Landesfeuerwehrverband Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Alarmstichwörter: Tabelle korr.)
Zeile 47: Zeile 47:
Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen.
Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen.


Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):  
Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):<ref>[http://www.lfv.steiermark.at/Portaldata/1/Resources/dokumente/4_fweinsatz/3_funk_kommunikation/llz/Anhang_1_Leitfaden_Alarmstichw_rter_Steiermark.pdf Alarmstichwörter Steiermark u. Leitfaden für die Erstalarmierung] beim LFV Steiermark abgerufen am10. Jänner 2018</ref>


===Alarmstichwörter für Brandeinsätze===
===Alarmstichwörter für Brandeinsätze===
Zeile 56: Zeile 56:
!Alarmierung
!Alarmierung
!Bemerkungen
!Bemerkungen
|-B01 ||Brandverdacht-Rauchentwicklung||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]])
|-
|-B02 ||Müllkübel / Containerbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)
|B01 ||Brandverdacht-Rauchentwicklung||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]])
|-B03 ||Rauchfangbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||Verständigung Rauchfangkehrer
|-
|-B04 ||Elektrische Anlagen||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgerätetrupp]]||Kontaktaufnahme [[w:Energieversorgungsunternehmen|EVU]]
|B02 ||Müllkübel / Containerbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)
|-B05 ||Zimmerbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps||
|-
|-B06 ||Brandmeldealarm||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp||weitere Kräfte nach Objektalarmplan alarmieren
|B03 ||Rauchfangbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||Verständigung Rauchfangkehrer
|-B07 ||Gasbrand, Gasaustritt, Gasunfall||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps||Erkundung welches Gas - wenn notwendig Gasversorger verständigen - Spezialkräfte anfordern (Messgeräte)
|-
|-B08 ||Fahrzeugbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]] oder ähnliches), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp, Mindestens ein Satz [[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]]
|B04 ||Elektrische Anlagen||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgerätetrupp]]||Kontaktaufnahme [[w:Energieversorgungsunternehmen|EVU]]
|-B09 ||Hecken-, Wiesen-, Wald- und Böschungsbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab
|-
|-B10 ||Keller- und Tiefgaragebrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan
|B05 ||Zimmerbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps||
|-B11 ||Brand Schienenfahrzeug||2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät ||[[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] / [[w:Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]] / [[w: Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] etc. Notrufleitstelle informieren  
|-
|-B12 ||Wohnhausbrand|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF  und 1 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps
|B06 ||Brandmeldealarm||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp||weitere Kräfte nach Objektalarmplan alarmieren
|-B13 Wirtschaftsgebäudebrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps
|-
|-B14 ||Schulen,Kindergärten, Beherbergung, Veranst.-Halle Altenheim|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan
|B07 ||Gasbrand, Gasaustritt, Gasunfall||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps||Erkundung welches Gas - wenn notwendig Gasversorger verständigen - Spezialkräfte anfordern (Messgeräte)
|-B15 ||Industrie-, Werkstätten und Sägewerksbrand, Tankstelle, Heizhaus etc.||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan, Je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando
|-
|-B16 ||Tunnelbrand||Laut Tunnelalarmplan||Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps
|B08 ||Fahrzeugbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]] oder ähnliches), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp, Mindestens ein Satz [[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]]
|-B17 ||Hochhausbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug. (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]] eventuell [[w:Kommandofahrzeug|KDO]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan
|-
|B09 ||Hecken-, Wiesen-, Wald- und Böschungsbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab
|-
|B10 ||Keller- und Tiefgaragebrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan
|-
|B11 ||Brand Schienenfahrzeug||2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät ||[[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] / [[w:Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]] / [[w: Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] etc. Notrufleitstelle informieren  
|-
|B12 ||Wohnhausbrand|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF  und 1 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps
|-
|B13 Wirtschaftsgebäudebrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps
|-
|B14 ||Schulen,Kindergärten, Beherbergung, Veranst.-Halle Altenheim|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan
|-
|B15 ||Industrie-, Werkstätten und Sägewerksbrand, Tankstelle, Heizhaus etc.||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan, Je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando
|-
|B16 ||Tunnelbrand||Laut Tunnelalarmplan||Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps
|-
|B17 ||Hochhausbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug. (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]] eventuell [[w:Kommandofahrzeug|KDO]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan
|}
|}
===Alarmstichwörter für technische Einsätze===
====T01 sonstige Hilfeleistung / Gerätebeistellung====
Ortsfeuerwehr
====T02 Türöffnung, Personenrettung aus Lift====
Ortsfeuerwehr
Polizei
====T03 Verkehrsunfall, Fahrzeugbergung, binden von Betriebsmittel====
Ortsfeuerwehr
====T04 Auspumparbeiten====
Ortsfeuerwehr
====T05 Insektenbekämpfung====
Ortsfeuerwehr
====T06 Suchaktion====
Ortsfeuerwehr
Polizei
====T07 Unwettereinsatz, Elementare Ereignisse====
Ortsfeuerwehr
Je nach Größe Abschnitts- oder Bereichsführungsstab
====T08 Tierrettung====
Ortsfeuerwehr (mindestens ein [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]] oder LFB)
Eventuell Nachalarm Tierarzt
====T09 Wasserdienst====
Ortsfeuerwehr und laut Richtlinie Wasserdienst
Bezirkswasserdienstbeauftragten informieren
====T10 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person====
Ortsfeuerwehr (mindestens ein [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]])
Mindestens zwei Sätze [[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]]
Kontakt Rettung – Polizei
====T11 Menschenrettung====
Ortsfeuerwehr (mindestens ein [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]]  oder LFB)
Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät
Mindestens ein [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgerätetrupp]]
Rettung – Polizei
====T12 Busunfall====
Ortsfeuerwehr (mindestens zwei [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]])
Mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät
Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB
[[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – AFÜST - [[w:Einsatzleitfahrzeug|Einsatzleitfahrzeug]] wenn notwendig BFÜST
====T13 Unfall Schienenfahrzeug====
Ortsfeuerwehr (mindestens zwei [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]])
Mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät
Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB
ABI - AFÜST - ELF, wenn notwendig BFÜST
====T14 VU Autobahn====
Laut Autobahnalarmplan
====T15 VU im Tunnel====
Laut Tunnelalarmplan
Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät
Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps
====T16 Flugunfall====
Ortsfeuerwehr (mindestens ein [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]])
Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät
bzw. laut Alarmplan vom Flughafen
====T17 Schadstoffeinsatz ( ÖL, Gefährliche Stoffe)====
Ortsfeuerwehr (mindestens ein [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]])
Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp
Nachalarm Gefährliche Stoffe Fahrzeug - Ölfahrzeug - Strahlenschutz – laut Alarmplan für Gefährliche Stoffe


== Sachgebiete und Zuständige ==
== Sachgebiete und Zuständige ==