Wilhelm von Saurau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilhelm von Saurau''' (* im 15. Jahrhundert; † um / nach 1478) war ein Adeliger des Herzogtums Steier<ref group="A">Das Herzogt…“)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wilhelm von Saurau''' (* im 15. Jahrhundert; † um / nach 1478) war ein Adeliger des [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer [[w:Steiermark|Steiermark]] und [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]] und des heutigen Staates [[w:Slowenien|Slowenien]].</ref> und dessen Landschreiber.
[[File:Breitenstein - Burgruine Klamm II.jpg|thumb|Die Burg Klamm, heute eine malerische Ruine, war vermutlich die wichtigste Pflegschaft, die Wilhelm von Saurau besaß]]
'''Wilhelm von Saurau''' (* im 15. Jahrhundert; † [[1491]]) war ein Adeliger des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Wilhelm von Saurau entstammte einer steirischen Adelsfamilie<ref>vgl. [http://www.gemeinde-preding.at/Die_Herren_von_Saurau.html Herren von Saurau], Website Gemeinde Preding, eingesehen am 26. August 2018</ref>, die sich nach der [[Burgruine Saurau|Burg Saurau]] (heute in der Gemeinde [[Teufenbach-Katschh|Frojach]] benannte. Diese besaß neben einigen Eigengütern landesfürstliche [[w:Lehen]] sowie Lehen des [[w:Stift Göß|Stiftes Göß]], des w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und der [[w:Abtei Seckau|Benediktinerabtei Seckau]].<ref name ="heinig196">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 196</ref>
Wilhelm von Saurau entstammte einer [[Georg von Saurau#Herkunft und Familie|Adelsfamilie]], die mit den führenden Adelsfamilien des Herzogtums Steier verwandt war. Er war ein Sohn von [[Georg von Saurau]].<ref name ="heinig197">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref>  


Wilhelm war ein Enkel von Kaspar (I.) von Saurau zu [[Ligist]] und [[Preding|Hornegg]] († 1423), der im Dienst von [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst (I.) von Österreich ("''Ernst dem Eisernen''") belegt ist. Aus seiner zweiten Ehe mit einer Fladnitzerin hatte mehrere Söhne, darunter:
Wilhelm heiratete Ursula, eine Tochter des Landesverwesers und Landschreibers [[Sigmund von Roggendorf]].<ref name ="heinig197"/> Er war der Vater von Erasmus von Saurau († 1532), der sein Haupterbe war und als dieser auch das Amt des steirischen Untermarschalls erbte.<ref name ="Schaeffer267">vgl. Roland Schäffer: ''Der steirische Adel (1282-1519)''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 267</ref>
* Ulrich Saurau (der Ältere) († 1453) war 1421 Pfleger von [[w:Burg Eppenstein|Eppenstein]] und dann bis zu seinem Tod als Pfleger von [[Gösting]] belegt;<ref name ="heinig196"/>
* Hans (I.) von Saurau († 1440);<ref name ="heinig196"/>
* Wolfgang von Saurau († nach 1446) war 1444-1446 im Landesregiment;<ref name ="heinig197">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref>
* Georg (Jörg) von Saurau († 1462/1463) war 1447/48 mit der Obersten Hauptmannschaft in Steier betraut. 1448 ließ er den verfallenen Turm der [[w:Schloss Premstätten|Burg Premstätten]] wieder errichten, 1453 war er steirischer Untermarschall. Er war einer der Zeugen bei der zweiten Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] durch den Kaiser und fungierte mehrmals in Reichs- und erbländischen Materien als Beisitzer des Kammergerichts. Zuletzt war er kaiserlicher Landtaskommissar und Steuereinnehmer.<ref name ="heinig197">  


Wilhelm von Saurau war ein Sohn von Georg von Saurau.
Die Nachfahren Wilhelms spalteten sich in vier Familienzweige auf, je eine obersteirische, eine weststeirische, eine oststeirische und eine untersteirische Linie mit eigenem Herrschaftssitz. Seine Nachfahren, die später zu Freiherren und Grafen erhoben wurden, waren Inhaber hoher Landesämter. Die Familie starb 1846 im "Mannesstamm" aus.Er war der Haupterbe und erbte als solcher auch das Amt des steirischen Untermarschalls.<ref name ="Schaeffer267"/>
Wilhelm von Saurau war mit Ursula, einer Tochter von [[Sigmund von Roggendorf]], verheiratet.


