Karin Altmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Karin Altmann nach Regiowiki:Löschkandidat/Karin Altmann)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Karin Altmann''' (* [[1. Juli]] [[1978]] in [[Wien]]) ist eine österreichische Kunstwissenschaftlerin und [[w:Kurator (Museum)|Kuratorin]].
{{Löschantragstext|tag=14|monat=Oktober|jahr=2015|titel=Karin Altmann|text=Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 03:59, 14. Okt. 2015 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  14:44, 17. Okt. 2015 (CEST)}}
'''Karin Altmann''' (* [[1. Juli]] [[1978]] in [[Wien]]) ist eine österreichische Kunstwissenschaftlerin und [[Kurator (Museum)|Kuratorin]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Karin Altmann studierte an der [[Universität für angewandte Kunst Wien]], der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] und am [[Wimbledon College of Art]] in London. Ihr Diplomstudium schloss sie 2005 mit einer Arbeit über ''Kirgisische Filzkunst'' ab.<ref>[http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1234966513566&Pe-Id=4669&Typ-Id=10&Akt-Id=4458 ''Kirgisische Filzkunst im Kontext von Nomadismus und Schamanismus'', unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität für angewandte Kunst Wien 2005]</ref> Für ihr Dissertationsthema ''Textilkunst in Bhutan – Manifestationen des Textilen im Kontext von Kunst, Spiritualität und sozialer Wirklichkeit'' erhielt sie ein einjähriges Doc-Stipendium der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>[http://stipendien.oeaw.ac.at/sites/default/files/jahresberichtfiles/jahresbericht2006.pdf Stipendien & Preise der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jahresbericht 2006, pdf S. 49]</ref> und unternahm von September 2006 bis Mai 2007 Feldforschungen in Bhutan. 2014 promovierte sie in Kunstwissenschaften zum [[Dr. phil.]]<ref>[http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1234966513566&Pe-Id=4669&Typ-Id=10&Akt-Id=24766 Altmann, Karin Sen.Lect. Mag.art. Dr.phil., Universität für angewandte Kunst Wien]</ref> Ihre Dissertation wurde 2015 vom Verlag [[De Gruyter]] in englischer Übersetzung unter dem Titel ''Fabric of Life. Textile Arts in Bhutan'' herausgegeben. Karin Altmann ist [[Senior Lecturer]] an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Karin Altmann studierte an der [[w:Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst Wien]], der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste Wien]] und am [[w:Wimbledon College of Art|Wimbledon College of Art]] in London. Ihr Diplomstudium schloss sie 2005 mit einer Arbeit über ''Kirgisische Filzkunst'' ab.<ref>[http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1234966513566&Pe-Id=4669&Typ-Id=10&Akt-Id=4458 ''Kirgisische Filzkunst im Kontext von Nomadismus und Schamanismus'', unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität für angewandte Kunst Wien 2005]</ref> Für ihr Dissertationsthema ''Textilkunst in Bhutan – Manifestationen des Textilen im Kontext von Kunst, Spiritualität und sozialer Wirklichkeit'' erhielt sie ein einjähriges Doc-Stipendium der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>[http://stipendien.oeaw.ac.at/sites/default/files/jahresberichtfiles/jahresbericht2006.pdf Stipendien & Preise der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jahresbericht 2006, pdf S. 49]</ref> und unternahm von September 2006 bis Mai 2007 Feldforschungen in Bhutan. 2014 promovierte sie in Kunstwissenschaften zum [[w:Dr. phil.|Dr. phil.]]<ref>[http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1234966513566&Pe-Id=4669&Typ-Id=10&Akt-Id=24766 Altmann, Karin Sen.Lect. Mag.art. Dr.phil., Universität für angewandte Kunst Wien]</ref> Ihre Dissertation wurde 2015 vom [[w:De Gruyter|Verlag De Gruyter]] in englischer Übersetzung unter dem Titel ''Fabric of Life. Textile Arts in Bhutan'' herausgegeben. Karin Altmann ist [[w:Senior Lecturer|Senior Lecturer]] an der Universität für angewandte Kunst Wien.


