Leopold Fölsch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Leopold Fölsch dürfte seine Profess 1661 im Zisterzienserstift Neuberg abgelegt haben, wo er als Wirtschaftsverwalter (Ökonom) tätig war, ehe er am 8. September 1671 zum Abt gewählt wurde.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch">vgl.  [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/F%C3%B6lsch,_Leopold Leopold Fölsch], Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 5. September 2022</ref> Sein Vorgänger, [[Johann Ludwig Holtz|Abt Johann Ludwig Holtz]] († 1671), hatte ihn bereits 1668 als seinen Nachfolger vorgeschlagen.<ref name ="ZisterzienserlexikonHoltz">vgl.  [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Holtz,_Johann_Ludwig Johann Ludwig Holtz], Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 5. September 2022</ref> Während seiner Zeit als Abt wurden die heutigen Bundesländer Niederösterreich und Steiermark in den Jahren 1673, 1679/80 und 1691 von Seuchen heimgesucht.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/> Dazu kam noch die "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweite Wiener Türkenbelagerung]]" (1683). Während dieser wurden sämtliche Stiftbesitzungen im Gebiet zwischen der Stadt [[Wien]] und [[Reichenau an der Rax]] grauenhaft verwüstet. Die Wiedererrichtung der zerstörten Pfarrhöfe, Kirchen und Wirtschaftsgebäude gelang bis 1698, kostete jedoch über 125.000 Gulden.<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref> Davon wurden etwa 76.000 Gulden für den Wiederaufbau des Neubergerhofes zu Wien verwendet, der allerdings in der Folge dem Stift keinen Gewinn brachte.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/> Eine Folge dieser Zerstörungen machte den Umbau und die neuerliche Weihe (1686) der als Wallfahrtskirche genutzten Frauenbrunnkirche zu [[Spital am Semmering]] notwendig.<ref name ="Schatz363"/> Weitere enorme Kosten verursachten zudem der Betrieb des Kupferbergwerkes am Rabenstein und die 1690 auf Initiative von [[Gottfried Haller|Pater Gottfried Haller]] († um 1730), dem Prior, erfolgte Wiedereröffnung des Eisenbergbaus samt Errichtung eines neuen Schmelz- und Hammerwerks in der Krampen. 1699 ließ sich Abt Leopold ein Privileg für den Abbau von Eisenerz am Knappenberg oberhalb von Edlach ausstellen. Möglicherweise war die steigende Schuldenlast der Grund dafür, dass Abt Leopold sich seit 1685 der Alchemie widmete und versuchte mit Hilfe eines unbekannten Laboranten in der Feste Reichenau (heute Teil von [[Reichenau an der Rax]]), wo er sich fast ständig aufhielt, aus Silber Gold zu machen. Für diese Experimente verwendete er nicht nur Teile des Silbergeschirrs, sondern investierte in diese mehrere weitere tausende Gulden.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/> Am Ende seiner Amtszeit war Stift Neuberg mit ungefähr 200.000 Gulden hoffnungslos verschuldet.<ref name ="Schatz363"/>
Leopold Fölsch dürfte seine Profess 1661 im Zisterzienserstift Neuberg abgelegt haben, wo er als Wirtschaftsverwalter (Ökonom) tätig war, ehe er am 8. September 1671 zum Abt gewählt wurde.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch">vgl.  [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/F%C3%B6lsch,_Leopold Leopold Fölsch], Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 5. September 2022</ref> Sein Vorgänger, [[Johann Ludwig Holtz|Abt Johann Ludwig Holtz]] († 1671), hatte ihn bereits 1668 als seinen Nachfolger vorgeschlagen.<ref name ="ZisterzienserlexikonHoltz">vgl.  [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Holtz,_Johann_Ludwig Johann Ludwig Holtz], Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 5. September 2022</ref> Während seiner Zeit als Abt wurden die heutigen Bundesländer Niederösterreich und Steiermark in den Jahren 1673, 1679/80 und 1691 von Seuchen heimgesucht.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/> Dazu kam noch die "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweite Wiener Türkenbelagerung]]" (1683). Während dieser wurden sämtliche Stiftbesitzungen im Gebiet zwischen der Stadt [[Wien]] und [[Reichenau an der Rax]] grauenhaft verwüstet. Die Wiedererrichtung der zerstörten Pfarrhöfe, Kirchen und Wirtschaftsgebäude gelang bis 1698, kostete jedoch über 125.000 Gulden.<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref> Davon wurden etwa 76.000 Gulden für den Wiederaufbau des Neubergerhofes zu Wien verwendet, der allerdings in der Folge dem Stift keinen Gewinn brachte.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/> Eine Folge dieser Zerstörungen machte den Umbau und die neuerliche Weihe (1686) der als Wallfahrtskirche genutzten Frauenbrunnkirche zu [[Spital am Semmering]] notwendig.<ref name ="Schatz363"/> Weitere enorme Kosten verursachten zudem der Betrieb des Kupferbergwerkes am Rabenstein und die 1690 auf Initiative von [[Gottfried Haller|Pater Gottfried Haller]] († um 1730), dem Prior, erfolgte Wiedereröffnung des Eisenbergbaus samt Errichtung eines neuen Schmelz- und Hammerwerks in der Krampen. 1699 ließ sich Abt Leopold ein Privileg für den Abbau von Eisenerz am Knappenberg oberhalb von Edlach ausstellen. Möglicherweise war die steigende Schuldenlast der Grund dafür, dass Abt Leopold sich seit 1685 der Alchemie widmete und versuchte mit Hilfe eines unbekannten Laboranten in der Feste Reichenau (heute Teil von [[Reichenau an der Rax]]), wo er sich fast ständig aufhielt, aus Silber Gold zu machen. Für diese Experimente verwendete er nicht nur Teile des Silbergeschirrs, sondern investierte in diese mehrere weitere tausende Gulden.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/> Am Ende seiner Amtszeit war Stift Neuberg mit ungefähr 200.000 Gulden hoffnungslos verschuldet.<ref name ="Schatz363"/>


