Wikimedia Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Vorstand: ergänzung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox gemeinnützige Organisation
{{Infobox Verein
| Non-profit_name  = Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung freien Wissens
| Name      = Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
| Non-profit_logo  = [[Datei:Wikimedia_Österreich_logo.svg|143px]]
| Abkürzung  = WMAT
| Non-profit_type  = [[Verein#Österreich|Verein]]
| Logo      = [[Datei:Wikimedia Österreich logo b 4c.svg|center|250px]]
| founded_date      = 2. Mai 2008
| Zweck      = Förderung der Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte
| location          = [[Wien]]
| Vorsitz    = Ulrike Zeller <small>(Stand: 2022)</small>
| area_served      = [[Österreich]]
| Gründung  = 2. Mai 2008
| focus            = Förderung freien Wissens
| Auflösung  =  
| revenue          = 307.500 Euro (Budget 2014)
| Mitglieder = 184 <small>(Stand: 2021)</small>
| num_employees    = 2,5 (November 2014)
| Mitarbeiter= 4 <small>(Stand: 2022)</small>
| num_members      = 117 (Jänner 2014)
| Sitz      = [[Wien]]
| homepage          = [http://www.wikimedia.at www.wikimedia.at]
| ZVR        = 642058113
| Website    = [https://www.wikimedia.at/ www.wikimedia.at]
}}
}}
'''Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung freien Wissens''' (WMAT) ist ein gemeinnütziger Verein, der die freie Verbreitung von Wissen in [[Österreich]] unterstützt, besonders die Projekte der [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]].<br />
'''Wikimedia Österreich''' (kurz: ''WMAT'') ist ein gemeinnütziger Verein, der die freie Verbreitung von Wissen unterstützt. Er ist der offizielle [[österreich]]ische Zweigverein (Chapter) der [[w:Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte betreibt.
:: {{Button|Link=Wikipedia:Wikimedia Österreich/Unterstützung|Icon=circle-arrow-e|Breite=390px|Text='''Unterstützungsangebote von Wikimedia Österreich'''|Farbe=grün2}}<br />


== Gründung ==
== Geschichte ==
Er wurde mit 26. Februar 2008 als Zweigverein anerkannt<ref>[[:wikimedia:Resolution:Approval of Wikimedia Austria]]</ref> und vereint insbesondere Autoren und Nutzer der [[Wikimedia#Wikimediaprojekte|Wikimedia-Projekte]] in Österreich. Der erste Vereinsvorstand wurde bei der Gründungsversammlung am 2. Mai 2008 in [[Wien]] gewählt. Der Verein wurde mit Entstehungsdatum 13. März 2008 und Sitz in [[Graz]] ins [[Zentrales Vereinsregister|Zentrale Vereinsregister]] eingetragen.<ref>[http://zvr.bmi.gv.at/ Zentrales Vereinsregister (ZVR)], ZVR-Zahl 642058113</ref> Er ist sowohl in seiner finanziellen Gebarung als auch rechtlich von der Wikimedia Foundation unabhängig. Er betreibt weder das Hosting der Wikimedia-Projekte noch hat er Einfluss auf deren Inhalt. 
[[Datei:WikiDienstag 2018-09-11 a.jpg|mini|hochkant|Community-Raum in der Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich (2018)]]


== Struktur ==
Die [[w:Wikimedia|Wikimedia Foundation]] anerkannte Wikimedia Österreich mit 26. Februar 2008 als Wikimedia-Zweigverein (Chapter) für Österreich. Der Verein ist sowohl in seiner finanziellen Gebarung als auch rechtlich von der Wikimedia Foundation unabhängig. So betreibt er weder das Hosting der Wikimedia-Projekte noch hat er Einfluss auf deren Inhalt. Er vereint insbesondere Autoren und Nutzer der [[w:Wikimedia#Wikimediaprojekte|Wikimedia-Projekte]] in Österreich.


=== Vereinszweck ===
Wikimedia Österreich wurde mit Entstehungsdatum 13. März 2008 und Sitz in [[Graz]] ins [[w:Zentrales Vereinsregister|Zentrale Vereinsregister]] eingetragen. Die Gründungsversammlung am 2. Mai 2008 in [[Wien]] wählte den ersten Vereinsvorstand. Im Oktober 2012 stellte der Verein eine Geschäftsführerin als erste Angestellte ein, später folgten weitere Angestellte. Zeitgleich wurde der Vereinssitz von Graz nach Wien verlegt, wo eine Geschäftsstelle in der Siebensterngasse 25/15 im [[Neubau (Wien)|7. Wiener Gemeindebezirk]] entstand.
Die Aktivitäten des Vereins umfassen laut § 2 der Statuten:<ref>[http://mitglieder.wikimedia.at/Statuten Statuten des Vereins Wikimedia Österreich] auf dessen Mitgliederwiki (abgerufen am 25. Juni 2012)</ref>
* Verbreitung von Freiem Wissen (Open Content)
* Veranstaltungen von Lehrgängen, Vorträgen und Herausgabe von Druckschriften und Publikationen
* Förderung und Ausbildung im Rahmen des Vereinszweckes
* Erwerb, Sammlung und Weitergabe von wissenschaftlichen Informationen und Informationsquellen im Rahmen des Vereinszweckes
* Kulturelle, wissenschaftliche und sonstige Veranstaltungen


=== Organe ===
Seit 2013 trägt Wikimedia Österreich das [[w:Österreichisches Spendengütesiegel|Österreichische Spendengütesiegel]]. Mitte Jänner 2017 übersiedelte die Geschäftsstelle in größere Räumlichkeiten in der Stolzenthalergasse 7/1 im [[Josefstadt (Wien)|8. Wiener Gemeindebezirk]]. Die Geschäftsstelle ist nicht nur als Arbeitsplatz der Angestellten des Vereins, sondern auch als Begegnungsort konzipiert.
Organe des Vereins sind die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Rechnungsprüfer, das zur Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis bei Bedarf zu bildende Schiedsgericht sowie die beiden Beiräte. Nicht als Vereinsorgan, aber als spezielle Schiedsstelle bei Interessenskonflikten, gibt es auch das paritätisch zusammengesetzte Good-Governance-Gremium.


== Personen ==
== Grundsätze ==
=== Vorstand ===
Laut den [[wmat:Statuten|Statuten von Wikimedia Österreich]] bezweckt der Verein, das selbstlose Erstellen, Sammeln und Verbreiten von Freien Inhalten zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf den [[w:Wikimedia#Projekte der Wikimedia|Wikimedia-Projekten]] liegt. Damit soll die Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Wissen gefördert werden. Statutengemäß teilt Wikimedia Österreich zudem die Ziele der Wikimedia Foundation, deren [[meta:Vision|Vision]] lautet: „Stell dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch frei an der Summe allen Wissens teilhaben kann. Das ist unsere Verpflichtung.
Der 8-köpfige Vorstand von Wikimedia Österreich führt gemeinschaftlich den Verein. Als zentrales Organ des Vereins trifft der Vorstand alle operativen Entscheidungen und tritt für den Verein auch nach Außen auf. Gewählt wird der Vorstand wie in den Statuten des Vereins vorgesehen alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung, bei der alle Mitglieder von Wikimedia Österreich stimmberechtigt sind.


{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border-width:1px; border-style:solid; border-color:#888888; background-color:#eeeeee; border-collapse:collapse; empty-cells:show" class="sortable"
Der [[wmat:Good Governance Kodex|Good-Governance-Kodex von Wikimedia Österreich]], der 2013 von der Mitgliederversammlung angenommen wurde, regelt eine „verantwortungsvolle Organisationskultur“ für den Verein. Im Jahr 2015 beschloss die Mitgliederversammlung das [[wmat:Leitbild|Leitbild von Wikimedia Österreich]], in dem folgende Grundsätze näher ausgeführt werden: Wikimedia Österreich fördert Freies Wissen in Österreich, vereint Menschen, die sich für Freies Wissen einsetzen, ist eine lernende und verantwortungsbewusste Organisation und ist Teil einer weltweiten Bewegung zur Förderung Freien Wissens.
! style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white" colspan="3"| Vorstand von Wikimedia Österreich
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Obmann'''
| style="padding: .5em 1em;"| Kurt Kulac
| style="padding: .5em 1em;"| Wahl bei der Gründungsversammlung 2008
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Stellvertretender Obmann'''
| style="padding: .5em 1em;"| Alexander Wagner
| style="padding: .5em 1em;"| Wahl bei der Mitgliederversammlung 2012
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white;width:200px;"| '''Schriftführer'''
| style="padding: .5em 1em;"| Beppo Stuhl
| style="padding: .5em 1em;"| Wahl bei der Gründungsversammlung 2008, neue Funktionen ab MV 2009 und MV 2010
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Stellvertretender Schriftführer'''
| style="padding: .5em 1em;"| Michael Karolzak
| style="padding: .5em 1em;"| Wahl bei der Mitgliederversammlung 2012
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Kassier'''
| style="padding: .5em 1em;"| Reiner Strubert
| style="padding: .5em 1em;"| Kooptiert am 1. Juli 2011, Wahl bei der Mitgliederversammlung 2011
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Stellvertretender Kassier'''
| style="padding: .5em 1em;"| Arno Grumbeck
| style="padding: .5em 1em;"| Kooptiert am 22. April 2015, Wahl bei der Mitgliederversammlung 2015
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Beirat'''
| style="padding: .5em 1em;"| Philip Kopetzky
| style="padding: .5em 1em;"| Wahl bei der Mitgliederversammlung 2016
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Beirat'''
| style="padding: .5em 1em;"| Bernhard Wallisch
| style="padding: .5em 1em;"| Wahl bei der Mitgliederversammlung 2012
|}
* Alle Mitglieder des Vorstands, die bei der Mitgliederversammlung 2016 in Breitenbrunn zur Wiederwahl antraten, wurden in denselben Funktionen wie zuvor wiedergewählt.


=== Geschäftsführung und Geschäftsstelle ===
== Organe ==
[[Datei:Siebensterngasse 25 I.png|miniatur|hochkant|Geschäftsstelle in Wien]]
Organe des Vereins sind die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Rechnungsprüfer und das zur Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis bei Bedarf zu bildende Schiedsgericht. Nicht als Vereinsorgan, sondern als spezielle Schiedsstelle bei Interessenskonflikten, gibt es auch das paritätisch zusammengesetzte Good-Governance-Gremium.


Seit Oktober 2012 hat der Verein mit [[Benutzer:Claudia.Garad|Claudia Garád]] eine erste bezahlte Angestellte und Geschäftsführerin. Zeitgleich wurde auch der Vereinssitz von Graz nach Wien verlegt, wo eine Geschäftsstelle in der [http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.20194&mlon=16.35298#map=17/48.20194/16.35298 Siebensterngasse 25/15] im [[Neubau (Wien)|7. Wiener Gemeindebezirk]] aufgebaut wurde.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3073563/oesterreichs-wikipedia-macher.story Österreichs Wikipedia-Macher] [[Kleine Zeitung]] vom 22. Juli 2012 (abgerufen am 23. Juli 2012)</ref> Die Geschäftsstelle ist grundsätzlich nicht nur als Arbeitsplatz der Angestellten des Vereins, sondern auch als Begegnungsort für Vereinsmitglieder und Interessierte konzipiert (siehe auch: [[WP:Wien/WikiDienstag]]). Hierfür werden in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle diverse infrastrukturelle Angebote bereitgestellt. Seit April 2013 gibt es noch einen zweiten Mitarbeiter, der sich als Community Manager um die Vorschläge der Communitys und die Umsetzung der Wikimedia-Projekte kümmert. Diese Funktion wird seit Februar 2014 vom [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert]] wahrgenommen. Seit November 2014 wird mit [[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann]] eine Teilzeitkraft als administrative Assistenz zur Unterstützung der Geschäftsführung eingesetzt.
== Personal ==
 
Das Personal des Vereins setzt sich aus vier Angestellten - der Geschäftsführerin [[w:Benutzerin:Claudia.Garad|Claudia Garád]], einem Community-Manager und zwei Projektmanagern - sowie drei freien Mitarbeitern zusammen. Sie haben ihren Arbeitsplatz in der Geschäftsstelle des Vereins in Wien im 8. Bezirk. In dieser fanden bis Mitte 2020 im Community-Raum die wöchentlich abgehaltenen Treffen der Community-Mitglieder mit der Bezeichnung '[[w:Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]]' statt, die inzwischen wegen der [[Chronologie der Corona-Krise in Österreich|COVID-19-Pandemie]] online per Videokonferenz weiterhin wöchentlich abgehalten werden.
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border-width:1px; border-style:solid; border-color:#888888; background-color:#eeeeee; border-collapse:collapse; empty-cells:show" class="sortable"
! style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white" colspan="2"| Geschäftsführung Wikimedia Österreich
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Geschäftsführerin'''
| style="padding: .5em 1em;"| Claudia Garád
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white; width:200px;"| '''Community Manager'''
| style="padding: .5em 1em;"| Raimund Liebert
|-
| style="background:#4682B4; padding: .5em 1em; color:white;width:200px;"| '''administrative Assistenz'''
| style="padding: .5em 1em;"| Annemarie Buchmann
|}
 
== Aktivitäten ==
Wikimedia Österreich fördert gemäß seinen Vereinszwecken mittels einer Vielzahl an Aktivitäten die Autoren und Fotografen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Im Mittelpunkt steht dabei immer, dass die Freiwilligen möglichst durch die Förderung von Wikimedia Österreich finanziell und organisatorisch entlastet werden und sich auf das Wesentliche, nämlich auf das Editieren oder Fotografieren, konzentrieren können. Dazu unterstützt der Verein die Community etwa durch den Verleih hochwertigen Fotoequipments, Bereitstellung von organisatorischer Hilfe bei Veranstaltungen, Anfragen für Akkreditierungen, Literaturstipendien, Reisekostenunterstützungen bei Fototouren oder Community-Treffen sowie auf vielfältige andere Weise.
 
Außerdem engagiert sich Wikimedia Österreich auch außerhalb der Wikimedia-Projekte für den Erhalt und Ausbau freien Wissens, indem diverse Projekte unterstützt werden, die es zum Ziel haben, Wissen oder Ressourcen frei zugänglich zu machen. Diese Bemühungen folgen dem Ziel der gesamten Wikimedia-Bewegung und sind darauf ausgerichtet, möglichst vielen Menschen freien Zugang zur Gesamtheit des Wissens der Menschheit zu verschaffen.
 
Genauere Informationen zu den aktuellen Aktivitäten von Wikimedia Österreich finden sich [https://mitglieder.wikimedia.at/Hauptseite/Projekte hier], einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres bietet der [https://mitglieder.wikimedia.at/images/3/31/Jahresbericht_2013.pdf Jahresbericht].
 
== Siehe auch ==
* [[Wikipedia:Wikimedia Österreich/Unterstützung]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Supported by Wikimedia Österreich|Mit Unterstützung von Wikimedia Österreich entstandene Mediendateien}}
* [http://www.wikimedia.at Website von Wikimedia Österreich]
* [http://www.wikimedia.at Website von Wikimedia Österreich]
* [http://mitglieder.wikimedia.at/Hauptseite Mitglieder-Wiki Wikimedia Österreich]
* [[wmat:Hauptseite|Mitglieder-Wiki von Wikimedia Österreich]]
* [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Österreich Wikimedia Österreich auf dem Meta-Wiki]
{{Commonscat|Wikimedia Austria|Wikimedia Österreich}}


== Einzelnachweise ==
{{coordinate|NS=48.201946|EW=16.352986|type=landmark|region=AT-9}}
<references />


{{coordinate|NS=48.201946|EW=16.352986|type=landmark|region=AT-9}}
{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=Wikimedia Österreich}}


[[Kategorie:Wikipedia:Wikimedia Österreich| ]]
[[Kategorie:Regiowiki:Wikimedia Österreich| ]]
[[Kategorie:Verein in Wien]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:10 Uhr

Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
(WMAT)
Wikimedia Österreich logo b 4c.svg
Zweck: Förderung der Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte
Vorsitz: Ulrike Zeller (Stand: 2022)
Gründungsdatum: 2. Mai 2008
Mitgliederzahl: 184 (Stand: 2021)
Mitarbeiterzahl: 4 (Stand: 2022)
Sitz: Wien
ZVR 642058113 (BMI)
Website: www.wikimedia.at

Wikimedia Österreich (kurz: WMAT) ist ein gemeinnütziger Verein, der die freie Verbreitung von Wissen unterstützt. Er ist der offizielle österreichische Zweigverein (Chapter) der Wikimedia Foundation, die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte betreibt.

