Ludwig-Anzengruber-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Am 30. April 1905<ref name="abu1905">{{ANNO|abu|30|04|1905|2|}}</ref> wurde in der kleinen Parkanlage gegenüber des Palais Auersperg am Schmerlingplatz im 1. Bezirk Wiens eine zu Ehren des Schriftstellers Ludwig Anzengruber vom Bildhauer Hans Scherpe gestaltete Bronze-Statue enthüllt.<ref name="wiwi">{{WiWi|Ludwig-Anzengruber-Denkmal||Ludwig-Anzengruber-Denkmal}} </ref> Bereits ein Jahr zuvor berichtete die Architekten- und Baumeisterzeitschrift von der nahenden Fertigstellung der Skulptur.<ref name="abu1904">{{ANNO|abu|10|07|1904|2|}}</ref>
Am 30. April 1905<ref name="abu1905">{{ANNO|abu|30|04|1905|2|}}</ref> wurde in der kleinen Parkanlage gegenüber des Palais Auersperg am Schmerlingplatz im 1. Bezirk Wiens eine zu Ehren des Schriftstellers Ludwig Anzengruber vom Bildhauer Hans Scherpe gestaltete Bronze-Statue enthüllt.<ref name="wiwi">{{WiWi|Ludwig-Anzengruber-Denkmal||Ludwig-Anzengruber-Denkmal}} </ref> Bereits ein Jahr zuvor berichtete die Architekten- und Baumeisterzeitschrift von der nahenden Fertigstellung der Skulptur.<ref name="abu1904">{{ANNO|abu|10|07|1904|2|}}</ref>


Scherpe stellt die lebensgroße Figur Anzengrubers auf einen mit Moos begrünten Felssockel und setzt dort die Figur des Steinklopers zu den Füßen des Schriftstellers. Der Steinklopfer ist eine Figura aus Anzensgruber Komödie ''Die Kreuzelschreiber'' und den Gesichtszügen dem diese Rolle verkörpernden Schauspieler [[w:Ludwig Martinelli|Ludwig Martinelli]] nachempfunden.<ref name="wiwi"/>
Scherpe stellt die lebensgroße Figur Anzengrubers auf einen mit Moos begrünten Felssockel und setzt dort die Figur des Steinklopers zu den Füßen des Schriftstellers. Der Steinklopfer ist eine Figura aus Anzensgruber Komödie [[w:Die Kreuzelschreiber|Die Kreuzelschreiber]] und den Gesichtszügen dem diese Rolle verkörpernden Schauspieler [[w:Ludwig Martinelli|Ludwig Martinelli]] nachempfunden.<ref name="wiwi"/>


Die Errichtung des Denkmals erfolgte durch private Geldgeber, wobei sich der Dichter [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]] bereits im Jahre 1899 für die Errichtung des Anzengruber-Denkmals öffentlich eintrat.<ref>{{Gartenlaube|Ein Denkmal für Ludwig Anzengruber|Autor= |Heft=7 |Jahr=1899 |Seite=196}}</ref>
Die Errichtung des Denkmals erfolgte durch private Geldgeber, wobei sich der Dichter [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]] bereits im Jahre 1899 für die Errichtung des Anzengruber-Denkmals öffentlich eintrat.<ref>{{Gartenlaube|Ein Denkmal für Ludwig Anzengruber|Autor= |Heft=7 |Jahr=1899 |Seite=196}}</ref>