Seit 1999 arbeitet sie als Kunstvermittlerin im [[Essl Museum]] in Klosterneuburg.<ref>[http://www.essl.museum/kunstvermittlung/das_team_stellt_sich_vor Essl Museum, Team]</ref> 2011 kuratierte sie im Team für das Museum Essl die [[interaktiv]]e Ausstellung für Kinder und Erwachsene ''Festival der Tiere'', in der Bilder und Skulpturen internationaler Künstler - darunter [[Maria Lassnig]], [[Georg Baselitz]], [[Paul McCarthy]], [[Alois Mosbacher]], [[Deborah Sengl]] - von Haustieren, Raubtieren, Waldtieren, Kuscheltieren und Fantasietieren gezeigt wurden.<ref>http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1229508258594&Pe-Id=4669&Typ-Id=4&Akt-Id=17682</ref>  Der ORF befand: „ein innovativer Weg, Jugendlichen sinnlich den Kunstgenuss schmackhaft zu machen“.<ref>[http://tv.orf.at/groups/kultur/pool/ess Festival der Tiere/ Essl Museum Klosterneuburg, TV-Bericht ORF]</ref>
Seit 1999 arbeitet sie als Kunstvermittlerin im [[w:Essl Museum|Essl Museum]] in Klosterneuburg.<ref>[http://www.essl.museum/kunstvermittlung/das_team_stellt_sich_vor Essl Museum, Team]</ref> 2011 kuratierte sie im Team für das Museum Essl die [[w:interaktiv|interaktive]] Ausstellung für Kinder und Erwachsene ''Festival der Tiere'', in der Bilder und Skulpturen internationaler Künstler - darunter [[w:Maria Lassnig|Maria Lassnig]], [[w:Georg Baselitz|Georg Baselitz]], [[w:Paul McCarthy|Paul McCarthy]], [[w:Alois Mosbacher|Alois Mosbacher]], [[w:Deborah Sengl|Deborah Sengl]] - von Haustieren, Raubtieren, Waldtieren, Kuscheltieren und Fantasietieren gezeigt wurden.<ref>http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1229508258594&Pe-Id=4669&Typ-Id=4&Akt-Id=17682</ref>  Der ORF befand: „ein innovativer Weg, Jugendlichen sinnlich den Kunstgenuss schmackhaft zu machen“.<ref>[http://tv.orf.at/groups/kultur/pool/ess Festival der Tiere/ Essl Museum Klosterneuburg, TV-Bericht ORF]</ref>


== Kuratierte Ausstellungen ==
== Kuratierte Ausstellungen ==
Zeile 25: Zeile 21:
* ''Künstler und Werke''. In: Made in Leipzig – Bilder aus einer Stadt, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.46, 50, 134, 138
* ''Künstler und Werke''. In: Made in Leipzig – Bilder aus einer Stadt, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.46, 50, 134, 138
* ''Zeitgenössische Positionen''. In: Österreich 1900 – 2000, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.53-62
* ''Zeitgenössische Positionen''. In: Österreich 1900 – 2000, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.53-62
* ''[[Arnulf Rainer]]''. In: [[Georg Baselitz|Baselitz]] bis [[Lassnig]] - Meisterhafte Bilder, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2008, S.128-129
* ''[[w:Arnulf Rainer|Arnulf Rainer]]''. In: Baselitz bis Lassnig - Meisterhafte Bilder, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2008, S.128-129
* ''Ich bin Herdenbesitzerin, ich arbeite mit Nabelschnüren - ein Text zum Werk von Barbara Husar''. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.70-71
* ''Ich bin Herdenbesitzerin, ich arbeite mit Nabelschnüren - ein Text zum Werk von Barbara Husar''. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.70-71
* ''Aus dem Film herausgeklebt - ein Text zum Werk von Barbara Vögel''. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.146-147
* ''Aus dem Film herausgeklebt - ein Text zum Werk von Barbara Vögel''. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.146-147
* ''Glossar/Dzongkha-Begriffe zur Textilkunst Bhutans''. In: Förg, Klaus G.: Friedlicher Drache - Textilkunst aus dem Königreich Bhutan, [[Rosenheimer Verlagshaus]], Rosenheim 2008, ISBN 978-3-475-53982-4
* ''Glossar/Dzongkha-Begriffe zur Textilkunst Bhutans''. In: Förg, Klaus G.: Friedlicher Drache - Textilkunst aus dem Königreich Bhutan, [[Rosenheimer Verlagshaus]], Rosenheim 2008, ISBN 978-3-475-53982-4
* ''La tempérance, Magicien - House of Meditation, Obelisque de miroirs''. In: Niki de Saint Phalle - Im Garten der Fantasie, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.64-71
* ''La tempérance, Magicien - House of Meditation, Obelisque de miroirs''. In: Niki de Saint Phalle - Im Garten der Fantasie, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.64-71
* ''[[Erwin Wurm]] im Gespräch - Günther Oberhollenzer & Karin Altmann''. In: Private Wurm, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.66-86
* ''[[w:Erwin Wurm|Erwin Wurm]] im Gespräch - Günther Oberhollenzer & Karin Altmann''. In: Private Wurm, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.66-86
* ''Nomadin''. In: Sunkovsky, Beatrix (Hrsg.): AUF DER SCHWELLE, Zentrum für Kunst- und Wissenstransfer, Universität für angewandte Kunst Wien, Wien 2011, ISBN 978-3-9502891-2-1
* ''Nomadin''. In: Sunkovsky, Beatrix (Hrsg.): AUF DER SCHWELLE, Zentrum für Kunst- und Wissenstransfer, Universität für angewandte Kunst Wien, Wien 2011, ISBN 978-3-9502891-2-1
* Hrsg.: ''Festival der Tiere'', (anlässlich der Ausstellung für Kinder und Erwachsene, 7.3.2011-21.8.2011), Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2011, ISBN 978-3-902001-59-7
* Hrsg.: ''Festival der Tiere'', (anlässlich der Ausstellung für Kinder und Erwachsene, 7.3.2011-21.8.2011), Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2011, ISBN 978-3-902001-59-7
Zeile 41: Zeile 37:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=305226569|GNDName=131741748|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-10-14}}


