Franz Josef Egg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Josef Egg''' (* [[14. Dezember]] in [[Gries am Brenner]] in Nordtirol; † [[26. Oktober]] [[1954]] in [[w:Ratschings|Ratschings]] in Südtirol) war ein Tiroler Musiker und Komponist.
'''Franz Josef Egg''' (* [[14. Dezember]] [[1900]] in [[Gries am Brenner]] in Nordtirol; † [[26. Oktober]] [[1954]] in [[w:Ratschings|Ratschings]] in Südtirol) war ein Tiroler Musiker und Komponist.


== Leben ==
== Leben ==
Franz Josef Egg, in Gries am Brenner geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung bei der Kapelle der [[w:K.u.k. Kaiserjäger|k.u.k. Kaiserjäger]] in [[Innsbruck]], bei denen er mehrere Instrumente lernte. Im Anschluss an seinen Dienst in der Truppe war ersowohl in Gries als auch in [[Hallstatt]] als Kapellmeister tätig.  
[[Datei:Gedenktafel für Franz Josef Egg in Bichl, Ratschings.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel in Ratschings]]
Franz Josef Egg, in im ''Gasthof Rose'' von Gries am Brenner geboren, war der Sohn eines Gastwirtsehepaares in Gries.  Sein musikalisches Talent war jedoch der Grund, dass er in den Kriegsjahren seine musikalische Ausbildung bei der Kapelle der [[w:K.u.k. Kaiserjäger|k.u.k. Kaiserjäger]] in [[Innsbruck]] erhielt und mehrere Instrumente lernte. Sein Lieblingsinstrument war die Klarinette. wenn er auch in den anderen keine Probleme beim Spielen hatte. Er sollte das ''Gasthaus Rose'' auch später übernehmen, hatte aber weder als Gastwirt noch Landwirt Interesse und widmete sich weiterhin nur der Musik.  


Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er beteiligt am Wiederaufbau der meisten Blasmusikkapellen im Blasmusikbezirk [[w:Sterzing|Sterzing]]. Diese Hilfe gestaltete sich einerseits als Lehrer für den Nachwuchs andererseits auch als Kapellmeister, sowohl nördlich des Brenners, wie in Gries, [[Steinach am Brenner|Steinach]], [[Telfes im Stubai|Telfes]] als auch südlich davon in [[w:Pfitsch|Wiesen]], [[w:Pflersch|Pflersch]] oder Ratschings und zahlreichen anderen Orten.
Im Anschluss an seinen Dienst in der Truppe war er sowohl in Gries als auch in [[Hallstatt]] als Kapellmeister der [[Werksmusikkapelle des Salzbergbaues Hallstatt|Salinenkapelle]] tätig.  


Seine Kompositionen bestehen hauptsächlich aus Stücken für Blasorchester, aber auch Stücke für Tanzmusik.  
Egg musste bereits zu Beginn des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] einrücken, der ihn nach [[w:Recklinghausen|Recklinghausen]] in Nordrhein-Westfalen führte. Durch eine Fußverletzung wurde er vorzeitig von der [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] entlassen.
 
Nach dem Krieg baute er zuerst wieder in Gries die Musikkapelle wieder auf. In der Folge zog er ins südliche [[w:Wipptal|Wipptal]]. In [[w:Mölten|Mölten]] war er längere Zeit Kapellmeister und komponierte sowohl Blasmusikstücke als auch Kirchenmusik. Abwechselnd war er aber auch in [[Breitenbach am Inn]] im Unterinntal tätig. Er arbeitete einerseits als Lehrer für den Nachwuchs. Orte wo er tätig war, waren in Gries, [[Steinach am Brenner|Steinach]], [[Telfes im Stubai|Telfes]] und südlich davon in [[w:Pfitsch|Wiesen]], [[w:Pflersch|Pflersch]] oder Ratschings und zahlreichen anderen Orten.
 
Seine Kompositionen bestehen hauptsächlich aus Stücken für Blasorchester, aber auch Stücke für Tanzmusik. Zahlreiche Stücke befinden sich im Archiv der Musikkapelle Ratsching.
 
