Gottfried Brandl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gottfried Brandl''' (*[[11. November]] [[1905]] in [[Knittelfeld]]; † [[11. Mai]] [[1988]] in [[Graz]]), Oberförster, Präsident der [[w: steirische Landarbeiterkammer|steirischen Landarbeiterkammer]] und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.  
'''Gottfried Brandl''' (*[[11. November]] [[1905]] in [[Knittelfeld]], [[Steiermark]]; † [[11. Mai]] [[1988]] in [[Graz]]), Oberförster, Präsident der [[w: steirische Landarbeiterkammer|steirischen Landarbeiterkammer]] und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.  


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Gottfried Brandt wurde am 1. September 1939 Kanzleiförster im Waldamt des [[w:Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]. Nach dem Krieg und seiner Rückkehr aus dem Militärdienst von 1941‑1945 übernahm er am 1. Januar 1947 als [[w:Oberförster|Oberförster]] das Revier [[w:Burg Wildegg|Wildegg]]. Das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz bekleidete Oberförster Brandl vom 17. Februar 1951 bis zum 15. April 1952, nach welchem er aus dem Dienst des Stiftes und dem Bürgermeisteramt ausschied. Im Anschluss zog er in die [[Steiermark]] und war für kurze Zeit in der stiftlichen Forstverwaltung [[w:Schloss Wasserberg|Wasserberg]] tätig, gefolgt von einer Zeit als Oberförster das ''Forstgut Hafendorf'' bei [[Kapfenberg]], im Auftrag des Landes [[w:Steiermark|Steiermark]]. Zusätzlich wurde er in der Landarbeiterkammer angestellt. Am 15.12.1952 wurde Oberförster Gottfried Brandt zum Präsident der [[w: steirische Landarbeiterkammer|steirischen Landarbeiterkammer]] in [[Graz]] ernannt, und führte diese Funktion fast 2 Jahrzehnte lang aus. In den folgenden Jahren hatte er mehrere Ämter als Landtagsabgeordneter der Steiermark, Bundesrat und Präsident des [[w:österreichische Landarbeiterkammertages|österreichischen Landarbeiterkammertags]] inne. Präsident Brandl verstarb im Alter von 83 Jahren.  
Gottfried Brandt wurde am 1. September 1939 Kanzleiförster im Waldamt des [[w:Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]. Nach dem Krieg und seiner Rückkehr aus dem Militärdienst von 1941‑1945 übernahm er am 1. Jänner 1947 als [[w:Oberförster|Oberförster]] das Revier [[w:Burg Wildegg|Wildegg]]. Das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz bekleidete Oberförster Brandl vom 17. Februar 1951 bis zum 15. April 1952, nach welchem er aus dem Dienst des Stiftes und dem Bürgermeisteramt ausschied. Im Anschluss zog er in die [[Steiermark]] und war für kurze Zeit in der stiftlichen Forstverwaltung [[w:Schloss Wasserberg|Wasserberg]] tätig, gefolgt von einer Zeit als Oberförster das ''Forstgut Hafendorf'' bei [[Kapfenberg]], im Auftrag des Landes [[w:Steiermark|Steiermark]]. Zusätzlich wurde er in der Landarbeiterkammer angestellt. Am 15. Dezember 1952 wurde Oberförster Gottfried Brandt zum Präsident der [[w: steirische Landarbeiterkammer|steirischen Landarbeiterkammer]] in [[Graz]] ernannt, und führte diese Funktion fast zwei Jahrzehnte lang aus. In den folgenden Jahren hatte er mehrere Ämter als Landtagsabgeordneter der Steiermark, Bundesrat und Präsident des [[w:österreichische Landarbeiterkammertages|österreichischen Landarbeiterkammertags]] inne. Präsident Brandl verstarb im Alter von 83 Jahren.


==Literatur==
==Literatur==


*[[Werner Richter]]: ''Die Bürgermeister von Heiligenkreuz'' in: [[w:Sancta Crux|Sancta Crux]] (2003), S. 130-138.
*[[Werner Richter]]: ''Die Bürgermeister von Heiligenkreuz'' in: [[w:Sancta Crux|Sancta Crux]] (2003), S. 130-138.
==Weblinks==
* {{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Brandl+Gottfried}}
*{{Parlament-at|00165}}
{{BeiWP}}


{{Personenleiste
{{Personenleiste
Zeile 14: Zeile 22:
| NACHFOLGER = [[Ferdinand Wilhelm Paur]]
| NACHFOLGER = [[Ferdinand Wilhelm Paur]]
}}
}}
{{WP-Links|Q15812630}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q15812630}}


{{SORTIERUNG:Brandl, Gottfried}}
{{SORTIERUNG:Brandl, Gottfried}}
[[Kategorie:Förster]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Steiermark)]]
[[Kategorie:Mitglied des Bundesrates]]
[[Kategorie:ÖVP-Mitglied]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Person (Steiermark)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Geboren in Knittelfeld]]
[[Kategorie:Geboren in Knittelfeld]]
[[Kategorie:Gestorben 1988]]
[[Kategorie:Gestorben 1988]]
[[Kategorie:Gestorben in Graz]]
[[Kategorie:Gestorben in Graz]]
[[Kategorie:Begraben in Graz]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 24. April 2023, 16:52 Uhr

Gottfried Brandl (*11. November 1905 in Knittelfeld, Steiermark; † 11. Mai 1988 in Graz), Oberförster, Präsident der steirischen Landarbeiterkammer und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.

Lebenslauf

Gottfried Brandt wurde am 1. September 1939 Kanzleiförster im Waldamt des Stiftes Heiligenkreuz. Nach dem Krieg und seiner Rückkehr aus dem Militärdienst von 1941‑1945 übernahm er am 1. Jänner 1947 als Oberförster das Revier Wildegg. Das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz bekleidete Oberförster Brandl vom 17. Februar 1951 bis zum 15. April 1952, nach welchem er aus dem Dienst des Stiftes und dem Bürgermeisteramt ausschied. Im Anschluss zog er in die Steiermark und war für kurze Zeit in der stiftlichen Forstverwaltung Wasserberg tätig, gefolgt von einer Zeit als Oberförster das Forstgut Hafendorf bei Kapfenberg, im Auftrag des Landes Steiermark. Zusätzlich wurde er in der Landarbeiterkammer angestellt. Am 15. Dezember 1952 wurde Oberförster Gottfried Brandt zum Präsident der steirischen Landarbeiterkammer in Graz ernannt, und führte diese Funktion fast zwei Jahrzehnte lang aus. In den folgenden Jahren hatte er mehrere Ämter als Landtagsabgeordneter der Steiermark, Bundesrat und Präsident des österreichischen Landarbeiterkammertags inne. Präsident Brandl verstarb im Alter von 83 Jahren.

Literatur

Weblinks

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Gottfried Brandl behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
VorgängerAmtNachfolger
Hans Mädl15. Bürgermeister von Heiligenkreuz
1951-1952
Ferdinand Wilhelm Paur
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
اللغه المصرية