigem Tourismus wurde in einem weiteren Projekt ein Leitfaden für Gastgeber<ref>{{Internetquelle |autor=Airbnb |url=https://news.airbnb.com/de/airbnb-und-zero-waste-foerdern-nachhaltigen-tourismus-in-oesterreich/ |titel=Airbnb und Zero Waste fördern nachhaltigen Tourismus in Österreich |werk=Airbnb Newsroom |datum=2021-08-13 |abruf=2023-05-09}}</ref> entwickelt.


==== Unverpacktes Wissen ====
==== Unverpacktes Wissen ====
Das Projekt "Unverpacktes Wissen" mit der Laufzeit von März 2021 bis Dezember 2022 hat bisher fehlendes Wissen in Bezug auf Beschaffung, Logistik, Kennzeichnung, Hygiene und Verkauf von unverpackten Lebensmitteln zusammengetragen<ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/unverpacktes-wissen.html |titel=Unverpacktes Wissen |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Die Ergebnisse stehen öffentlich zugänglich jeder Person kostenfrei zur Verfügung.  
Das Projekt "Unverpacktes Wissen" mit der Laufzeit von März 2021 bis Dezember 2022 hat bisher fehlendes Wissen in Bezug auf Beschaffung, Logistik, Kennzeichnung, Hygiene und Verkauf von unverpackten Lebensmitteln zusammengetragen<ref name=":13">{{Internetquelle |autor=Melissa Willim |url=https://www.bio-austria.at/a/konsument/zero-waste-projekt-unverpacktes-wissen/ |titel=Zero Waste: Projekt Unverpacktes Wissen |datum=2021-08-24 |abruf=2023-05-09}}</ref><ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/unverpacktes-wissen.html |titel=Unverpacktes Wissen |abruf=2023-03-14}}</ref>. Die Ergebnisse stehen öffentlich zugänglich jeder Person kostenfrei zur Verfügung.  


==== Fair Fashion Guide ====
==== Fair Fashion Guide ====
Der Zero Waste Austria Fair Fashion Guide gibt einen Überblick über die Modeindustrie und bietet Tipps zu einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung und Mode<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/fair-fashion-guide.html |titel=Fair Fashion Guide |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>.
Der Zero Waste Austria Fair Fashion Guide gibt einen Überblick über die Modeindustrie und bietet Tipps zu einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung und Mode<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/fair-fashion-guide.html |titel=Fair Fashion Guide |abruf=2023-03-14}}</ref>.


==== Kindergarten ====
==== Kindergarten ====
Gemeinsam mit dem Umweltamt und der Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz fand im Zeitraum von Jänner 2020 bis April 2022 das Projekt Zero Waste Kindergarten statt<ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-kindergarten.html |titel=Zero Waste Kindergarten |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Im Zuge dessen ist ein Leitfaden mit 6 thematischen Schwerpunkten entstanden<ref name=":7" />:
Gemeinsam mit dem Umweltamt und der Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz fand im Zeitraum von Jänner 2020 bis April 2022 das Projekt Zero Waste Kindergarten statt<ref>{{Internetquelle |autor=barb |url=https://nachhaltig-in-graz.at/weniger-muell-in-kindergaerten-ein-leitfaden/ |titel=Weniger Müll in Kindergärten |datum=2022-05-30 |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vks-gmbh.at/abfallvermeidungs-foerderung/abgeschlossene-abfallvermeidungs-projekte/betriebliche-abfallvermeidung/zero-waste-kindergarten.html |titel=Zero Waste Kindergarten - VKS GmbH |abruf=2023-05-09}}</ref><ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-kindergarten.html |titel=Zero Waste Kindergarten |abruf=2023-03-14}}</ref>. Im Zuge dessen ist ein Leitfaden mit 6 thematischen Schwerpunkten entstanden<ref name=":7" />:


# Müllfrei bei Jause und Mittagessen
# Müllfrei bei Jause und Mittagessen
Zeile 94: Zeile 80:


== Zero Waste Austria Map ==
== Zero Waste Austria Map ==
Es gibt bereits alleine in Österreich 25 [[Unverpacktladen|Unverpacktläden]] und etwa 200 Geschäfte, die zumindest teils unverpackte Lebensmittel anbieten<ref name=":6" />. In Unverpacktläden ist es möglich mit selber mitgebrachten Behältnissen verpackungsfrei Einzukaufen. Um unverpacktes Einkaufen möglichst zugänglich zu gestalten, hat Zero Waste Austria eine [https://maps.fwd.at/zerowastemap/ Unverpackt-Map] entwickelt<ref name=":8">{{Internetquelle |url=https://maps.fwd.at/zerowastemap/ |titel=Unverpackt einkaufen in Österreich - Zero Waste Austria |abruf=2023-03-14}}</ref>. Ein Unverpacktladen erscheint als dieser auf der Map, wenn mindestens 70% des Sortiments unverpackt sind, aber: Teil dieser Map sind auch Teilunverpacktläden, Hofläden und Geschäfte, die Produkte in Pfandbehältnissen anbieten<ref name=":8" />.
Es gibt bereits alleine in Österreich 25 [[w:Unverpacktladen|Unverpacktläden]] und etwa 200 Geschäfte, die zumindest teils unverpackte Lebensmittel anbieten.<ref name=":13" /><ref name=":6" /> In Unverpacktläden ist es möglich mit selber mitgebrachten Behältnissen verpackungsfrei Einzukaufen. Um unverpacktes Einkaufen möglichst zugänglich zu gestalten, hat Zero Waste Austria eine [https://maps.fwd.at/zerowastemap/ Unverpackt-Map] entwickelt.<ref name=":10" /><ref name=":8">{{Internetquelle |url=https://maps.fwd.at/zerowastemap/ |titel=Unverpackt einkaufen in Österreich - Zero Waste Austria |abruf=2023-03-14}}</ref> Ein Unverpacktladen erscheint als dieser auf der Map, wenn mindestens 70% des Sortiments unverpackt sind, aber: Teil dieser Map sind auch Teilunverpacktläden, Hofläden und Geschäfte, die Produkte in Pfandbehältnissen anbieten.<ref name=":8" />


Es ist möglich nach unterschiedlichen Kategorien zu filtern (Unverpacktladen, Lifestyle, Hofladen, Bio, Teilunverpacktladen, Pfand, Milchautomat, Refill Austria, Handelskette und Zero Waste Austria Partnerunternehmen), aber auch nach Produkten. Mit aktuellem Stand vom Jahr 2023 befinden sich knapp 500 Zero Waste Shops auf der Map<ref name=":8" />.
Es ist möglich nach unterschiedlichen Kategorien zu filtern (Unverpacktladen, Lifestyle, Hofladen, Bio, Teilunverpacktladen, Pfand, Milchautomat, Refill Austria, Handelskette und Zero Waste Austria Partnerunternehmen), aber auch nach Produkten. Mit aktuellem Stand vom Jahr 2023 befinden sich knapp 500 Zero Waste Shops auf der Map.<ref name=":8" />


== Zero Waste Austria Blog ==
== Zero Waste Austria Blog ==
Der Blog von Zero Waste Austria wird ausschließlich von einem ehrenamtlichen Team betreut und behandelt aktuelle Themen zu Umweltschutz, Zero Waste und vielem mehr<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/blog.html |titel=Zero Waste Austria Blog |sprache=de-DE |abruf=2023-03-14}}</ref>. Als Inspirations-, sowie Informationsquelle werden öffentlich Rezepte, Anleitungen für Selbstgemachtes, Abfalltrennregeln, als auch Tipps & Tricks zu Umzug und Co. geteilt.
Der Blog von Zero Waste Austria wird ausschließlich von einem ehrenamtlichen Team betreut und behandelt aktuelle Themen zu Umweltschutz, Zero Waste und vielem mehr<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zerowasteaustria.at/blog.html |titel=Zero Waste Austria Blog |abruf=2023-03-14}}</ref>. Als Inspirations-, sowie Informationsquelle werden öffentlich Rezepte, Anleitungen für Selbstgemachtes, Abfalltrennregeln, als auch Tipps & Tricks zu Umzug und Co. geteilt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=Q117113116}}


[[Kategorie:Gegründet 2017]]
[[Kategorie:Gegründet 2017]]
[[Kategorie:Verein (Wien)]]
[[Kategorie:Verein in Wien]]
[[Kategorie:Umwelt- und Naturschutz (Österreich)]]
[[Kategorie:Umwelt- und Naturschutz]]
[[Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 17:28 Uhr

Zero Waste Austria
(ZWA)
ZWA Logo-Transparent.png
Zweck: Umweltschutz und Ressourcenschonung
Vorsitz: Lorraine Wenzel
Gründungsdatum: 2017
Sitz: Wien
ZVR 1753418520 (BMI)
Website: https://www.zerowasteaustria.at

Zero Waste Austria (ZWA) ist ein seit 2017 offiziell eingetragener, gemeinnütziger Verein und eine Nichtregierungsorganisation (NRO bzw. aus dem Englischen Non-governmental Organization [NGO]) , mit Vereinssitz in Wien, der sich für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt, für Maßnahmen der Abfallvermeidung und Förderung der Kreislaufwirtschaft einsetzt[1][2][3][4][5]. Im Fokus stehen neben der Abfallvermeidung Themen wie Ernährung, Konsum, Wirtschaft, Mobilität und Energie, wonach Vorschläge für alternative und nachhaltige Lebensformen in allen Facetten aufgezeigt werden[1][2][6].

