NMS Markt Allhau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Ausstattung & Besonderheiten: Einfügen Referenz)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahre 1956 stimmte die Landesregierung dem Bau einer vierklassigen [[w:Hauptschule|Hauptschule]] in Markt Allhau zu. Zuerst war der Unterricht nur in einer provisorisch untergebrachten Klasse unter dem damaligen Hauptschuloberlehrer Adolf Hoffmann möglich. Erst im Jahr darauf startete der Bau der Schule.  
Im Jahre 1956 stimmte die [[w:Burgenländische Landesregierung|Landesregierung]] dem Bau einer vierklassigen [[w:Hauptschule|Hauptschule]] in Markt Allhau zu. Zuerst war der Unterricht nur in einer provisorisch untergebrachten Klasse unter dem damaligen Hauptschuloberlehrer Adolf Hoffmann möglich. Erst im Jahr darauf startete der Bau der Schule.  


Im Jahre 1959 begann der Unterricht in den ebenerdigen Räumen des neuen Hauptschulgebäudes. 1972/73 wurde ein 4000 m³ Grund zur Erweiterung des Bauplatzes gekauft. 1977 erfolgte die Ernennung des damaligen Hauptschuloberlehrers Adolf Hoffmann zum Direktor. 1985 wurden jeweils drei Leistungsgruppen in Deutsch, Mathematik und Englisch eingeführt. Eine technische Aufwertung erhielt die Schule im Jahr 1991 in Form von Computern im Unterricht und einem eigenen Computerraum. 1993/94 wurde Schülern mehr Verantwortung übertragen durch mehr Freiraum. 2005/6 erfolgte eine weitere Modernisierung durch die Ausstattung der Klassen mit [[w:Interaktives Whiteboard|Whiteboards]].  
Im Jahre 1959 begann der Unterricht in den ebenerdigen Räumen des neuen Hauptschulgebäudes. Während des Schuljahres 1972/73 wurde ein 4000 m³ Grund zur Erweiterung des Bauplatzes gekauft. 1977 erfolgte die Ernennung des damaligen Hauptschuloberlehrers Adolf Hoffmann zum Direktor. 1985 wurden jeweils drei Leistungsgruppen in Deutsch, Mathematik und Englisch eingeführt. Eine technische Aufwertung erhielt die Schule im Jahr 1991 durch die Anschaffung von Computern für den Unterricht und einen eigenen Computerraum. 1993/94 wurde Schülern mehr Verantwortung übertragen durch mehr Freiraum. 2005/6 erfolgte eine weitere Modernisierung durch die Ausstattung der Klassen mit [[w:Interaktives Whiteboard|Whiteboards]].  


2007/08 kam es zur Einführung der Ganztagsbetreuung in Kooperation der vier Volksschulen Markt Allhau, [[Buchschachen]], [[Loipersdorf-Kitzladen]] und [[Wolfau]]. 2008 wurde das Unterrichtsmodel ''Neue Mittelschule'' eingeführt, dessen Ziel es war, neue Lernkulturen, Individualisierung und Begabtenförderung zu schaffen sowie ein schulübergreifendes [[w:Teamteaching|Teamteaching]] mit der [[HAK Oberwart]].<ref name="NMS Markt Allhau"/>
2007/08 kam es zur Einführung der Ganztagsbetreuung in Kooperation der vier Volksschulen in Markt Allhau, [[Buchschachen (Gemeinde Markt Allhau)|Buchschachen]], [[Loipersdorf-Kitzladen]] und [[Wolfau]]. 2008 wurde das Unterrichtsmodell ''Neue Mittelschule'' eingeführt, dessen Ziel es war, neue Lernkulturen, Individualisierung und Begabtenförderung zu schaffen sowie ein schulübergreifendes [[w:Teamteaching|Teamteaching]] mit der [[HAK Oberwart]].<ref name="NMS Markt Allhau"/>
<!-- Geschichte der Seite http://www.nms-ma.at/images/pdf/NMS-60-Jahre.pdf kommt nocht -->
<!-- Geschichte der Seite http://www.nms-ma.at/images/pdf/NMS-60-Jahre.pdf kommt nocht -->


== Ganztätige Betreuung ==
== Ganztätige Betreuung ==
Die Schülerinnen und Schüler der NMS Markt Allhau werden von 07:00 Uhr morgens bis um 16:35 Uhr am Nachmittag in Ganztagsgruppen betreut. Am Morgen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein gesundes und ausgewogenes Frühstück zu sich zu nehmen.
Die Schülerinnen und Schüler der NMS Markt Allhau werden von 07:00 Uhr morgens bis um 16:35 Uhr am Nachmittag in Ganztagsgruppen betreut. Am Morgen besteht für die Schüler die Möglichkeit ein Frühstück zu sich zu nehmen.
Bei der Gestaltung des Stundenplans wird darauf geachtet, dass Deutsch, Englisch und Mathematik in den konzentrationsstarken Phasen der Schülerinnen und Schüler stattfinden.
In den Pausen zwischen den Unterrichtseinheiten besteht die Möglichkeit eine gesunde Jause zu kaufen, auch können die Schülerinnen und Schüler sportliche Angebote (bewegte Pause) in Anspruch nehmen.
Zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr findet die Mittagspause statt. Das Mittagessen wird täglich frisch von einem Betrieb aus der Region zubereitet. Zur Auswahl stehen jeweils zwei Gerichte, eines davon ist immer vegetarisch. Im Anschluss daran können die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, ob sie an ihren Aufgaben weiterarbeiten oder ob sie den Schulcampus zur sportlichen Betätigung nutzen wollen (Volleyballplatz, Streetsocceranlage, Spielplatz …).


Im anschließenden Lerntraining werden Begabungen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie werden in ihrem Lernen unterstützt und können an Arbeitsaufträgen weiterarbeiten. Nach dem Lerntraining können verschiedene Freizeitangebote von den Schülerinnen und Schülern besucht werden.<ref name="NMS Markt Allhau"/>
Bei der Gestaltung des Stundenplans wird darauf geachtet, dass Deutsch, Englisch und Mathematik in den konzentrationsstarken Phasen der Schüler stattfinden.
In den Pausen zwischen den Unterrichtseinheiten besteht die Möglichkeit eine Jause zu kaufen, auch sportliche Angebote in Form von bewegten Pausen sind möglich.


Das Mittagessen wird täglich frisch von einem Betrieb aus der Region zubereitet, wovon eines vegetarisch ist. Es kann in der einstündigen Mittagspause eingenommen werden. Im Anschluss besteht die Auswahlmöglichkeit durch die Schüler, an ihren Aufgaben weiterarbeiten oder Sport asuszuüben. Dazu stehen unter anderem ein Volleyballplatz, Streetsocceranlage, Spielplatz zur Verfügung.


== Ausstattung & Besonderheiten ==
Im anschließenden Lerntraining werden Begabungen Schüler gefördert. Sie werden in ihrem Lernen unterstützt und können an Arbeitsaufträgen weiterarbeiten. Nach dem Lerntraining können verschiedene Freizeitangebote besucht werden.<ref name="NMS Markt Allhau"/>
12 Klassen mit interaktiven Tafeln sowie 60 Laptops, Tablets, BeeBots,<ref>[http://medienkindergarten.wien/medienpraxis/roboter-coding/der-bienenroboter-bee-bot/ Der Bienenroboter Bee-Bot], Webseite medienkindergarten.wien, abgerufen am 4. März 2018</ref> Roboter Physikraum, Turnsaal, Werkräume für technisches und textiles Werken, Schulküche, Speisesaal, Bühne für Veranstaltungen, Naturbühne, Outdoorklasse, Streetsoccer-Anlage, Spielplatz


* Bildungsnetzwerk Lafnitztal: intensive Kooperation mit Volksschulen und Partnerschulen * der Sekundarstufe 2
== Ausstattung und Besonderheiten ==
12 Klassen mit interaktiven Tafeln sowie 60 Laptops, [[w:Tabletcomputer|Tabletcomputer]], [[BeeBot]]s,<ref>[http://medienkindergarten.wien/medienpraxis/roboter-coding/der-bienenroboter-bee-bot/ Der Bienenroboter Bee-Bot], Webseite medienkindergarten.wien, abgerufen am 4. März 2018</ref> Roboter Physikraum, Turnsaal, Werkräume für technisches und textiles Werken, Schulküche, Speisesaal, Bühne für Veranstaltungen, Naturbühne, Outdoorklasse, Streetsoccer-Anlage, Spielplatz.
 
* Bildungsnetzwerk Lafnitztal: intensive Kooperation mit Volksschulen und Partnerschulen der Sekundarstufe 2
* Ganztägige Betreuung bis 16.35 Uhr
* Ganztägige Betreuung bis 16.35 Uhr
* „Tägliche Bewegungseinheit“
* „Tägliche Bewegungseinheit“
* Gesunde Jause
* Gesunde Jause
* Bildungsbereiche (fächerübergreifender Unterricht)
* Bildungsbereiche (fächerübergreifender Unterricht)
* Begabungs- und Interessensförderung: Freizeitangebote am Nachmittag durch externe * Expertinnen und Experten sowie Vereine und Musikschule (Töpfern, Stocksport, …)
* Begabungs- und Interessensförderung: Freizeitangebote am Nachmittag durch externe Expertinnen und Experten sowie Vereine und Musikschule (Töpfern, Stocksport, …)
* Sprachenschwerpunkte: Französisch und Ungarisch ab der 5. Schulstufe
* Sprachenschwerpunkte: Französisch und Ungarisch ab der 5. Schulstufe
* Schulhund
* Schulhund
* Zwergkaninchen
* Zwergkaninchen
=== Bildungsnetzwerk Lafnitztal ===
Das Bildungsnetzwerk Lafnitztal vernetzt die umliegenden Schulen, der Primarstufe und der Sekundarstufe 2, der NMS Markt Allhau, um die jeweiligen Schulübergänge zu begleiten. Durch die gemeinsamen Kriterien, Kompetenzraster, Schnuppertage, Projekte und Festivitäten wird das Bildungsnetzwerk unterstützt.
<ref>[http://www.nms-ma.at/index.php/schulportraet/schwerpunkte], Webseite NMS Markt Allhau, abgerufen am 6. März 2018</ref>


