Johann Medinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Johann Medinger ist in Wien in ärmlichen Verhältnissen geboren, absolvierte nach der Grundschule eine Lehre bei einem  Material-,  Farb-,  und  Spezereiwarenhändler in Wien. Im Jahr 1841 gründete er das Großhandels und Erzeugungsunternehmen ''Johann Medinger und Söhne''. In [[Simmering]] errichtete er am [[w:Wiener Neustädter Kanal|Wiener Neustädter Kanal]] eine Farbholzschneidemühle, verlegte diese Erzeugnungsstätte im Jahr 1849 nach [[Gumpoldskirchen]]. Eine weitere Betriebsstätte errichtete er 1870 in [[Himberg]], die Chemikalien für die Färbereien und [[w:Kupfervitriol|Kupfervitriol]] für den Weinbau als Spritzmittel herstellte.<ref>{{Bgld-Atlas|524|Medinger und Söhne}}</ref>
Johann Medinger ist in Wien in ärmlichen Verhältnissen geboren, absolvierte nach der Grundschule eine Lehre bei einem  Material-,  Farb-,  und  Spezereiwarenhändler in Wien. Im Jahr 1841 gründete er mit einem Kompagnon in [[Simmering]] am [[w:Wiener Neustädter Kanal|Wiener Neustädter Kanal]] eine Farbholzschneidemühle. Von dem Kompagnon trennte er sich jedoch nach zwei Jahren wieder. Mit diesem Geld erwarb er ein Spezerei- und Schnittwarengeschäft.


Im Jahr 1880 übernahm sein Sohn [[Emil Medinger]], einem Bruder von [[w:Johann von Medinger|Johann von Medinger junior]]<ref>{{ANNO|gbh|15|06|1900|9|Kais. Rath. Johann Medinger †|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref>, dem Inhaber der [[w:Nußdorfer Bierbrauerei|Nußdorfer Bierbrauerei]], das Unternehmen.  
Im Jahr 1843 erhielt er in Wien das Bürgerrecht. 1845 heiratete er Adelheid Hubarth, die Tochter des Hutfabrikanten und Immobilienbesitzers Johann Hubarth. Im Folgejahr bekamen die beiden ihren ersten Sohn [[w:Johann von Medinger|Johann von Medinger junior]]
 
Nach der [[w:Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Revolution 1848]] übernahm er von seinem ehemaligen Kompagnon die heruntergewirtschaftete Farbmühle und verlegte diese Erzeugnungsstätte im Jahr 1849 nach [[Gumpoldskirchen]]. Eine Niederlassung behielt er jedoch in Wien.
 
Im Jahr 1852 wurde sein jüngster Sohn [[Emil Medinger|Emil]] in Gumpoldskirchen geboren. Im Jahr 1863 gründete er die Firma Johann Medinger und Söhne, in der die beiden älteren Söhne Johann und Eduard in die Geschäftsleitung aufgenommen wurden. Er selbst wurde Gemeinderat von [[Wieden]] im Wiener Gemeinderat.
 
Eine weitere Betriebsstätte errichtete er 1870 in [[Himberg]], die Chemikalien für die Färbereien und [[w:Kupfervitriol|Kupfervitriol]] für den Weinbau als Spritzmittel herstellte.<ref>{{Bgld-Atlas|524|Medinger und Söhne}}</ref>
 
Im Jahr 1880 übernahm sein Sohn emil<ref>{{ANNO|gbh|15|06|1900|9|Kais. Rath. Johann Medinger †|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref>, das Unternehmen.  


Medinger selbst brachte es zu einem angesehenen Bürger in Wien. So war er auch in der Kommunalpolitik und Gremialrat aktiv. Auch Kurator der ''Kaiser Franz-Josef Stiftung'' und Zensor der [[w:Oesterreichisch-ungarische Bank|Oesterreichisch-ungarische Bank]], dem Vorläufer der Nationalbank, war er.<ref>{{ANNO|dat|07|06|1900|2|Kais. Rath. Johann Medinger †|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref>
Medinger selbst brachte es zu einem angesehenen Bürger in Wien. So war er auch in der Kommunalpolitik und Gremialrat aktiv. Auch Kurator der ''Kaiser Franz-Josef Stiftung'' und Zensor der [[w:Oesterreichisch-ungarische Bank|Oesterreichisch-ungarische Bank]], dem Vorläufer der Nationalbank, war er.<ref>{{ANNO|dat|07|06|1900|2|Kais. Rath. Johann Medinger †|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref>
Zeile 11: Zeile 19:
Privat war Meidinger seit 1845 mit Adelheid, geborene Hubarth, der Tochter eines Hutfabrikanten, verheiratet und hatte zwei Töchter und drei Söhne.
Privat war Meidinger seit 1845 mit Adelheid, geborene Hubarth, der Tochter eines Hutfabrikanten, verheiratet und hatte zwei Töchter und drei Söhne.


Medinger starb am 3. Juni 1900 in [[Wien-Wieden]].<ref>{{ANNO|vtl|05|06|1900|2|Todesfälle|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref>. Bestattet wurde er in der Familiengruft am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]].
Medinger starb am 3. Juni 1900 in [[Wien-Wieden]].<ref>{{ANNO|vtl|05|06|1900|2|Todesfälle|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref>. Bestattet wurde er in der Familiengruft am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]].<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Medinger|Jahr=1900}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==