Hauptlöschmeister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Funktionen in den einzelnen Bundesländern ==
== Funktionen in den einzelnen Bundesländern ==
{{AT-1}}
{{AT-1}}
:
:Hier wird wieder unterschieden mit oder ohne Funktion:
::ohne Funktion: zehn Jahre Oberlöschmeister
::mit Funktion: fünf Jahre Oberlöschmeister, zehn Jahre Ausübung dieser Funktion<ref>[http://lfv-bgld.at/lfv/fileadmin/downloads/dienstanweisung/da142_20140101.pdf Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien] Dienstordnung 1.4.2 des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2014 abgerufen am 7. Dezember 2018</ref>
{{AT-2}}
{{AT-2}}
:
:
{{AT-3}}
{{AT-3}}
:Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem [[NÖFG]] von 1970. Diesen Dienstgrad erhält man bei jeder Dienstverwendung, bei jemandem der[[Löschmeister]], bzw. [[Oberlöschmeister]] zusteht, nach 12 (bzw. 6) Jahren Dienst in dieser Funktion.
:Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem [[NÖFG]] von 1970. Diesen Dienstgrad erhält man bei jeder Dienstverwendung, bei jemandem der[[Löschmeister]], bzw. [[Oberlöschmeister]] zusteht, nach 12 (bzw. 6) Jahren Dienst in dieser Funktion.
;''historisch:<ref>[http://www.feuerwehrjugend-noe.at/dl/1-5-3.pdf DO 1.5.3.] vom ''10. Dezember 2004'' abgerufen am 12. August 2018</ref>
{|class ="wikitable"
|[[Datei:Dgrd hlmdv.stmk.svg|40px|rahmenlos]]||Hauptlöschmeister der Verwaltung (HLMV)||Bis 2005 trug der Stellvertreter oder Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes nach 12 Jahren Dienst in dieser Funktion diesen Dienstgrad
|}
{{AT-4}}
{{AT-4}}
:
:Nach einer weiteren Wartezeit von drei Jahren als Oberlöschmeister kann die Beförderung zum Hauptlöschmeister erfolgen.<ref>[https://www.ooelfv.at/downloadcenter/06_Organisation_und_Verwaltung/06.02_Rechtsdienst/6.2.010_DO_Oeffentliche_Feuerwehren.pdf Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren] des OÖ Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2016 abgerufen am 4. Februar 2024</ref>
{{AT-5}}
:
{{AT-6}}
{{AT-6}}
:Den Dienstgrad Hauptlöschmeister bekommt man nach 12 Jahren [[Löschmeister]] bzw. nach 6 Jahren [[Oberlöschmeister]].
:Den Dienstgrad Hauptlöschmeister bekommt man nach 12 Jahren [[Löschmeister]] bzw. nach 6 Jahren [[Oberlöschmeister]].
Zeile 32: Zeile 36:


{{Folgenleiste Dienstgrad
{{Folgenleiste Dienstgrad
  |1 = [[Datei:Korpsabzeichen-FFOE.svg|25px]] '''[[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]]'''
  |1 = '''[[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]]'''
  |2 = [[Oberlöschmeister]]
  |2 = [[Oberlöschmeister]]
  |3 = Hauptlöschmeister
  |3 = Hauptlöschmeister
Zeile 38: Zeile 42:
}}
}}


[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Dienstgrad (Feuerwehr)]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 12:49 Uhr

Dienstgradabzeichen eines Hauptlöschmeisters

Der Hauptlöschmeister (HLM) ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich um einen Chargendienstgrad.

Funktionen in den einzelnen Bundesländern

Burgenland Burgenland

Hier wird wieder unterschieden mit oder ohne Funktion:
ohne Funktion: zehn Jahre Oberlöschmeister
mit Funktion: fünf Jahre Oberlöschmeister, zehn Jahre Ausübung dieser Funktion[1]

Kärnten Kärnten

Niederösterreich Niederösterreich

Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem NÖFG von 1970. Diesen Dienstgrad erhält man bei jeder Dienstverwendung, bei jemandem derLöschmeister, bzw. Oberlöschmeister zusteht, nach 12 (bzw. 6) Jahren Dienst in dieser Funktion.
historisch:[2]
Dgrd hlmdv.stmk.svg Hauptlöschmeister der Verwaltung (HLMV) Bis 2005 trug der Stellvertreter oder Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes nach 12 Jahren Dienst in dieser Funktion diesen Dienstgrad

Oberösterreich Oberösterreich

Nach einer weiteren Wartezeit von drei Jahren als Oberlöschmeister kann die Beförderung zum Hauptlöschmeister erfolgen.[3]

Steiermark Steiermark

Den Dienstgrad Hauptlöschmeister bekommt man nach 12 Jahren Löschmeister bzw. nach 6 Jahren Oberlöschmeister.

Tirol Tirol

Vorarlberg Vorarlberg

Siehe auch

Literatur

  • Christian K. Fastl: NÖ Feuerwehrstudien, Band 10: Entwicklung der Rang- und Uniformabzeichen bei den Niederösterreichischen Feuerwehren, 2013

Einzelnachweise

  1. Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Dienstordnung 1.4.2 des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2014 abgerufen am 7. Dezember 2018
  2. DO 1.5.3. vom 10. Dezember 2004 abgerufen am 12. August 2018
  3. Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren des OÖ Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2016 abgerufen am 4. Februar 2024