== Projekte & Auszeichnungen ==
== Projekte & Auszeichnungen ==
* Gütesiegel für "Qualität in der schulischen Tagesbetreuung"
Die NMS Markt Allhau wurde mit folgenden Preisen ausgezeichnet:<ref>[http://www.nms-ma.at/index.php/erfolge/auszeichnungen], Webseite www.nms-ma.at, abgerufen am 4. März 2018</ref>
* Gütesiegel für "Qualität in der schulischen Tagesbetreuung
* EU-Projekt "Job shawdoing"
* EU-Projekt "Job shawdoing"
* Nominierung zum österreichischen Schulpreis
* Nominierung zum österreichischen Schulpreis
Zeile 57: Zeile 63:
* Schulsportgütersiegel: 1. Platz beim BO. Burgenland Award
* Schulsportgütersiegel: 1. Platz beim BO. Burgenland Award
* Sieger bei der österreichischen Klimaschutzolympiade
* Sieger bei der österreichischen Klimaschutzolympiade
==Partner==
* [[w:HTL_Pinkafeld|HTL Pinakfeld]]
* [[w:Markt Allhau|Markt Allhau]]
* HAK HAS Oberwart
* [[w:VS Markt Allhau|Volksschule Markt Allhau]]
* Burgenländische Volkshochschule
* School Snacks
* BASOP Oberwart
* HBLA Oberwart
* Musikschule Pinkafeld
* Vamos
* Unweltvolksschule Loipersdorf Kitzladen
* HLW Pinkafeld
* Berufsschule Pinkafeld
* Volksschule Wolfau


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Neue Mittelschule]]
[[Kategorie:Markt Allhau]]
[[Kategorie:Schule im Burgenland]]
[[Kategorie:Gegründet 1956]]

Aktuelle Version vom 6. März 2018, 15:39 Uhr

Neue Mittelschule Markt Allhau
(NMS Markt Allhau)
NMS Markt Allhau.png
Schulform Neue Mittelschule (mit Nachmittagsbetreuung)
Gründung 1956
Ort Markt Allhau
Bundesland Burgenland
Koordinaten 47° 17′ 33″ N, 16° 4′ 40″ O47.292516.0777777778Koordinaten: 47° 17′ 33″ N, 16° 4′ 40″ O
Schüler etwa 240
Lehrkräfte 48
Leitung Daniela Hallemann
Website http://www.nms-ma.at

Die Neue Mittelschule Markt Allhau ist eine Neue Mittelschule in der burgenländischen Marktgemeinde Markt Allhau. [1]

Geschichte

Im Jahre 1956 stimmte die Landesregierung dem Bau einer vierklassigen Hauptschule in Markt Allhau zu. Zuerst war der Unterricht nur in einer provisorisch untergebrachten Klasse unter dem damaligen Hauptschuloberlehrer Adolf Hoffmann möglich. Erst im Jahr darauf startete der Bau der Schule.

Im Jahre 1959 begann der Unterricht in den ebenerdigen Räumen des neuen Hauptschulgebäudes. Während des Schuljahres 1972/73 wurde ein 4000 m³ Grund zur Erweiterung des Bauplatzes gekauft. 1977 erfolgte die Ernennung des damaligen Hauptschuloberlehrers Adolf Hoffmann zum Direktor. 1985 wurden jeweils drei Leistungsgruppen in Deutsch, Mathematik und Englisch eingeführt. Eine technische Aufwertung erhielt die Schule im Jahr 1991 durch die Anschaffung von Computern für den Unterricht und einen eigenen Computerraum. 1993/94 wurde Schülern mehr Verantwortung übertragen durch mehr Freiraum. 2005/6 erfolgte eine weitere Modernisierung durch die Ausstattung der Klassen mit Whiteboards.

