Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs bvoö: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
K (kl)
Zeile 31: Zeile 31:
* [[w:Robert Oltay|Robert Oltay]] (2000 bis 2012)
* [[w:Robert Oltay|Robert Oltay]] (2000 bis 2012)
* [[w:Eckart Sonnleitner|Eckart Sonnleitner]] (seit 2012)
* [[w:Eckart Sonnleitner|Eckart Sonnleitner]] (seit 2012)
== Mitglieder ==
Die Künstlervereinigung hatte im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens etwa fünfhundert Mitglieder. Aktuell (2015) sind neben mehreren verstorbenen Mitgliedern auf der Webpräsenz etwa 130 aktive Kunstschaffende als Mitglieder aufgezählt.<ref>[http://www.xn--bvo-una.at/kunstschaffende_af.htm ''Kunstschaffende'', in: Webpräsenz der BVOÖ] abgefragt am 14. Februar 2015</ref>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bvoö.at Webpräsenz des BVOÖ]
* [http://www.bvoö.at Webpräsenz des BVOÖ]

Version vom 14. Februar 2015, 15:31 Uhr

Berufsvereinigung Bildender KünstlerInnen Oberösterreich
(BVOÖ)
Zweck: Künstlervereinigung
Vorsitz: Eckart Sonnleitner
Gründungsdatum: 1945
Sitz: Linz
ZVR 547189601 (BMI)
Website: www.bvoö.at

BVOÖ (Berufsvereinigung Bildender KünstlerInnen Oberösterreich) ist eine Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs mit Sitz und Galerie in Linz.

Geschichte

Die Künstlervereinigung wurde am 20. Dezember 1945 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg als Landesverband der Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs gegründet um Künstlerinnen und Künstlern die Weiterarbeit zu ermöglichen.

Die bis etwa 1950 als einzige offiziell anerkannte Vereinigung etablierte sich als unabhängige Plattform zeitgenössischer Kunst im Zentrum von Linz, wobei anfänglich neben der Organisation von Ausstellungen auch die Unterstützung von Künstlern in Notsituation zu den Aufgaben zählte. Als Räumlichkeiten stand zunächst die Wohnung des ersten Präsidenten, Hans Strigl, zur Verfügung, danach wurde der Standort mehrmals gewechselt.

In den 1974 bezogenen Galerieräumen im OÖ Kulturquartier werden seither regelmäßig Gruppen-, Themen- und Einzelausstellungen veranstaltet und ebenso wie die Teilnahme an der Linzer Kunstmesse in einem Jahreskatalog dokumentiert.[1][2]

Die Bezeichnung BVOÖ - Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs wird seit 2015 verwendet. Die Vereinigung scheint auch nicht mehr als Landesverband der Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs auf.

Präsidenten

Mitglieder

Die Künstlervereinigung hatte im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens etwa fünfhundert Mitglieder. Aktuell (2015) sind neben mehreren verstorbenen Mitgliedern auf der Webpräsenz etwa 130 aktive Kunstschaffende als Mitglieder aufgezählt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise