Sigmund von Roggendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (erg)
Zeile 14: Zeile 14:


== Leben ==
== Leben ==
Sigmund von Roggendorf ließ sich in den 1430er-Jahren im Herzogtum Steier nieder. 1440 war er [[w:Judenrichter|Judenrichter]] in [[w:Maribor|Marburg an der Drau]], 1444 gehörte er zum Gremium der "Landesanwälte" während einer Reise des späteren Kaisers ins Reich, für den er bis 1453 als Landschreiber für Steier tätig war. Gemeinsam mit [[Andreas von Hollenegg]], [[Bernhard von Krabatsdorf]], [[Sigmund von Weißpriach]] und [[Pankraz Rindscheid]] war er an der Regelung der "Cillier Erbschaft" beteiligt. Nach dem Tod von [[Hans von Stubenberg|Hans (III.) von Stubenberg]] († 1461) löste er dessen Gefolgsmann Georg Voitser als Verweser der steirischen Landeshauptmannschaft ab. Dieses Amt übte er bis zu seinem Tod aus.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 194f.</ref>  
Sigmund von Roggendorf ließ sich in den 1430er-Jahren im Herzogtum Steier nieder. 1440 war er [[w:Judenrichter|Judenrichter]] in [[w:Maribor|Marburg an der Drau]], 1444 gehörte er zum Gremium der "Landesanwälte" während einer Reise des späteren Kaisers ins Reich, für den er bis 1453 als Landschreiber für Steier tätig war. Gemeinsam mit [[Andreas von Hollenegg]], [[Bernhard von Krabatsdorf]], [[Sigmund von Weißpriach]] und [[Pankraz Rindscheid]] war er an der Regelung der "Cillier Erbschaft" beteiligt. Nach dem Tod von [[Hans von Stubenberg|Hans (III.) von Stubenberg]] († 1461) löste er dessen Gefolgsmann Georg Voitser als Verweser der steirischen Landeshauptmannschaft ab. Dieses Amt übte er bis zu seinem Tod aus.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 194f.</ref> Seit 1451 ist er fallweise auch als Urteiler oder Beisitzer in Prozessen vor dem Kammergericht belegt.<ref name ="Zajic406">vgl. [[Andreas Zajic]]: ''Exemplarisches zu Bestand und Bezahlung aus dem Amt als landesfürstliche Kapitalisierungsmodelle in Österreich im ausgehenden 15. Jahrhundert''. Mit einem Editionsanhang zu zwei (oder drei) Autographen Kaiser Friedrichs III. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 406</ref>


Während des zweiten Romzuges des Kaisers gehörte Sigmund erneut dem Gremium der (steirischen) Landesverweser an. Während der [[Andreas Baumkircher#Die Baumkircher-Fehde (1469-1471)|Baumkircher-Fehde]] war er mit der Eintreibung einer Landessteuer zur Finanzierung des Kampfes beauftragt.<ref name ="heinig195">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 195</ref>
Während des zweiten Romzuges des Kaisers gehörte Sigmund erneut dem Gremium der (steirischen) Landesverweser an. Während der [[Andreas Baumkircher#Die Baumkircher-Fehde (1469-1471)|Baumkircher-Fehde]] war er mit der Eintreibung einer Landessteuer zur Finanzierung des Kampfes beauftragt.<ref name ="heinig195">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 195</ref>