== Werke ==
* Hoch Eisacktal
* Brennerseewalzer
* Solo Landler
* Ratschinger Jagermarsch
* einige Trauermärsche
Viele sind leider verlorengegangen.
 
== Literatur ==
* ''50 Jahre Musikkapelle Ratschings''


== Würdigung ==
== Würdigung ==
Im Jahr 1988 wurde im Rahmen eines Jubiläumsfestes in Ratschings eine Gedenktafel enthüllt.
Im Jahr 1988 wurde im Rahmen eines Jubiläumsfestes an der Friedhofskapelle in Innerratschings/Bichl eine Gedenktafel enthüllt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 15: Zeile 31:
* [http://www.vsm.bz.it/komponist/egg-franz-josef/ Franz Josef Egg] beim Verband Südtiroler Musikkapellen
* [http://www.vsm.bz.it/komponist/egg-franz-josef/ Franz Josef Egg] beim Verband Südtiroler Musikkapellen


{{SORTIERUNG:Eff, Franz Josef}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q109351004}}
 
{{SORTIERUNG:Egg, Franz Josef}}
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Kapellmeister]]
[[Kategorie:Kapellmeister]]
Zeile 22: Zeile 40:
[[Kategorie:Geboren in Gries am Brenner]]
[[Kategorie:Geboren in Gries am Brenner]]
[[Kategorie:Gestorben 1954]]
[[Kategorie:Gestorben 1954]]
[[Kategorie:Gestorben in Italien]]
[[Kategorie:Gestorben in Südtirol]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 16:46 Uhr

Franz Josef Egg (* 14. Dezember 1900 in Gries am Brenner in Nordtirol; † 26. Oktober 1954 in Ratschings in Südtirol) war ein Tiroler Musiker und Komponist.

Leben

Gedenktafel in Ratschings

Franz Josef Egg, in im Gasthof Rose von Gries am Brenner geboren, war der Sohn eines Gastwirtsehepaares in Gries. Sein musikalisches Talent war jedoch der Grund, dass er in den Kriegsjahren seine musikalische Ausbildung bei der Kapelle der k.u.k. Kaiserjäger in Innsbruck erhielt und mehrere Instrumente lernte. Sein Lieblingsinstrument war die Klarinette. wenn er auch in den anderen keine Probleme beim Spielen hatte. Er sollte das Gasthaus Rose auch später übernehmen, hatte aber weder als Gastwirt noch Landwirt Interesse und widmete sich weiterhin nur der Musik.

Im Anschluss an seinen Dienst in der Truppe war er sowohl in Gries als auch in Hallstatt als Kapellmeister der Salinenkapelle tätig.

Egg musste bereits zu Beginn des Zweiten Weltkrieg einrücken, der ihn nach Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen führte. Durch eine Fußverletzung wurde er vorzeitig von der Wehrmacht entlassen.

Nach dem Krieg baute er zuerst wieder in Gries die Musikkapelle wieder auf. In der Folge zog er ins südliche Wipptal. In Mölten war er längere Zeit Kapellmeister und komponierte sowohl Blasmusikstücke als auch Kirchenmusik. Abwechselnd war er aber auch in Breitenbach am Inn im Unterinntal tätig. Er arbeitete einerseits als Lehrer für den Nachwuchs. Orte wo er tätig war, waren in Gries, Steinach, Telfes und südlich davon in Wiesen, Pflersch oder Ratschings und zahlreichen anderen Orten.

Seine Kompositionen bestehen hauptsächlich aus Stücken für Blasorchester, aber auch Stücke für Tanzmusik. Zahlreiche Stücke befinden sich im Archiv der Musikkapelle Ratsching.

Werke

  • Hoch Eisacktal
  • Brennerseewalzer
  • Solo Landler
  • Ratschinger Jagermarsch
  • einige Trauermärsche

Viele sind leider verlorengegangen.

Literatur

  • 50 Jahre Musikkapelle Ratschings

Würdigung

Im Jahr 1988 wurde im Rahmen eines Jubiläumsfestes an der Friedhofskapelle in Innerratschings/Bichl eine Gedenktafel enthüllt.

Weblinks