Holzrechen Weitenegg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Lage: Typo, Fürnberg statt Fürnkranz!)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Der Holzrechen Weitenegg''' war ein Wirtschaftsbetrieb an der damaligen Weitentalstraße, den der Waldviertler Industrielle [[Joseph von Fürnberg]] († 1799) für sein Holzunternehmen errichten ließ.
'''Der Holzrechen Weitenegg''' war ein Wirtschaftsbetrieb an der damaligen Weitentalstraße, den der Waldviertler Industrielle [[Joseph von Fürnberg]] († 1799) für sein Holzunternehmen errichten ließ.


== Lage ==
==Lage==
Der Holzrechen Weitenegg befand sich mit seinem zugehörigen Gebäuten an der früheren Weitentalstraße unterhalb der [[w:Burgruine Weitenegg|Burg Weitenegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Leiben]]), auf welcher sich der Sitz einer bedeutendsten Grundherrschaften des südlichen Waldviertels befand. In Weitenegg mündet der Weitenbach in die Donau, welchen Joseph von Fürnkranz für die Holztrift nutzte. Zudem mündete hier die frühere Weitentalstraße in die Donauuferstraße.<ref name ="Neidhart231">vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 231</ref>
Der Holzrechen Weitenegg befand sich mit seinem zugehörigen Gebäuden an der früheren Weitentalstraße unterhalb der [[w:Burgruine Weitenegg|Burg Weitenegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Leiben]]), auf welcher sich der Sitz einer der bedeutendsten Grundherrschaften des südlichen Waldviertels befand. In Weitenegg mündet der Weitenbach in die Donau, welchen Joseph von Fürnberg für die Holztrift nutzte. Zudem mündete hier die frühere Weitentalstraße in die Donauuferstraße.<ref name="Neidhart231">vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 231</ref>


== Geschichte ==
==Geschichte==
Der Holzrechen Weitenegg ist nicht erhalten. Da die Häuser am Fuß des Burgfelsens 1846 abgebrochen wurden, um dort Platz für den Bau einer [[w:Ultramarinfabrik Weitenegg|Farbenfabrik]] zu schaffen, brachte Joseph von Fürnberg jene Arbeiter, die beim Holzrechen beschäftigt waren, zunächst auf der Burg Weitenegg, die ihm gehörte, unter. Er war es auch, der die Dächer der beiden Burgtürme abdecken ließ, womit der Verfall der Burg seinen Anfang nahm.<ref name ="Neidhart231"/>
Der Holzrechen Weitenegg ist nicht erhalten. Da die Häuser am Fuß des Burgfelsens 1846 abgebrochen wurden, um dort Platz für den Bau einer [[w:Ultramarinfabrik Weitenegg|Farbenfabrik]] zu schaffen, brachte Joseph von Fürnberg jene Arbeiter, die beim Holzrechen beschäftigt waren, zunächst auf der Burg Weitenegg, die ihm gehörte, unter. Er war es auch, der die Dächer der beiden Burgtürme abdecken ließ, womit der Verfall der Burg seinen Anfang nahm.<ref name="Neidhart231" />


== Erinnerungen an den Holzrechen Weitenegg ==
==Erinnerungen an den Holzrechen Weitenegg==
Der Holzrechen Weitenegg ist auf einem Gemälde verewigt, welches der Maler [[Ignaz Ablasser]] († 1799) im Auftrag von Joseph von Fürnberg vor 1795 anfertigte. Heute hängt es im Kaisersaal auf Schloss Pöggstall (heute Teil der Gemeinde [[Pöggstall]]).<ref name ="Neidhart231"/>
Der Holzrechen Weitenegg ist auf einem Gemälde verewigt, welches der Maler [[Ignaz Ablasser]] († 1799) im Auftrag von Joseph von Fürnberg vor 1795 anfertigte. Heute hängt es im Kaisersaal auf Schloss Pöggstall (heute Teil der Gemeinde [[Pöggstall]]).<ref name="Neidhart231" />


== Literatur ==
==Literatur==
* Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen im Kaisersaal des Schlosses Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 229-233


== Weblinks ==
*Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen im Kaisersaal des Schlosses Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 229-233
* [http://www.artnet.com/artists/franz-scheyerer/die-burgruine-weitenegg-und-der-holzrechen-des-l7PJtEo4lxBBsghiCZH0JQ2 Link zum Gemälde "Die Burgruine Weitenegg und der Holzrechen des Weitenbaches in Niederösterreich" von Franz Scheyerer (1770–1839)], Artnet.COM


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
 
*[http://www.artnet.com/artists/franz-scheyerer/die-burgruine-weitenegg-und-der-holzrechen-des-l7PJtEo4lxBBsghiCZH0JQ2 Link zum Gemälde "Die Burgruine Weitenegg und der Holzrechen des Weitenbaches in Niederösterreich" von Franz Scheyerer (1770–1839)], Artnet.COM
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />



Aktuelle Version vom 15. Juni 2021, 21:33 Uhr

Der Holzrechen Weitenegg war ein Wirtschaftsbetrieb an der damaligen Weitentalstraße, den der Waldviertler Industrielle Joseph von Fürnberg († 1799) für sein Holzunternehmen errichten ließ.

Lage

Der Holzrechen Weitenegg befand sich mit seinem zugehörigen Gebäuden an der früheren Weitentalstraße unterhalb der Burg Weitenegg (heute Teil der Gemeinde Leiben), auf welcher sich der Sitz einer der bedeutendsten Grundherrschaften des südlichen Waldviertels befand. In Weitenegg mündet der Weitenbach in die Donau, welchen Joseph von Fürnberg für die Holztrift nutzte. Zudem mündete hier die frühere Weitentalstraße in die Donauuferstraße.[1]

Geschichte

Der Holzrechen Weitenegg ist nicht erhalten. Da die Häuser am Fuß des Burgfelsens 1846 abgebrochen wurden, um dort Platz für den Bau einer Farbenfabrik zu schaffen, brachte Joseph von Fürnberg jene Arbeiter, die beim Holzrechen beschäftigt waren, zunächst auf der Burg Weitenegg, die ihm gehörte, unter. Er war es auch, der die Dächer der beiden Burgtürme abdecken ließ, womit der Verfall der Burg seinen Anfang nahm.[1]

Erinnerungen an den Holzrechen Weitenegg

Der Holzrechen Weitenegg ist auf einem Gemälde verewigt, welches der Maler Ignaz Ablasser († 1799) im Auftrag von Joseph von Fürnberg vor 1795 anfertigte. Heute hängt es im Kaisersaal auf Schloss Pöggstall (heute Teil der Gemeinde Pöggstall).[1]

Literatur

  • Herbert Neidhart: Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen im Kaisersaal des Schlosses Pöggstall. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): Menschen und Denkmale. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 229-233

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Herbert Neidhart: Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen, 2017, S. 231