2007/08 kam es zur Einführung der Ganztagsbetreuung in Kooperation der vier Volksschulen in Markt Allhau, Buchschachen, Loipersdorf-Kitzladen und Wolfau. 2008 wurde das Unterrichtsmodell Neue Mittelschule eingeführt, dessen Ziel es war, neue Lernkulturen, Individualisierung und Begabtenförderung zu schaffen sowie ein schulübergreifendes Teamteaching mit der HAK Oberwart.[1]

Ganztätige Betreuung

Die Schülerinnen und Schüler der NMS Markt Allhau werden von 07:00 Uhr morgens bis um 16:35 Uhr am Nachmittag in Ganztagsgruppen betreut. Am Morgen besteht für die Schüler die Möglichkeit ein Frühstück zu sich zu nehmen.

Bei der Gestaltung des Stundenplans wird darauf geachtet, dass Deutsch, Englisch und Mathematik in den konzentrationsstarken Phasen der Schüler stattfinden. In den Pausen zwischen den Unterrichtseinheiten besteht die Möglichkeit eine Jause zu kaufen, auch sportliche Angebote in Form von bewegten Pausen sind möglich.

Das Mittagessen wird täglich frisch von einem Betrieb aus der Region zubereitet, wovon eines vegetarisch ist. Es kann in der einstündigen Mittagspause eingenommen werden. Im Anschluss besteht die Auswahlmöglichkeit durch die Schüler, an ihren Aufgaben weiterarbeiten oder Sport asuszuüben. Dazu stehen unter anderem ein Volleyballplatz, Streetsocceranlage, Spielplatz zur Verfügung.

Im anschließenden Lerntraining werden Begabungen Schüler gefördert. Sie werden in ihrem Lernen unterstützt und können an Arbeitsaufträgen weiterarbeiten. Nach dem Lerntraining können verschiedene Freizeitangebote besucht werden.[1]

Ausstattung und Besonderheiten

12 Klassen mit interaktiven Tafeln sowie 60 Laptops, Tabletcomputer, BeeBots,[2] Roboter Physikraum, Turnsaal, Werkräume für technisches und textiles Werken, Schulküche, Speisesaal, Bühne für Veranstaltungen, Naturbühne, Outdoorklasse, Streetsoccer-Anlage, Spielplatz.

  • Bildungsnetzwerk Lafnitztal: intensive Kooperation mit Volksschulen und Partnerschulen der Sekundarstufe 2
  • Ganztägige Betreuung bis 16.35 Uhr
  • „Tägliche Bewegungseinheit“
  • Gesunde Jause
  • Bildungsbereiche (fächerübergreifender Unterricht)
  • Begabungs- und Interessensförderung: Freizeitangebote am Nachmittag durch externe Expertinnen und Experten sowie Vereine und Musikschule (Töpfern, Stocksport, …)
  • Sprachenschwerpunkte: Französisch und Ungarisch ab der 5. Schulstufe
  • Schulhund
  • Zwergkaninchen

Bildungsnetzwerk Lafnitztal

Das Bildungsnetzwerk Lafnitztal vernetzt die umliegenden Schulen, der Primarstufe und der Sekundarstufe 2, der NMS Markt Allhau, um die jeweiligen Schulübergänge zu begleiten. Durch die gemeinsamen Kriterien, Kompetenzraster, Schnuppertage, Projekte und Festivitäten wird das Bildungsnetzwerk unterstützt. [3]

Projekte & Auszeichnungen

Die NMS Markt Allhau wurde mit folgenden Preisen ausgezeichnet:[4]

  • Gütesiegel für "Qualität in der schulischen Tagesbetreuung
  • EU-Projekt "Job shawdoing"
  • Nominierung zum österreichischen Schulpreis
  • Architekturwettbewerb zum Umbau der Neuen Mittelschule
  • Burgenländischer Bildungspreis Comenius
  • Gütesiegel für qualitativ hochwertige Tagesbetreuung
  • IV Teacher's Award: 2. Preis
  • Schulsportgütersiegel: 1. Platz beim BO. Burgenland Award
  • Sieger bei der österreichischen Klimaschutzolympiade

Partner

  • HTL Pinakfeld
  • Markt Allhau
  • HAK HAS Oberwart
  • Volksschule Markt Allhau
  • Burgenländische Volkshochschule
  • School Snacks
  • BASOP Oberwart
  • HBLA Oberwart
  • Musikschule Pinkafeld
  • Vamos
  • Unweltvolksschule Loipersdorf Kitzladen
  • HLW Pinkafeld
  • Berufsschule Pinkafeld
  • Volksschule Wolfau

Einzelnachweis

  1. 1,0 1,1 1,2 Webseite www.nms-ma.at abgerufen am 11. Jänner 2018
  2. Der Bienenroboter Bee-Bot, Webseite medienkindergarten.wien, abgerufen am 4. März 2018
  3. [1], Webseite NMS Markt Allhau, abgerufen am 6. März 2018
  4. [2], Webseite www.nms-ma.at, abgerufen am 4. März 2018