{{SORTIERUNG:Altmann, Karin}}
{{SORTIERUNG:Altmann, Karin}}
[[Kategorie:Kunstwissenschaftler]]
[[Kategorie:Kunstwissenschaftler]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität für angewandte Kunst Wien)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität für angewandte Kunst Wien)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Altmann, Karin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Kunstwissenschaftlerin, Künstlerin, Kunstvermittlerin und Autorin
|GEBURTSDATUM=1. Juli 1978
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 21. Oktober 2015, 11:39 Uhr

Karin Altmann (* 1. Juli 1978 in Wien) ist eine österreichische Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin.

Leben und Wirken

Karin Altmann studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und am Wimbledon College of Art in London. Ihr Diplomstudium schloss sie 2005 mit einer Arbeit über Kirgisische Filzkunst ab.[1] Für ihr Dissertationsthema Textilkunst in Bhutan – Manifestationen des Textilen im Kontext von Kunst, Spiritualität und sozialer Wirklichkeit erhielt sie ein einjähriges Doc-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften[2] und unternahm von September 2006 bis Mai 2007 Feldforschungen in Bhutan. 2014 promovierte sie in Kunstwissenschaften zum Dr. phil.[3] Ihre Dissertation wurde 2015 vom Verlag De Gruyter in englischer Übersetzung unter dem Titel Fabric of Life. Textile Arts in Bhutan herausgegeben. Karin Altmann ist Senior Lecturer an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Seit 1999 arbeitet sie als Kunstvermittlerin im Essl Museum in Klosterneuburg.[4] 2011 kuratierte sie im Team für das Museum Essl die interaktive Ausstellung für Kinder und Erwachsene Festival der Tiere, in der Bilder und Skulpturen internationaler Künstler - darunter Maria Lassnig, Georg Baselitz, Paul McCarthy, Alois Mosbacher, Deborah Sengl - von Haustieren, Raubtieren, Waldtieren, Kuscheltieren und Fantasietieren gezeigt wurden.[5] Der ORF befand: „ein innovativer Weg, Jugendlichen sinnlich den Kunstgenuss schmackhaft zu machen“.[6]

Kuratierte Ausstellungen

  • 2006: Made in Leipzig, Bilder aus einer Stadt, Essl Museum
  • 2010: BHUTAN Land des Donnerdrachen, Wien Energie-Haus
  • 2011: Festival der Tiere, Essl Museum
  • 2011: Private Wurm, Essl Museum
  • 2014: Weltenbummler - Abenteuer Kunst, Essl Museum

Veröffentlichungen

Monografie

  • Fabric of Life: Textile Arts in Bhutan - Culture, Tradition and Transformation, De Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-043795-9 (Textilkunst in Bhutan - Manifestationen des Textilen im Kontext von Kunst, Spiritualität und sozialer Wirklichkeit, Dissertation, Universität für angewandte Kunst Wien 2014)

Katalogbeiträge

  • Marc Quinn. In: Figur/Skulptur – Werke aus der Sammlung Essl, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2005, S.71-73, 96, 112
  • Künstler und Werke. In: Made in Leipzig – Bilder aus einer Stadt, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.46, 50, 134, 138
  • Zeitgenössische Positionen. In: Österreich 1900 – 2000, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2006, S.53-62
  • Arnulf Rainer. In: Baselitz bis Lassnig - Meisterhafte Bilder, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg 2008, S.128-129
  • Ich bin Herdenbesitzerin, ich arbeite mit Nabelschnüren - ein Text zum Werk von Barbara Husar. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.70-71
  • Aus dem Film herausgeklebt - ein Text zum Werk von Barbara Vögel. In: AUSTRIAconTEMPORARY, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2008, S.146-147
  • Glossar/Dzongkha-Begriffe zur Textilkunst Bhutans. In: Förg, Klaus G.: Friedlicher Drache - Textilkunst aus dem Königreich Bhutan, Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 2008, ISBN 978-3-475-53982-4
  • La tempérance, Magicien - House of Meditation, Obelisque de miroirs. In: Niki de Saint Phalle - Im Garten der Fantasie, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.64-71
  • Erwin Wurm im Gespräch - Günther Oberhollenzer & Karin Altmann. In: Private Wurm, Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2010, S.66-86
  • Nomadin. In: Sunkovsky, Beatrix (Hrsg.): AUF DER SCHWELLE, Zentrum für Kunst- und Wissenstransfer, Universität für angewandte Kunst Wien, Wien 2011, ISBN 978-3-9502891-2-1
  • Hrsg.: Festival der Tiere, (anlässlich der Ausstellung für Kinder und Erwachsene, 7.3.2011-21.8.2011), Edition Sammlung Essl, Klosterneuburg/Wien 2011, ISBN 978-3-902001-59-7

Weblinks

Einzelnachweise