Wilhelm von Saurau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilhelm von Saurau''' (* im 15. Jahrhundert; † um / nach 1478) war ein Adeliger des Herzogtums Steier<ref group="A">Das Herzogt…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Wilhelm von Saurau entstammte einer steirischen Adelsfamilie<ref>vgl. [http://www.gemeinde-preding.at/Die_Herren_von_Saurau.html Herren von Saurau], Website Gemeinde Preding, eingesehen am 26. August 2018</ref>, die sich nach der [[Burgruine Saurau|Burg Saurau]] (heute in der Gemeinde [[Teufenbach-Katschh|Frojach]] benannte. Diese besaß neben einigen Eigengütern landesfürstliche [[w:Lehen]] sowie Lehen des [[w:Stift Göß|Stiftes Göß]], des w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und der [[w:Abtei Seckau|Benediktinerabtei Seckau]].<ref name ="heinig196">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 196</ref>
Wilhelm von Saurau entstammte einer [[Georg von Saurau#Herkunft und Familie]], die mit allen führenden Adelsfamilien des Herzogtums Steier Verwandtschaft aufwies.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref> Er war ein Sohn von [[Georg von Saurau]].<ref name ="heinig197">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref>  


Wilhelm war ein Enkel von Kaspar (I.) von Saurau zu [[Ligist]] und [[Preding|Hornegg]] († 1423), der im Dienst von [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst (I.) von Österreich ("''Ernst dem Eisernen''") belegt ist. Aus seiner zweiten Ehe mit einer Fladnitzerin hatte mehrere Söhne, darunter:
Wilhelm heiratete Ursula, eine Tochter des Landesverwesers und Landschreibers [[Sigmund von Roggendorf]].<ref name ="heinig197"/>
* Ulrich Saurau (der Ältere) († 1453) war 1421 Pfleger von [[w:Burg Eppenstein|Eppenstein]] und dann bis zu seinem Tod als Pfleger von [[Gösting]] belegt;<ref name ="heinig196"/>
* Hans (I.) von Saurau († 1440);<ref name ="heinig196"/>
* Wolfgang von Saurau († nach 1446) war 1444-1446 im Landesregiment;<ref name ="heinig197">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref>
* Georg (Jörg) von Saurau († 1462/1463) war 1447/48 mit der Obersten Hauptmannschaft in Steier betraut. 1448 ließ er den verfallenen Turm der [[w:Schloss Premstätten|Burg Premstätten]] wieder errichten, 1453 war er steirischer Untermarschall. Er war einer der Zeugen bei der zweiten Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] durch den Kaiser und fungierte mehrmals in Reichs- und erbländischen Materien als Beisitzer des Kammergerichts. Zuletzt war er kaiserlicher Landtaskommissar und Steuereinnehmer.<ref name ="heinig197">  
 
Wilhelm von Saurau war ein Sohn von Georg von Saurau.
Wilhelm von Saurau war mit Ursula, einer Tochter von [[Sigmund von Roggendorf]], verheiratet.


== Leben ==
== Leben ==
Wilhelm von Saurau  
Wilhelm von Saurau war Truchsess am Hof von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. 1462 organisierte er einen Hilfszug zugunsten des in der [[Hofburg|Wiener Burg]] [[Belagerung der Wiener Hofburg|belagerten]] Kaisers. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1468 mit dem Amt eines steirischen Untermarschalls [[w:Lehen|belehnt]]. Später war er Pfleger der landesfürstlichen Pflegschaften [[Voitsberg]] und [[Hauenstein]]. 1272-1278 war er Rat und Verweser der Hauptmannschaft im Herzogtum Steier. 1491 übernahm er die Pflegschaft Klamm im [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref>.<ref name ="heinig197"/>
 
hatte Besitzungen in [[Wiener Neustadt]]<ref name ="heinig198"/> Bis 1478 war er viele Jahre Pfleger von Kaisersberg (bei [[Leoben]]).<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 198f.</ref>
 
1442 begleitete er den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] auf dessen Krönungsreise ins Reich. 1443 und 1453 war er gemeinsam mit [[Leopold Aspach]] Beisitzer des Kammergerichtes (im "großen Deutschordensprozess"), 1457 gehörte er zu den kaiserlichen Unterhändlern bei den Friedensverhandlungen mit [[Bernhard von Ellerbach]]. 1468/69 wurde er während des zweiten Romzugs ins Verweser-Gremium berufen.<ref name ="heinig196"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 26. August 2018, 19:53 Uhr

Wilhelm von Saurau (* im 15. Jahrhundert; † um / nach 1478) war ein Adeliger des Herzogtums Steier[A 1] und dessen Landschreiber.

Herkunft und Familie

Wilhelm von Saurau entstammte einer Georg von Saurau#Herkunft und Familie, die mit allen führenden Adelsfamilien des Herzogtums Steier Verwandtschaft aufwies.[1] Er war ein Sohn von Georg von Saurau.[2]

Wilhelm heiratete Ursula, eine Tochter des Landesverwesers und Landschreibers Sigmund von Roggendorf.[2]

Leben

Wilhelm von Saurau war Truchsess am Hof von Kaiser Friedrich III.. 1462 organisierte er einen Hilfszug zugunsten des in der Wiener Burg belagerten Kaisers. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1468 mit dem Amt eines steirischen Untermarschalls belehnt. Später war er Pfleger der landesfürstlichen Pflegschaften Voitsberg und Hauenstein. 1272-1278 war er Rat und Verweser der Hauptmannschaft im Herzogtum Steier. 1491 übernahm er die Pflegschaft Klamm im Österreich[A 2].[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 197
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 197

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Niederösterreich und des heutigen Staates Slowenien.
  2. Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Wien.