Interessenverband für Anleger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Österreichische Interessenverband für Anleger (IVA) ist eine unabhängige Interessenvertretung fü…)
 
K (Karl Gruber verschob die Seite Benutzer:Karl Gruber/Interessenverband für Anleger nach Interessenverband für Anleger, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der  Österreichische Interessenverband für Anleger (IVA) ist eine unabhängige Interessenvertretung für private Minderheitsaktionäre und Anleger gegenüber dem Gesetzgeber, Mehrheitsaktionären, Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfern. Anleger können Ihre Rechte nur dann wirkungsvoll durchsetzen, wenn sie sich zusammenschließen und ihre Stimmen in den Hauptversammlungen und in der Öffentlichkeit bündeln. Weiters sind Verbesserung und Weiterentwicklung der Aktionärsdemokratie und der „corporate governance“, sowie der Schutz des Privateigentums gesellschaftspolitische Anliegen des Verbandes.  
{{Infobox Verein
| Name      = Interessenverband für Anleger
| Abkürzung  = IVA
| Logo      =
| Zweck      = Interessensvertretung und Information für Privatanleger
| Vorsitz    = Florian Beckermann
| Gründung  = 1988
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Wien]]
| ZVR        = 297686669
| Website    = https://www.iva.or.at
}}
Der  österreichische '''Interessenverband für Anleger''' (IVA) mit Sitz in [[Wien]] ist eine unabhängige Interessenvertretung für private Minderheitsaktionäre und Anleger gegenüber dem Gesetzgeber, den Mehrheitsaktionären, den Vorständen, Aufsichtsräten und Abschlussprüfern. Der Verband geht davon aus, dass Anleger Ihre Rechte nur dann wirkungsvoll durchsetzen können, wenn sie sich zusammenschließen und ihre Stimmen in den Hauptversammlungen und in der Öffentlichkeit bündeln. Außerdem sind Verbesserung und Weiterentwicklung der Aktionärsdemokratie und der [[w:Corporate Governance|Corporate Governance]], sowie der Schutz des Privateigentums gesellschaftspolitische Anliegen des Verbandes.  


Der IVA wurde am 5.4.1988 gegründet und vertritt 4500 Mitglieder (Stand Jänner 2010). Haupttätigkeit ist die Vertretung von Aktionären aller Art bei den Hauptversammlungen österreichischer börsennotierten Aktiengesellschaften.
Der IVA wurde am 5. April 1988 von [[Wilhelm Rasinger]] gegründet und ist Mitglied der europäischen Dachorganisation [[w:Euroshareholders|Euroshareholders]] mit Sitz in [[w:Brüssel|Brüssel]].
Rasinger war bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2020 auch Präsident des Vereins. Er übergab an Florian Beckermann. Der IVA-Vorstand ist in den Aufsichtsräten von Wienerberger<ref>
 
Eine Kolumne des IVA erscheint regelmäßig in der Börsenzeitung Börsen-Kurier.
 
Zu den Tätigkeiten des IVA gehört eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben, und kapitalmarktrelevanten Ereignissen, Beiträgen zur Hebung der Aktionärskultur, Studien und Informationsveranstaltungen.
Weiterhin vergibt der Verband regelmäßig Stipendienpreise für wissenschaftliche Arbeiten, die sich den Themen [[w:Anlegerschutz|Anlegerschutz]], Corporate Governance und Kapitalmarkt Österreich aus juristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Sicht widmen. Mit dem jährlich verliehenen Preis ''“IVA-David“'' werden Institutionen bzw. Persönlichkeiten für wesentliche Beiträge zur Förderung der Kapitalmarktkultur gewürdigt.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
==Weblinks==
*[http://www.iva.or.at Homepage des IVA]
*[http://www.euroshareholders.org Euroshareholders - Vereinigung der europäischen Anlegerschutzverbände]
*[http://www.boersenkurier.at Börsen-Kurier]
*[http://wahlen.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4601&Alias=wzo&cob=361370&Page15107=30 Ein Streithansel aus Berufung - Porträt von Wilhelm Rasinger in der Wiener Zeitung]
 
[[Kategorie:Interessenverband]]
[[Kategorie:Verein in Wien]]
[[Kategorie:Gegründet 1988]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2020, 00:31 Uhr

Interessenverband für Anleger
(IVA)
Zweck: Interessensvertretung und Information für Privatanleger
Vorsitz: Florian Beckermann
Gründungsdatum: 1988
Sitz: Wien
ZVR 297686669 (BMI)
Website: https://www.iva.or.at

Der österreichische Interessenverband für Anleger (IVA) mit Sitz in Wien ist eine unabhängige Interessenvertretung für private Minderheitsaktionäre und Anleger gegenüber dem Gesetzgeber, den Mehrheitsaktionären, den Vorständen, Aufsichtsräten und Abschlussprüfern. Der Verband geht davon aus, dass Anleger Ihre Rechte nur dann wirkungsvoll durchsetzen können, wenn sie sich zusammenschließen und ihre Stimmen in den Hauptversammlungen und in der Öffentlichkeit bündeln. Außerdem sind Verbesserung und Weiterentwicklung der Aktionärsdemokratie und der Corporate Governance, sowie der Schutz des Privateigentums gesellschaftspolitische Anliegen des Verbandes.

Der IVA wurde am 5. April 1988 von Wilhelm Rasinger gegründet und ist Mitglied der europäischen Dachorganisation Euroshareholders mit Sitz in Brüssel.

Rasinger war bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2020 auch Präsident des Vereins. Er übergab an Florian Beckermann. Der IVA-Vorstand ist in den Aufsichtsräten von Wienerberger<ref>

Eine Kolumne des IVA erscheint regelmäßig in der Börsenzeitung Börsen-Kurier.

Zu den Tätigkeiten des IVA gehört eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben, und kapitalmarktrelevanten Ereignissen, Beiträgen zur Hebung der Aktionärskultur, Studien und Informationsveranstaltungen. Weiterhin vergibt der Verband regelmäßig Stipendienpreise für wissenschaftliche Arbeiten, die sich den Themen Anlegerschutz, Corporate Governance und Kapitalmarkt Österreich aus juristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Sicht widmen. Mit dem jährlich verliehenen Preis “IVA-David“ werden Institutionen bzw. Persönlichkeiten für wesentliche Beiträge zur Förderung der Kapitalmarktkultur gewürdigt.

Einzelnachweise


Weblinks