Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Aktualisierungen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Museum
{{Infobox Museum
| Name            = Freilichtmuseum Steinbrecherhaus
| Name            = Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus
| Bild            = [[Datei:Arbeits- und Gartenhütte.jpg|thumb|center]]
| Bild            = [[Datei:Arbeits- und Gartenhütte.jpg|thumb|center]]
| Bildbeschreibung = Arbeits- und Gartenhütte beim Museum
| Bildbeschreibung = Arbeits- und Gartenhütte beim Museum
Zeile 15: Zeile 15:
| Website          = http://www.steinbrecherhaus.at
| Website          = http://www.steinbrecherhaus.at
}}
}}
Das '''Freilichtmuseum Steinbrecherhaus''' (gegründet 2007)  ist ein Museum in [[Perg]] unter der Trägerschaft des ''Vereins Steinbrecherhaus''.  
Das '''Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus''' (gegründet 2007)  ist ein Museum in [[Perg]] unter der Trägerschaft des ''Vereins Steinbrecherhaus''.  


Es umfasst das denkmalgeschützte [[w:Steinbrecherhaus|Steinbrecherhaus]] und ein frei zugängliches Areal mit originaler Arbeits- und Gartenhütte. Die ausgestellten Objekte stehen im Zusammenhang mit der Tradition der [[w:Mahlgang|Perger Mühlsteinbrecher]]. Das Museum bildet eine Station der lokalen Perger Natur-Erlebensräume und liegt am überregionalen [[w:Donausteig|Donausteig]].
Es umfasst das denkmalgeschützte [[w:Steinbrecherhaus|Steinbrecherhaus]] und ein frei zugängliches Areal mit originaler Arbeits- und Gartenhütte. Die ausgestellten Objekte stehen im Zusammenhang mit der Tradition der [[w:Mahlgang|Perger Mühlsteinbrecher]]. Das Museum bildet eine Station der lokalen Perger Natur-Erlebensräume und liegt am überregionalen [[w:Donausteig|Donausteig]].
Zeile 24: Zeile 24:
== Aktivitäten ==
== Aktivitäten ==
;Museum und Kulturvermittlung
;Museum und Kulturvermittlung
Das Areal des [[w:Freilichtmuseum|Freilichtmuseums]] ist frei zugänglich. Das Steinbrecherhaus, die im Gebäude untergebrachten Museumsobjekte sowie die Sonderausstellungen können nach telefonischer Vereinbarung, im Rahmen von Steinbrecherspaziergängen des [[Heimat- und Museumsverein Perg|Heimat- und Museumsvereins Perg]] und anlässlich von Veranstaltungen (Aktionstagen, Vernissagen, Kasperltheater, Lesungen, religiösen Feiern und Volksmusikabenden) besichtigt werden.
Das Areal des Mühlsteinmuseums ist frei zugänglich. Das Steinbrecherhaus, die im Gebäude untergebrachten Museumsobjekte sowie die Sonderausstellungen können nach telefonischer Vereinbarung, im Rahmen von Steinbrecherspaziergängen des [[Heimat- und Museumsverein Perg|Heimat- und Museumsvereins Perg]] und anlässlich von Veranstaltungen (Aktionstagen, Vernissagen, Kasperltheater, Lesungen, religiösen Feiern und Volksmusikabenden) besichtigt werden.
;Aktionstage
;Aktionstage
* Tag der Freilichtmuseen (2012) mit Gleichenfeier für die neu errichtete Arbeitshütte
* Tag des Denkmals (2013, 2014) mit Kellerspaziergang durch die Vorratskeller der Perger Bürger.
* Tag des Denkmals (2013, 2014) mit Kellerspaziergang durch die Vorratskeller der Perger Bürger.
* Tag des Handwerks (2016, 2017) mit Aktivitäten wie ''Brotbacken wie zu Omas Zeiten'', ''Mahlen mit der Handmühle'', ''Schleifen mit Schleifstein'', ''Schmieden im Schmiedeofen''
* Tag des Handwerks (2016, 2017) mit Aktivitäten wie ''Brotbacken wie zu Omas Zeiten'', ''Mahlen mit der Handmühle'', ''Schleifen mit Schleifstein'', ''Schmieden im Schmiedeofen''
Zeile 38: Zeile 37:
* Kasperl und der Kobold Schnick-Schnack (2014)
* Kasperl und der Kobold Schnick-Schnack (2014)
* Kasperl und das Krokodil vom Hanl-Teich (2016, 2017)
* Kasperl und das Krokodil vom Hanl-Teich (2016, 2017)
* Kasperl und der Kobold (2018)
;Lesungen im Rahmen von Perg liest
;Lesungen im Rahmen von Perg liest
Personen aus dem Umfeld des [[Perger Theater]], des Heimat- und Museumsvereins Perg und des Vereins Steinbrecherhaus bereiten Texte zu den jeweiligen Themenkreisen vor und gestalten die Leseabende.
Personen aus dem Umfeld des [[Perger Theater]], des Heimat- und Museumsvereins Perg und des Vereins Steinbrecherhaus bereiten Texte zu den jeweiligen Themenkreisen vor und gestalten die Leseabende.
Zeile 46: Zeile 46:
* Bierlesung: Eine Hommage an den Gerstensaft (2016)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Bier-Lesung-im-Steinbrecherhaus;art69,2240003 ''Bierlesung im Steinbrecherhaus'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 24. Mai 2016] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Bierlesung: Eine Hommage an den Gerstensaft (2016)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Bier-Lesung-im-Steinbrecherhaus;art69,2240003 ''Bierlesung im Steinbrecherhaus'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 24. Mai 2016] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Es klappert die Mühle ...! Mühlengeschichten (2017)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Es-klappert-die-Muehle;art69,2571797 ''Es klappert die Mühle'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 19. Mai 2017] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Es klappert die Mühle ...! Mühlengeschichten (2017)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Es-klappert-die-Muehle;art69,2571797 ''Es klappert die Mühle'', in: Oberösterreichische Nachrichten vom 19. Mai 2017] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Edith Iltschev-Döberl: Gestern - heute - und überhaupt (2018)
;Religiöse Feiern
;Religiöse Feiern
Beim Steinbrecherhaus findet im Mai eine [[w:Maiandacht|Maiandacht]] statt und im Advent wird ein [[w:Adventfenster|Adventfenster]] gestaltet.
Beim Steinbrecherhaus findet im Mai eine [[w:Maiandacht|Maiandacht]] statt und im Advent wird ein [[w:Adventfenster|Adventfenster]] gestaltet.