Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck (BFKDO Oberwart): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Geschichte: Ergänzende Texte)
Zeile 24: Zeile 24:
==Geschichte==
==Geschichte==
===Gründung===
===Gründung===
Die Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck wurde am 1. August 1880 von Alexius Jakab und Michael Ulreich gegründet.
Die Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck wurde am 1. August [[1880]] von Alexius Jakab und Michael Ulreich gegründet.
Nach der Gründung beruhte die Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck auf dem guten Willen und der Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder.
Nach der Gründung beruhte die Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck auf dem guten Willen und der Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder.


===Entwicklung und Aufstieg===
===Entwicklung und Aufstieg===
Erst 1931 konnte eine Motorspritze angeschafft werden, ein Feuerwehrauto wurde 1951 erworben.
Erst [[1931]] konnte eine Motorspritze angeschafft werden, ein Feuerwehrauto wurde [[1951]] erworben.
Bis 1980, zum 100-Jahr-Jubiläum konnte die Ausrüstung weiter modernisiert werden.
Bis zum 100-Jahr-Jubiläum im Jahre [[1980]] konnte die Ausrüstung, auch unter finanzieller Mithilfe der Ortsbevölkerung, weiter modernisiert werden. In den letzten 35 Jahren wurde die Ausrüstung durch Anschaffung eines [[w:Stromerzeugungsaggregat#Mobiler_Einsatz|Notstromaggregates]], einer [[w:Schmutzwasserpumpe|Schmutzwasserpumpe]], einer Beleuchtungsanlage, von Anschlusskupplungen für [[w:Güllefass|Güllefässer]], [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräten]] sowie einem Weitstrahlwerfer am Tanklöschfahrzeug weiter ergänzt. Die Weihe eines  [[w:Kleinlöschfahrzeug_(Österreich)|Kleinlöschfahrzeuges]] erfolgte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Jahre [[1987]].
Die Finanzierung wurde Teilweise durch die Bevölkerung erreicht.
Die weitere Modernisierung des Gerätestandes seit 1980 umfasste die Anschaffung eines Notstromaggregates, einer Schmutzwasserpumpe, einer Beleuchtungsanlage, von Anschlusskupplungen für Güllefässern, Atemschutzgeräten sowie einem Weitstrahlwerfer am Tanklöschfahrzeug.
1987 fand dann die Weihung des neunen Kleinlöschfahrzeuges statt.


===Probleme===
===Probleme===
Nach der Gründung verhinderten die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und politischen Krisen.
Die Jahrzehnte nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesfleck waren gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Schwierigkeiten und politischen Krisen.
Ein ständiges Problem stellt, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung dar.  
Ein gravierendes Problem stellt heutzutage, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung der Ausrüstung dar. Trotz Unterstützung durch Land und Gemeinde muss ein beträchtlicher Teil der Geldmittel von der Ortsfeuerwehr selbst aufgetrieben werden. Wichtige Einnahmequellen stellen das Feuerwehrfest, das traditionellerweise immer zu [[w:Pfingsten|Pfingsten]] stattfindet, sowie Theatervorstellungen dar. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch kleinere Veranstaltungen wie einen "Wettbewerb im [[w:Tauziehen|Seilziehen]]" zwischen Mannschaften aus [[Niederösterreich]], der [[Steiermark]] und dem Burgenland, der immer großen Anklang beim Publikum findet.
Neben der Unterstützung durch land und Gemeinde musste die Feuerwehr stets selbst Geld auftreiben um zum Beispiel den Ausrüstungsstand zu heben.
Das Feuerwehrfest zu Pfingsten aber auch Theatervorstellungen zählen zu den Möglichkeiten die Einnahmen zu steigern.
Auch kleinere Programme wie der "Wettbewerb im Seilziehen" zwischen Mannschaften aus Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland fand großen Anklang bei den Zuschauern.


==Die Feuerwehr heute==
==Die Feuerwehr heute==

Version vom 3. Juli 2015, 11:29 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck
Gemeinde Wiesfleck
Landesfeuerwehrverband Burgenland
Bezirksfeuerwehrkommando: BFKDO Oberwart
Abschnitt: Pinkafeld (I)
Gründungsdatum: 1. August 1880
Kommandant: OBI Andreas Brandstädter
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / / 0 ()
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse:
Koordinaten: 47° 23′ N, 16° 9′ O
Website: ff-wiesfleck
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck ist die Feuerwehr der Gemeinde Wiesfleck. Sie gehört dem Feuerwehrabschnitt Pinkafeld (I) des BFKDO Oberwart an.

Geschichte

Gründung

Die Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck wurde am 1. August 1880 von Alexius Jakab und Michael Ulreich gegründet. Nach der Gründung beruhte die Freiwillige Feuerwehr Wiesfleck auf dem guten Willen und der Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder.

Entwicklung und Aufstieg

Erst 1931 konnte eine Motorspritze angeschafft werden, ein Feuerwehrauto wurde 1951 erworben. Bis zum 100-Jahr-Jubiläum im Jahre 1980 konnte die Ausrüstung, auch unter finanzieller Mithilfe der Ortsbevölkerung, weiter modernisiert werden. In den letzten 35 Jahren wurde die Ausrüstung durch Anschaffung eines Notstromaggregates, einer Schmutzwasserpumpe, einer Beleuchtungsanlage, von Anschlusskupplungen für Güllefässer, Atemschutzgeräten sowie einem Weitstrahlwerfer am Tanklöschfahrzeug weiter ergänzt. Die Weihe eines Kleinlöschfahrzeuges erfolgte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Jahre 1987.

Probleme

Die Jahrzehnte nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesfleck waren gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Schwierigkeiten und politischen Krisen. Ein gravierendes Problem stellt heutzutage, wie bei den meisten Vereinen, die Finanzierung der Ausrüstung dar. Trotz Unterstützung durch Land und Gemeinde muss ein beträchtlicher Teil der Geldmittel von der Ortsfeuerwehr selbst aufgetrieben werden. Wichtige Einnahmequellen stellen das Feuerwehrfest, das traditionellerweise immer zu Pfingsten stattfindet, sowie Theatervorstellungen dar. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch kleinere Veranstaltungen wie einen "Wettbewerb im Seilziehen" zwischen Mannschaften aus Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland, der immer großen Anklang beim Publikum findet.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Wiesfleck umfasst das Ortsgebiet Wiesfleck und die umliegenden Ortschaften.

Aufgaben

Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählen neben dem allgemeinen Schutz der Bevölkerung und der Gemeinde auch der Schutz vor Bränden sowie Unwetterkatastrophen . Selbstverständlich nimmt sich die Feuerwehr auch Notrufen bei anderen Zwischenfällen wie Autounfällen bzw. Unfällen andere Art an.

Standort

Das Feuerwehrhaus befindet sich im Zentrum Wiesflecks und verfügt über eine kleine Zufahrt und zwei Einfahrtstore.

Außergewöhnliche Einsätze

Einzelnachweise