Die Zero Waste Philosophie basiert auf den 5Rs[7] der Nachhaltigkeit[2]:

  1. Refuse (= Verweigerung)
  2. Reduce (= Reduzierung)
  3. Reuse (= Weiterverwendung)
  4. Recycling (= Wiederaufbereitung)
  5. Rot (= Verrottung)

Für die Zero Waste Bewegung stehen die ersten 3Rs im Vordergrund, bei denen der Abfall vermieden wird - erst wenn die ersten 3Rs nicht umsetzbar sind, werden Punkt 4 und 5 relevant[2][8].

Der Verein zählt nach eigenen Angaben im Jahr 2022 über 60 Unternehmensmitglieder aus Österreich und Deutschland und zahlreiche, überwiegend ehrenamtliche, Mitarbeiter[9][10].

Der Hauptsitz des Vereins befindet sich in Wien, jedoch sind in jedem Bundesland in Österreich sogenannte Zero Waste Austria Botschafter und Botschafterinnen im Einsatz[11]. Die Finanzierung basiert ausschließlich auf Spenden- und Mitgliedsbeiträgen, sowie Einnahmen durch Veranstaltungen und Projekte[12].

Geschichte

Im Jahr 2015 wurde im Rahmen der ersten Zero Waste Austria Veranstaltung durch Helene Pattermann die Idee für die Vereinsgründung geboren[13][3]. Die offizielle Vereinsgründung von "Zero Waste Austria - Verein zur Schonung von Ressourcen" fand im Jahr 2017 statt[4] und ist seitdem ebenfalls Mitglied von dem Netzwerk Zero Waste Europe (ZWE)[14]. Seit 2021 ist Lorraine Wenzel Obfrau und Geschäftsführerin bei Zero Waste Austria[3], im selben Jahr wurde Zero Waste Austria auch Teil des globalen Netzwerkes #BreakFreeFromPlastic (BFFP)[15].

Unternehmensmitglieder

Zero Waste Austria hat verschiedene Unternehmensmitglieder, die nach den Grundsätzen der Zero Waste-Ideologie arbeiten. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen dadurch auszeichnet, als Unternehmensschwerpunkt eine der 3Rs zu erfüllen[16].

  • Reduce (Verpackung, Ressourcen, Konsum)
  • Reuse (Wiederverwenden)
  • Recycle (im Sinne von Upcycling: ein hochwertigeres Produkt entsteht)

Die Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für das Aufzeigen alternativer Lebens- und Konsumformen im Alltag. Die Anzahl der Mitglieder steigt seit der Gründung kontinuierlich, nach eigenen Angaben von Zero Waste Austria liegt der Stand im Jahr 2022 bei über 60 Unternehmensmitgliedern aus Österreich und Deutschland[16].

Aktivitäten

Bei Zero Waste Austria steht vor allem die aktive Beteiligung am Umweltschutz im Fokus - erreicht wird dies durch verschiedene Aktionen, Workshops und Veranstaltungen[17][18].

Workshops

Um aktiv alternative Lebensformen und Zero Waste Ideen zu bewerben, veranstaltet Zero Waste Austria regelmäßig Workshops für Privatpersonen, Schulen und Unternehmen. Fokus der Workshops ist es, die Welt von Zero Waste zugänglicher zu machen, sowie zu verdeutlichen, dass der Wandel nur Schritt für Schritt geht - jedoch jeder Schritt von großer Bedeutung ist und einen Unterschied macht. Die Workshops decken unterschiedliche Themen wie: Naturkosmetik[19], DIY (engl.: do it yourself) Rezepte[19], Mitarbeiter:innenschulungen[20] und Schulworkshops für verschiedene Altersstufen[21][22], ab.

Community Events

So genannte Community Events finden mehrmals im Jahr mit der gesamten Zero Waste Austria Community kostenlos statt - die Themenabdeckung geht von einer gemeinsamen Müllsammelaktion, Verteilaktionen[23] bis zu einer Yogaeinheit[24].

Grätzltouren

Bei den Grätzltouren, werden verschiedene Zero Waste Unternehmen in Wiener Grätzln besucht[25]. Hierbei wird besonderer Wert auf den Austausch zwischen den teilnehmenden Personen und den nachhaltigen Unternehmen gelegt.

