Johann Robert Pap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Entwurf von J.R.P. <!-- '''Johann Robert Pap''' (* 30. Mai 1925 in Wien; † 13. August 2018<ref name=parte>[https://bestattung-reichenau.a…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Schon seit 1942 in der Arbeitslosenversicherung in Wiener Neustadt tätig<ref>''Arbeitsamtleiter Ing. Pap - Regierungsrat'' im Amtsblatt der Stadt Wiener Neustadt vom September 1984</ref>, trat er im April 1946, ein Jahr nach [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] trat er in den Dienst des Landesarbeitsamtes Niederösterreich ein. 1982 übernahm er die Leitung des [[w:Arbeitsmarktservice|Arbeitsamtes]] in [[Wiener Neustadt]], wo er bereits vorher Abteilungsleiter und als Stellvertreter des Amtsleiters arbeitete.<ref>''Neuer Chef im Arbeitsamt'' in den NÖN vom 7. Juli 1982</ref>  
Schon seit 1942 in der Arbeitslosenversicherung in Wiener Neustadt tätig<ref>''Arbeitsamtleiter Ing. Pap - Regierungsrat'' im Amtsblatt der Stadt Wiener Neustadt vom September 1984</ref>, trat er im April 1946, ein Jahr nach [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] trat er in den Dienst des Landesarbeitsamtes Niederösterreich ein. 1982 übernahm er die Leitung des [[w:Arbeitsmarktservice|Arbeitsamtes]] in [[Wiener Neustadt]], wo er bereits vorher Abteilungsleiter und als Stellvertreter des Amtsleiters arbeitete.<ref>''Neuer Chef im Arbeitsamt'' in den NÖN vom 7. Juli 1982</ref>  


Neben seiner beruflichen Laufbahn beschäftigte er sich lokalhistorisch mit den verschiedensten Themen. Seit dem Jahr 1950 leitete er das ''Bergbau- und Heimatmuseum Reichenau'', welches sich im Kurtheater befand. In diesem Museum wurden die Bergbautradition der Gemeinde ebenso wie die Bedeutung des [[w:Habsburg|Hauses Habsburg]] für die Region dargestellt. Später begann er auch dieses historische Wissen in Büchern niederzuschreiben und es erschien 1958 als erstes das ''Heimatbuch von Reichenau''. Noch bei seinem 90. Geburts
Neben seiner beruflichen Laufbahn beschäftigte er sich lokalhistorisch mit den verschiedensten Themen. Seit dem Jahr 1950 leitete er das ''Bergbau- und Heimatmuseum Reichenau'', welches sich im Kurtheater befand. In diesem Museum wurden die Bergbautradition der Gemeinde ebenso wie die Bedeutung des [[w:Habsburg|Hauses Habsburg]] für die Region dargestellt. Später begann er auch dieses historische Wissen in Büchern niederzuschreiben und es erschien 1958 als erstes das ''Heimatbuch von Reichenau''. Noch bei seinem 90. Geburtstag.


Pap starb 2018 und wurde in seiner Heimatgemeinde begraben.<ref name=parte/> Er seit 1975 verheiratet mit Ingeborg Pap.<ref>''Heimatforscher aus Leidenschaft'' in der NÖN vom 25/1990</ref>
Pap starb 2018 und wurde in seiner Heimatgemeinde begraben.<ref name=parte/> Er war 1975 verheiratet mit Ingeborg Pap.<ref>''Heimatforscher aus Leidenschaft'' in der NÖN vom 25/1990</ref>
== Werke (Auszug)==
== Werke (Auszug)==
* ''Heimatbuch von Reichenau'', 1958
* ''Heimatbuch von Reichenau'', 1958

Version vom 18. August 2022, 13:23 Uhr

Entwurf von J.R.P.