Am 25. Februar 1698 ersuchten Prior Gottfried Haller und die Mehrheit des Konvents den Vaterabt Marian Schirmer von [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] um eine Visitation, welche am 30. Juni 1698 gemeinsam mit dem Regierungskommissar Markowitsch durchgeführt wurde. Sie erbrachte schwere Vorwürfe gegen Abt Leopold, der beschuldigt wurde, im Konkubinat gelebt zu haben, und listete große Misstände im Stift auf. Nachdem das Stift am  20. August 1699 von einem verheerenden Brand heimgesucht worden war, der nach Angaben des späteren Abtes [[Martin Brunnmayer|Martin Prunmayr]] († 1723) das halbe Kloster zerstört haben soll, wurde im September 1699 eine weitere Regierungskommission unter der Leitung des Grafen Philipp von Inzaghi, dem Vater von Eugen Graf Inzaghi, dem Benediktinerabt von [[Sankt Lambrecht|St. Lambrecht]] ins Stift Neuberg geschickt. Aufgrund ihres Berichtes wurde Abt Leopold durch den Vaterabt Marian veranlasst, sein Amt Ende Februar 1700 zurückzulegen. Er zog sich auf den Freihof Fischau (heute Teil der Gemeinde Bad Fischau-Brunn]] zurück, wo er noch im selben Jahr starb. Die geistliche und wirtschaftliche Verwaltung der Abtei oblag vom 1. März 1700 bis zum 28. Februar 1701 dem Vaterabt Marian, ehe am 9. April 1701 Martin Prunmayr zum neuen Abt von Neuberg gewählt wurde.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/>
Am 25. Februar 1698 ersuchten Prior Gottfried Haller und die Mehrheit des Konvents den Vaterabt [[w:Marian Schirmer|Marian Schirmer]] († 1705) von [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] um eine Visitation, welche am 30. Juni 1698 gemeinsam mit dem Regierungskommissar Markowitsch durchgeführt wurde. Sie erbrachte schwere Vorwürfe gegen Abt Leopold, der beschuldigt wurde, im Konkubinat gelebt zu haben, und listete große Misstände im Stift auf. Nachdem das Stift am  20. August 1699 von einem verheerenden Brand heimgesucht worden war, der nach Angaben des späteren Abtes [[Martin Brunnmayer|Martin Prunmayr]] († 1723) das halbe Kloster zerstört haben soll, wurde im September 1699 eine weitere Regierungskommission unter der Leitung des Grafen Philipp von Inzaghi, dem Vater von [[w:Eugen Inzaghi|Graf Eugen von Inzaghi]] († 1760), dem späteren Benediktinerabt von [[Sankt Lambrecht|St. Lambrecht]], ins Stift Neuberg geschickt. Aufgrund ihres Berichtes wurde Abt Leopold durch den Vaterabt Marian veranlasst, sein Amt Ende Februar 1700 zurückzulegen. Er zog sich auf den Freihof Fischau (heute Teil der Gemeinde Bad Fischau-Brunn]] zurück, wo er noch im selben Jahr starb. Die geistliche und wirtschaftliche Verwaltung der Abtei oblag vom 1. März 1700 bis zum 28. Februar 1701 dem Vaterabt Marian, ehe am 9. April 1701 Martin Prunmayr zum neuen Abt von Neuberg gewählt wurde.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/>


Aus der Zeit von Abt Leopold sind die Heiligenbilder der Heiligen Robert von Molesme (heute im Nordschiff der Stiftskirche) und Edmund von Abingdon (heute an der Südwand der Stiftskirche) erhalten sowie die Reliquienschreine des Annenaltares aus dem Jahr 1692.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/>
Aus der Zeit von Abt Leopold sind die Heiligenbilder der Heiligen [[w:Robert von Molesme|Robert von Molesme]] (heute im Nordschiff der Stiftskirche) und [[w:Edmund of Abingdon|Edmund von Abingdon]] (heute an der Südwand der Stiftskirche) erhalten sowie die Reliquienschreine des Annenaltares aus dem Jahr 1692.<ref name ="ZisterzienserlexikonFölsch"/>


== Erinnerung an Abt Leopold von Neuberg ==
== Erinnerung an Abt Leopold von Neuberg ==