Konferenzen

Am 17. November 2022 fand die erste Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels, mit insgesamt 150 Teilnehmenden, in der Ottakringer Brauerei statt[26][27]. Ziel der Konferenz war es, den Handel weiterzudenken und Impulse für richtungsweisende Entscheidungen im Lebensmittelhandel zu geben. Hierfür wurden Expert:innen in den Bereichen Wissenschaft, Handel, Landwirtschaft und Konsum eingeladen[26][28]. Die Veranstaltung wurde unter anderem als ÖkoEvent Plus von der Stadt Wien ausgezeichnet[27].

Beratung

Über die Jahre nach der Gründung, konnte sich Zero Waste Austria Expertise und Wissen aneignen, das in Form von Beratungsleistungen, auch in Fernsehbeiträgen[29][30] und Leitfäden zur Verfügung gestellt werden.

Leitfäden

Abfallvermeidung in der österreichischen Hotellerie

Zero Waste Austria war Teil eines Projekts das gemeinsam mit der österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) und dem Abfallinstitut der Universität der Bodenkultur (ABF-BOKU) von September 2017 bis Dezember 2020 verwirklicht wurde[31]. Im Zuge dessen wurden Maßnahmen zur Abfallvermeidung in sieben Hotels getestet und anschließend ein Leitfaden zur Abfallvermeidung in Hotels mit den Ergebnissen veröffentlicht[32][31]. Außerdem wurde ein Maßnahmenkatalog für Zero Waste in der Hotellerie entworfen[32][31]. Zur Förderung von nachhaltigem Tourismus wurde in einem weiteren Projekt ein Leitfaden für Gastgeber[33] entwickelt.

Unverpacktes Wissen

Das Projekt "Unverpacktes Wissen" mit der Laufzeit von März 2021 bis Dezember 2022 hat bisher fehlendes Wissen in Bezug auf Beschaffung, Logistik, Kennzeichnung, Hygiene und Verkauf von unverpackten Lebensmitteln zusammengetragen[34][35]. Die Ergebnisse stehen öffentlich zugänglich jeder Person kostenfrei zur Verfügung.

Fair Fashion Guide

Der Zero Waste Austria Fair Fashion Guide gibt einen Überblick über die Modeindustrie und bietet Tipps zu einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung und Mode[36].

Kindergarten

Gemeinsam mit dem Umweltamt und der Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz fand im Zeitraum von Jänner 2020 bis April 2022 das Projekt Zero Waste Kindergarten statt[37][38][39]. Im Zuge dessen ist ein Leitfaden mit 6 thematischen Schwerpunkten entstanden[39]:

  1. Müllfrei bei Jause und Mittagessen
  2. Lebensmittelverschwendung vermeiden
  3. Kreatives Arbeiten ohne Materialverschwendung
  4. Ressourcenschonung im Sanitärbereich
  5. Angebote zum Tauschen, Leihen oder Reparieren
  6. Kindergartenfeste ohne Müll

Zero Waste Austria Map

Es gibt bereits alleine in Österreich 25 Unverpacktläden und etwa 200 Geschäfte, die zumindest teils unverpackte Lebensmittel anbieten.[34][35] In Unverpacktläden ist es möglich mit selber mitgebrachten Behältnissen verpackungsfrei Einzukaufen. Um unverpacktes Einkaufen möglichst zugänglich zu gestalten, hat Zero Waste Austria eine Unverpackt-Map entwickelt.[4][40] Ein Unverpacktladen erscheint als dieser auf der Map, wenn mindestens 70% des Sortiments unverpackt sind, aber: Teil dieser Map sind auch Teilunverpacktläden, Hofläden und Geschäfte, die Produkte in Pfandbehältnissen anbieten.[40]

Es ist möglich nach unterschiedlichen Kategorien zu filtern (Unverpacktladen, Lifestyle, Hofladen, Bio, Teilunverpacktladen, Pfand, Milchautomat, Refill Austria, Handelskette und Zero Waste Austria Partnerunternehmen), aber auch nach Produkten. Mit aktuellem Stand vom Jahr 2023 befinden sich knapp 500 Zero Waste Shops auf der Map.[40]

