Pöggstall: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[w:St. Anna (Pöggstall)|Pfarrkirche Pöggstall ''zur Hl. Anna'']]: An der Rückwand der Pfarrkirche befindet sich der Epitaph von Anna Goldin († 9. September 1541). Sein Relief zeigt einen halbverwesten Leichnam, auf dem sich fette Kröten gütlich tun und eine Schlange, die sich in den Schädel gefressen hat, dem Betrachtenden drohend entgegen züngelt, eine sehr drastische symbolische Darstellung der menschlichen Vergänglichkeit. Der Legende nach soll sich Annas Ehemann, der Vewalter des Schlosses Pöggstall, mit diesem Epitaph dafür gerächt haben, dass ihn seine Frau betrogen hatte. Nach einer anderen Version dieser Legende soll sie sehr schön und eitel und er sehr eifersüchtig gewesen sein, weswegen er ihr diesen Epitaph noch zu Lebzeiten als steinernes "Memento" ins Schlafzimmer stellen ließ.<ref>vgl. Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 85f.</ref>
* [[w:St. Anna (Pöggstall)|Pfarrkirche Pöggstall ''zur Hl. Anna'']]: An der Rückwand der Pfarrkirche befindet sich der Epitaph von Anna Goldin († 9. September 1541). Sein Relief zeigt einen halbverwesten Leichnam, auf dem sich fette Kröten gütlich tun und eine Schlange, die sich in den Schädel gefressen hat, dem Betrachtenden drohend entgegen züngelt, eine sehr drastische symbolische Darstellung der menschlichen Vergänglichkeit. Der Legende nach soll sich Annas Ehemann, der Vewalter des Schlosses Pöggstall, mit diesem Epitaph dafür gerächt haben, dass ihn seine Frau betrogen hatte. Nach einer anderen Version dieser Legende soll sie sehr schön und eitel und er sehr eifersüchtig gewesen sein, weswegen er ihr diesen Epitaph noch zu Lebzeiten als steinernes "Memento" ins Schlafzimmer stellen ließ.<ref>vgl. Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 85f.</ref>
== Abgegangene Bauwerke ==
* [[Schäferei Würnsdorf]]


== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==