2022: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
* [[16. März]]: Ein Hackerangriff bringt die Glocken des [[w:Stephansdom|Stephansdoms]] um 2.11 Uhr nachts zum Erklingen. Alle Glocken des Südturms, sowie des Heidenturms läuten etwa 20 Minuten, bevor sie Dompfarrer [[w:Toni Faber|Toni Faber]] wieder zum Schweigen bringt. Die Pummerin läutete nicht, da sie nicht über das Netzwerk erreichbar ist.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3147683/ Hackerangriff auf Stephansdom] auf [[ORF-Wien]] vom 16. März 2022 abgerufen am 16. März 2022</ref>
* [[16. März]]: Ein Hackerangriff bringt die Glocken des [[w:Stephansdom|Stephansdoms]] um 2.11 Uhr nachts zum Erklingen. Alle Glocken des Südturms, sowie des Heidenturms läuten etwa 20 Minuten, bevor sie Dompfarrer [[w:Toni Faber|Toni Faber]] wieder zum Schweigen bringt. Die Pummerin läutete nicht, da sie nicht über das Netzwerk erreichbar ist.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3147683/ Hackerangriff auf Stephansdom] auf [[ORF-Wien]] vom 16. März 2022 abgerufen am 16. März 2022</ref>
* [[19. März]] Bei einem Benefizkonzert traten zahlreiche österreichische Stars im [[w:Ernst-Happel-Stadion|Ernst-Happel-Stadion]] vor 40.000 Besuchern gegen den [[w:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Ukraine-Krieg]] auf. Aus dem symbolischen Preis von 19,91 Euro - dem Jahr der Verselbständigung der [[w:Ukraine|Ukraine]] - wurden allein 800.000 Euro erzielt. Auch die Bundesregierung beteiligte sich finanziell am KOnzert..<ref>[https://wien.orf.at/stories/3148097/ Lautstarkes Zeichen bei Benefizkonzert] auf ORF-Wien vom 20. März 2022 abgerufen am 20. März 2022</ref>
* [[19. März]] Bei einem Benefizkonzert traten zahlreiche österreichische Stars im [[w:Ernst-Happel-Stadion|Ernst-Happel-Stadion]] vor 40.000 Besuchern gegen den [[w:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Ukraine-Krieg]] auf. Aus dem symbolischen Preis von 19,91 Euro - dem Jahr der Verselbständigung der [[w:Ukraine|Ukraine]] - wurden allein 800.000 Euro erzielt. Auch die Bundesregierung beteiligte sich finanziell am KOnzert..<ref>[https://wien.orf.at/stories/3148097/ Lautstarkes Zeichen bei Benefizkonzert] auf ORF-Wien vom 20. März 2022 abgerufen am 20. März 2022</ref>
* [[6. Juni]]: Eine nicht alltägliche Verzögerung verursacht ein Stromausfall, der neben den Haushalten in der [[Leopoldstadt]] auch den [[w:Wurstelprater|Wurstelprater]] und das [[w:Ernst-Happel-Stadion|Praterstadion]] beim Ländermatch gegen [[w:Dänemark|Dänemark]] betrifft. Während die Fahrgeschäfte im Prater durch die Notstromversorgung ihre Kunden zum Teil aus luftiger Höhe retten muss, gelingt es dem Stadionsprecher [[w:Andreas Marek|Andy Marek]] die etwa 20.000 Besucher ohne Beleuchtung bis zum Anpfiff  etwa 1,5 Stunden später mit improvisierter Inszenierung bei Laune zu halten.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/oesterreich/nationalteam/6149210/Oesterreich-Daenemark_Und-ploetzlich-gingen-im-Wiener Und plötzlich gingen im Wiener Happel-Stadion die Lichter aus] in der Kleinen Zeitung vom 6. Juni 2022 abgerufen am 7. Juni 2022</ref>


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
Abgerufen von „https://regiowiki.at/wiki/2022