== Leben ==
== Leben ==
Wilhelm von Saurau  
Wilhelm von Saurau war Truchsess am Hof von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] 1462 organisierte er einen Hilfszug zugunsten des in der [[Hofburg|Wiener Burg]] [[Belagerung der Wiener Hofburg|belagerten]] Kaisers. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1468 mit dem Amt eines steirischen Untermarschalls [[w:Lehen|belehnt]]. Später war er Pfleger der landesfürstlichen Pflegschaften [[Voitsberg]] und [[w:Burg Hauenstein (Steiermark)|Hauenstein]], die zuvor [[w:Andreas von Greisenegg|Andreas von Greisenegg]] anvertraut gewesen waren<ref name ="Schaeffer267">vgl. Roland Schäffer: ''Der steirische Adel (1282-1519)''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 267</ref>. 1272-1278 war er Rat und Landesverweser der Landeshauptmannschaft im Herzogtum Steier.<ref name ="heinig197"/> Wilhelm, der für den Kaiser auch Kriegsdienste leistete, entkam der Katastrophe von Cesargrad (heute: [[w:Slowenien |Slowenien]]) (1475) und war wesentlich am Abwehrkampf gegen den "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[Matthias Corvinus]] in den 1480er-Jahren beteiligt.<ref name ="Schaeffer267"/> 1491 übernahm er die Pflegschaft [[Burgruine Klamm|Klamm]] im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich (unter der Enns)]].<ref name ="heinig197"/>
 
hatte Besitzungen in [[Wiener Neustadt]]<ref name ="heinig198"/> Bis 1478 war er viele Jahre Pfleger von Kaisersberg (bei [[Leoben]]).<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 198f.</ref>
 
1442 begleitete er den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] auf dessen Krönungsreise ins Reich. 1443 und 1453 war er gemeinsam mit [[Leopold Aspach]] Beisitzer des Kammergerichtes (im "großen Deutschordensprozess"), 1457 gehörte er zu den kaiserlichen Unterhändlern bei den Friedensverhandlungen mit [[Bernhard von Ellerbach]]. 1468/69 wurde er während des zweiten Romzugs ins Verweser-Gremium berufen.<ref name ="heinig196"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 26: Zeile 18:
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q94983133}}
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Saurau, Wilhelm von}}
{{SORTIERUNG:Saurau, Wilhelm von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1491]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Saurau (Adelsgeschlecht)|Wilhelm]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2022, 22:30 Uhr

Die Burg Klamm, heute eine malerische Ruine, war vermutlich die wichtigste Pflegschaft, die Wilhelm von Saurau besaß

Wilhelm von Saurau (* im 15. Jahrhundert; † 1491) war ein Adeliger des Herzogtums Steier.

Herkunft und Familie

Wilhelm von Saurau entstammte einer Adelsfamilie, die mit den führenden Adelsfamilien des Herzogtums Steier verwandt war. Er war ein Sohn von Georg von Saurau.[1]

Wilhelm heiratete Ursula, eine Tochter des Landesverwesers und Landschreibers Sigmund von Roggendorf.[1] Er war der Vater von Erasmus von Saurau († 1532), der sein Haupterbe war und als dieser auch das Amt des steirischen Untermarschalls erbte.[2]

Die Nachfahren Wilhelms spalteten sich in vier Familienzweige auf, je eine obersteirische, eine weststeirische, eine oststeirische und eine untersteirische Linie mit eigenem Herrschaftssitz. Seine Nachfahren, die später zu Freiherren und Grafen erhoben wurden, waren Inhaber hoher Landesämter. Die Familie starb 1846 im "Mannesstamm" aus.Er war der Haupterbe und erbte als solcher auch das Amt des steirischen Untermarschalls.[2]

Leben

Wilhelm von Saurau war Truchsess am Hof von Kaiser Friedrich III. 1462 organisierte er einen Hilfszug zugunsten des in der Wiener Burg belagerten Kaisers. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1468 mit dem Amt eines steirischen Untermarschalls belehnt. Später war er Pfleger der landesfürstlichen Pflegschaften Voitsberg und Hauenstein, die zuvor Andreas von Greisenegg anvertraut gewesen waren[2]. 1272-1278 war er Rat und Landesverweser der Landeshauptmannschaft im Herzogtum Steier.[1] Wilhelm, der für den Kaiser auch Kriegsdienste leistete, entkam der Katastrophe von Cesargrad (heute: Slowenien) (1475) und war wesentlich am Abwehrkampf gegen den "Ungarnkönig" Matthias Corvinus in den 1480er-Jahren beteiligt.[2] 1491 übernahm er die Pflegschaft Klamm im Herzogtum Österreich (unter der Enns).[1]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 197
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Roland Schäffer: Der steirische Adel (1282-1519). In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 267