Geschichte

Community-Raum in der Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich (2018)

Die Wikimedia Foundation anerkannte Wikimedia Österreich mit 26. Februar 2008 als Wikimedia-Zweigverein (Chapter) für Österreich. Der Verein ist sowohl in seiner finanziellen Gebarung als auch rechtlich von der Wikimedia Foundation unabhängig. So betreibt er weder das Hosting der Wikimedia-Projekte noch hat er Einfluss auf deren Inhalt. Er vereint insbesondere Autoren und Nutzer der Wikimedia-Projekte in Österreich.

Wikimedia Österreich wurde mit Entstehungsdatum 13. März 2008 und Sitz in Graz ins Zentrale Vereinsregister eingetragen. Die Gründungsversammlung am 2. Mai 2008 in Wien wählte den ersten Vereinsvorstand. Im Oktober 2012 stellte der Verein eine Geschäftsführerin als erste Angestellte ein, später folgten weitere Angestellte. Zeitgleich wurde der Vereinssitz von Graz nach Wien verlegt, wo eine Geschäftsstelle in der Siebensterngasse 25/15 im 7. Wiener Gemeindebezirk entstand.

Seit 2013 trägt Wikimedia Österreich das Österreichische Spendengütesiegel. Mitte Jänner 2017 übersiedelte die Geschäftsstelle in größere Räumlichkeiten in der Stolzenthalergasse 7/1 im 8. Wiener Gemeindebezirk. Die Geschäftsstelle ist nicht nur als Arbeitsplatz der Angestellten des Vereins, sondern auch als Begegnungsort konzipiert.

Grundsätze

Laut den Statuten von Wikimedia Österreich bezweckt der Verein, das selbstlose Erstellen, Sammeln und Verbreiten von Freien Inhalten zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf den Wikimedia-Projekten liegt. Damit soll die Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Wissen gefördert werden. Statutengemäß teilt Wikimedia Österreich zudem die Ziele der Wikimedia Foundation, deren Vision lautet: „Stell dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch frei an der Summe allen Wissens teilhaben kann. Das ist unsere Verpflichtung.“

Der Good-Governance-Kodex von Wikimedia Österreich, der 2013 von der Mitgliederversammlung angenommen wurde, regelt eine „verantwortungsvolle Organisationskultur“ für den Verein. Im Jahr 2015 beschloss die Mitgliederversammlung das Leitbild von Wikimedia Österreich, in dem folgende Grundsätze näher ausgeführt werden: Wikimedia Österreich fördert Freies Wissen in Österreich, vereint Menschen, die sich für Freies Wissen einsetzen, ist eine lernende und verantwortungsbewusste Organisation und ist Teil einer weltweiten Bewegung zur Förderung Freien Wissens.

Organe

Organe des Vereins sind die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Rechnungsprüfer und das zur Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis bei Bedarf zu bildende Schiedsgericht. Nicht als Vereinsorgan, sondern als spezielle Schiedsstelle bei Interessenskonflikten, gibt es auch das paritätisch zusammengesetzte Good-Governance-Gremium.

Personal

Das Personal des Vereins setzt sich aus vier Angestellten - der Geschäftsführerin Claudia Garád, einem Community-Manager und zwei Projektmanagern - sowie drei freien Mitarbeitern zusammen. Sie haben ihren Arbeitsplatz in der Geschäftsstelle des Vereins in Wien im 8. Bezirk. In dieser fanden bis Mitte 2020 im Community-Raum die wöchentlich abgehaltenen Treffen der Community-Mitglieder mit der Bezeichnung 'WikiDienstag' statt, die inzwischen wegen der COVID-19-Pandemie online per Videokonferenz weiterhin wöchentlich abgehalten werden.

Weblinks

 Wikimedia Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.20194616.352986Koordinaten: 48° 12′ 7″ N, 16° 21′ 11″ O