Zero Waste Austria Blog

Der Blog von Zero Waste Austria wird ausschließlich von einem ehrenamtlichen Team betreut und behandelt aktuelle Themen zu Umweltschutz, Zero Waste und vielem mehr[41]. Als Inspirations-, sowie Informationsquelle werden öffentlich Rezepte, Anleitungen für Selbstgemachtes, Abfalltrennregeln, als auch Tipps & Tricks zu Umzug und Co. geteilt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 About zero waste. Abgerufen am 9. Mai 2023 (british english).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Wofür stehen wir? Abgerufen am 14. März 2023.
  3. 3,0 3,1 3,2 Geschichte. Abgerufen am 14. März 2023.
  4. 4,0 4,1 4,2 Therese Bonnici: Zero Waste Europe Changemakers: Zero Waste Austria. 2. September 2022, abgerufen am 9. Mai 2023 (british english).
  5. Zero Waste fasst Fuß in Österreich - fm4.ORF.at. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  6. Zero Waste Austria. In: GRÜNSTATTGRAU. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  7.  Bea Johnson: Glücklich leben ohne Müll! reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben = Zero waste home. [1. Auflage] Auflage. Kiel 2016 (Originaltitel: Zero Waste Home: The Ultimate Guide to Simplifying Your Life by Reducing Your Waste), ISBN 978-0-14-198176-5 (https://www.morawa.at/detail/ISBN-9780141981765/Johnson-Bea/Zero-Waste-Home).
  8. Zero Waste Hierarchy of Highest and Best Use 8.0 - Zero Waste International Alliance. 24. Juni 2018, abgerufen am 14. März 2023 (en-us).
  9. Das Team von Zero Waste Austria. Abgerufen am 14. März 2023.
  10. Zero Waste Austria Mitglieder. Abgerufen am 14. März 2023.
  11. Zero Waste Austria Botschafter*innen Netzwerk. Abgerufen am 14. März 2023.
  12. Frequently asked questions. Abgerufen am 14. März 2023.
  13. Unverpackt: Zero Waste für mehr Lebensqualität. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  14. ZeroWaste Austria. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  15. Lys Mehou-loko: Members in the Spotlight: Zero Waste Austria | Break Free From Plastic. 27. Mai 2021, abgerufen am 9. Mai 2023 (en-us).
  16. 16,0 16,1 Zero Waste Austria Mitglieder. Abgerufen am 14. März 2023.
  17. MATTER OUT OF PLACE – Special Screening am 2. Mai zum Thema „Zero Waste“ « Stadtkino Wien. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  18. ZWE Member: Zero Waste Austria. Abgerufen am 9. Mai 2023 (british english).
  19. 19,0 19,1 Zero Waste Austria Workshops. Abgerufen am 14. März 2023.
  20. Mitarbeiterschulungen. Abgerufen am 14. März 2023.
  21. Zero Waste Austria Schulworkshops - Aktionstage Nachhaltigkeit. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  22. Abfallvermeidung in den Unterricht. Abgerufen am 14. März 2023.
  23. Echte Orangen für Wien – gebana. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  24. Community Events. Abgerufen am 14. März 2023.
  25. Grätzltouren. Abgerufen am 14. März 2023.
  26. 26,0 26,1 » Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels - ENERGY TRANSITION 2050. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  27. 27,0 27,1 Zero Waste Austria Konferenz zur Zukunft des Handels. Abgerufen am 14. März 2023.
  28. ”Und Action!” - Das war unsere Konferenz zur Zukunft des Handels. Abgerufen am 14. März 2023.
  29. Ohne Müll durch die Feiertage. 27. Dezember 2022, abgerufen am 9. Mai 2023 (österreichisches deutsch).
  30. Ressourcenschonender Alltag. 27. März 2023, abgerufen am 9. Mai 2023 (österreichisches deutsch).
  31. 31,0 31,1 31,2 Zero Waste Hotels. Abgerufen am 14. März 2023.
  32. 32,0 32,1 Abfall vermeiden im Hotel. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  33. Airbnb: Airbnb und Zero Waste fördern nachhaltigen Tourismus in Österreich. In: Airbnb Newsroom. 13. August 2021, abgerufen am 9. Mai 2023.
  34. 34,0 34,1 Melissa Willim: Zero Waste: Projekt Unverpacktes Wissen. 24. August 2021, abgerufen am 9. Mai 2023.
  35. 35,0 35,1 Unverpacktes Wissen. Abgerufen am 14. März 2023.
  36. Fair Fashion Guide. Abgerufen am 14. März 2023.
  37. barb: Weniger Müll in Kindergärten. 30. Mai 2022, abgerufen am 9. Mai 2023.
  38. Zero Waste Kindergarten - VKS GmbH. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  39. 39,0 39,1 Zero Waste Kindergarten. Abgerufen am 14. März 2023.
  40. 40,0 40,1 40,2 Unverpackt einkaufen in Österreich - Zero Waste Austria. Abgerufen am 14. März 2023.
  41. Zero Waste Austria Blog. Abgerufen am 14. März 2023.