Pilgrim III. von Weng: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pilgrim (I.) von Puchheim''' beziehungsweise Pilgrim (III.) von Weng (* im 12. Jahrhundert, um 1150; † im 12. Jahrhundert, nach 1196)<ref group="A">Hinwei…“)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pilgrim (I.) von Puchheim''' beziehungsweise Pilgrim (III.) von Weng (* im 12. Jahrhundert, um 1150; † im 12. Jahrhundert, nach 1196)<ref group="A">Hinweise, siehe [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12</ref> entstammte der [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Familie der Puchheimer]]. Er war Dienstmann der Herzöge von [[Herzogtum Steier|Steier]] und als solcher ein Gefolgsmann der Otakare und [[Babenberger]].  
'''Pilgrim (I.) von Puchheim''' beziehungsweise Pilgrim (III.) von Weng (* im 12. Jahrhundert, um 1150; † im 12. Jahrhundert, nach 1196)<ref group="A">Hinweise, siehe [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12</ref> entstammte der [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Familie der Puchheimer]]. Durch seine Heirat dürfte er von einem Edelfreien zu einem Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> geworden sein. Er war ein Gefolgsmann der Herzöge von [[Herzogtum Steier|Steier]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Pilgrim von Weng war ein Nachfahre, vermutlich ein Enkel von [[Pilgrim von Wang]] († nach 1136). Er war mit Chunigund († um / nach 1193) aus der Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> der Wartenburger verheiratet und somit ein Schwager von Arnold von Wartenburg, einem Ministerialen der Herzöge von Steier.<ref name ="Tepperberg12">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12</ref>  
Pilgrim von Weng war ein Nachfahre, vermutlich ein Enkel von [[Pilgrim von Wang]] († nach 1136) und mit Chunigund von Wartenburg († um / nach 1193), der Schwester von Arnold von Wartenburg, einem Ministerialen der Herzöge von Steier, verheiratet.<ref name ="Tepperberg12">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12</ref>  


Aus seiner Ehe sind Kinder belegt:
Aus seiner Ehe ist eine Tochter belegt: Adelheid von Puchheim, die 1197 als Novizin in [[w:Berchtesgaden|Berchtesgaden]] urkundlich bezeugt ist.<ref name ="Tepperberg12"/> Außerdem dürfte er der Vater von Heinrich (II.) von Puchheim († um 1242) gewesen sein, der erstmals 1202 als Zeuge für [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold VI. "''den Glorreichen''"]] genannt ist und später auf seinen Wunsch hin und St. Ägyd, das er 1242 zu seiner Grablege bestimmt hatte, beigesetzt wurde.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12f.</ref> Dieser Heinrich war der Vater von [[Albero II. von Puchheim|Albero (II.) von Puchheim]] (um / nach 1303) und [[Heinrich III. von Puchheim|Heinrich (III.) von Puchheim]] († 1274).<ref name ="Tepperberg13">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 13</ref> Außerdem hatte er mehrere Töchter.<ref name ="Tepperberg18">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 18</ref>
* Adelheid, 1197 als Novizin in [[w:Berchtesgaden|Berchtesgaden]] bezeugt<ref name ="Tepperberg12"/>
* Heinrich von Puchheim († um 1242), genannt 1202 erstmals als Zeuge für [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold VI. "''den Glorreichen''"]], dürfte ebenfalls ein Sohn von Pilgrim von Wang gewesen sein. Nach seiner Bestimmung aus dem Jahr 1242 wurde er in St. Ägyd beigesetzt.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12f.</ref>  


== Leben ==
== Leben ==
Pilgrim von Weng wurde, vermutlich als Folge seiner Heirat, Ministeriale der Herzöge von Steier. Er war zunächst ein Gefolgsmann von [[Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Otakar]] († 1192) aus der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]]. Nach dessen Tod diente er [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) "''dem Tugendreichen''"]] († 1194) aus der Familie der Babenberger und dann dessen gleichnamigen [[Leopold VI. (Österreich)|Nachfolger]] († 1130).<ref name ="Tepperberg12">
Pilgrim von Weng wurde, vermutlich als Folge seiner Heirat, Ministeriale der Herzöge von Steier. Er war zunächst ein Gefolgsmann von [[Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Otakar]] († 1192) aus der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]]. Nach dessen Tod diente er [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) "''dem Tugendreichen''"]] († 1194) aus der Familie der Babenberger und dann dessen gleichnamigen [[Leopold VI. (Österreich)|Nachfolger]] († 1130).<ref name ="Tepperberg12"/>


Noch zu seinen Lebzeiten um 1188/93 stiftete seine Ehefrau als Seelgerät den Först Bergern bei [[w:Bruckmühl|Bruckmühl]] (heute [[w:Deutschland|Deutschland]]) und das der Pfarre Ottnang unterstellte Gut Obermühlau dem Kloster St. Peter in [[Salzburg]].<ref name ="Tepperberg12"/>  
Noch zu seinen Lebzeiten um 1188/93 stiftete seine Ehefrau als Seelgerät den Först Bergern bei [[w:Bruckmühl|Bruckmühl]] (heute [[w:Deutschland|Deutschland]]) und das der Pfarre Ottnang unterstellte Gut Obermühlau dem Kloster St. Peter in [[Salzburg]].<ref name ="Tepperberg12"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 20:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q107064552}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q110371269}}


{{SORTIERUNG:Wenig, Pilgrim I. von}}
{{SORTIERUNG:Weng, Pilgrim I. von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Puchheim (Adelsgeschlecht)|Pilgrim]]
[[Kategorie:Puchheim (Adelsgeschlecht)|Pilgrim 3]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2022, 16:48 Uhr

Pilgrim (I.) von Puchheim beziehungsweise Pilgrim (III.) von Weng (* im 12. Jahrhundert, um 1150; † im 12. Jahrhundert, nach 1196)[A 1] entstammte der Familie der Puchheimer. Durch seine Heirat dürfte er von einem Edelfreien zu einem Ministerialen[A 2] geworden sein. Er war ein Gefolgsmann der Herzöge von Steier.

Herkunft und Familie

Pilgrim von Weng war ein Nachfahre, vermutlich ein Enkel von Pilgrim von Wang († nach 1136) und mit Chunigund von Wartenburg († um / nach 1193), der Schwester von Arnold von Wartenburg, einem Ministerialen der Herzöge von Steier, verheiratet.[1]

Aus seiner Ehe ist eine Tochter belegt: Adelheid von Puchheim, die 1197 als Novizin in Berchtesgaden urkundlich bezeugt ist.[1] Außerdem dürfte er der Vater von Heinrich (II.) von Puchheim († um 1242) gewesen sein, der erstmals 1202 als Zeuge für Herzog Leopold VI. "den Glorreichen" genannt ist und später auf seinen Wunsch hin und St. Ägyd, das er 1242 zu seiner Grablege bestimmt hatte, beigesetzt wurde.[2] Dieser Heinrich war der Vater von Albero (II.) von Puchheim (um / nach 1303) und Heinrich (III.) von Puchheim († 1274).[3] Außerdem hatte er mehrere Töchter.[4]

Leben

Pilgrim von Weng wurde, vermutlich als Folge seiner Heirat, Ministeriale der Herzöge von Steier. Er war zunächst ein Gefolgsmann von Herzog Otakar († 1192) aus der Familie der Traungauer. Nach dessen Tod diente er Herzog Leopold (V.) "dem Tugendreichen" († 1194) aus der Familie der Babenberger und dann dessen gleichnamigen Nachfolger († 1130).[1]

Noch zu seinen Lebzeiten um 1188/93 stiftete seine Ehefrau als Seelgerät den Först Bergern bei Bruckmühl (heute Deutschland) und das der Pfarre Ottnang unterstellte Gut Obermühlau dem Kloster St. Peter in Salzburg.[1]

Literatur

  • Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 12
  2. vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 12f.
  3. vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 13
  4. vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 18

Anmerkungen

  1. Hinweise, siehe Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter, 1978, S. 12
  2. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.