Siegfried von Mahrenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:


Ende des Jahres 1271 wurde Siegfried von Mahrenberg gefangen genommen und ins böhmische Königreich geschafft, wo er brutal ermordet wurde, nachdem er zumindest nach der "[[w:Steirische Reimchronik|Steirische Reimchronik]]" zuvor schwer gefoltert worden war. Beigesetzt im Dominikanerinnenkloster zu Radlje ob Dravi, wurde er dort als "Märtyrer" und "Heiliger" verehrt.<ref name ="Pferschy378">vgl.  Gerhard Pferschy: ''Zur Beurteilung Siegfrieds von Mahrenberg'', 1977, S. 378</ref> Beerbt wurde er von seinem Neffen Otto von [[Burgruine Emmerberg|Emmerberg]].<ref name ="Pferschy377">vgl.  Gerhard Pferschy: ''Zur Beurteilung Siegfrieds von Mahrenberg'', 1977, S. 377</ref>
Ende des Jahres 1271 wurde Siegfried von Mahrenberg gefangen genommen und ins böhmische Königreich geschafft, wo er brutal ermordet wurde, nachdem er zumindest nach der "[[w:Steirische Reimchronik|Steirische Reimchronik]]" zuvor schwer gefoltert worden war. Beigesetzt im Dominikanerinnenkloster zu Radlje ob Dravi, wurde er dort als "Märtyrer" und "Heiliger" verehrt.<ref name ="Pferschy378">vgl.  Gerhard Pferschy: ''Zur Beurteilung Siegfrieds von Mahrenberg'', 1977, S. 378</ref> Beerbt wurde er von seinem Neffen Otto von [[Burgruine Emmerberg|Emmerberg]].<ref name ="Pferschy377">vgl.  Gerhard Pferschy: ''Zur Beurteilung Siegfrieds von Mahrenberg'', 1977, S. 377</ref>
== Geschichtswissenschaftliche Beurteilung ==
Nach der Einschätzung des Historikers Gerhard Pferschy<ref name ="OEAW">vgl. [https://www.oeaw.ac.at/m/pferschy-gerhard/ Gerhard Pferschy], OEAW.AC.AT, abgerufen am 10. November 2022</ref> war Siegfried von Mahrenberg ein bedeutender Politiker des Interregnums im steirisch-kärntnerischen Machtbereich. Sein grausamer Tod, der dem Landrecht seiner Heimat widersprach, dürfte wesentlich dazu beigetragen haben, dass König Ottokar II. die innere Gefolgsschaft des steirischen und kärntnerischen Adels verlor. Pferschy hält es allerdings für wahrscheinlich, dass Siegfried von Mahrenberg keineswegs nur das unschuldiges Opfer von Verleumdungen wurde, sondern selbst aktiv im politischen Spiel mitgemischt hatte.<ref name ="Pferschy378"/>


== Erinnerungen an Siegfried von Mahrenberg ==
== Erinnerungen an Siegfried von Mahrenberg ==
Erhalten hat sich ein Sarkophag, den Maria Johanna Linzer, die Priorin des von ihm gegründeten Dominikanerinnenklosters 1654 für seine Umbettung anfertigen ließ. Dieser gilt heute als regionales Geschichtsdenkmal und ist seit 1812 Teil der kulturhistorischen Sammlung des Grazer Landesmuseums "Joanneum".<ref name ="Joanneum">vgl. [https://www.museum-joanneum.at/museum-fuer-geschichte/kulturhistorische-sammlung/objekte/sarkophag-1654 Sarkophag], Museum-Joanneum.AT, abgerufen am 12. Juni 2022</ref>  
Erhalten hat sich ein Sarkophag, den Maria Johanna Linzer, die Priorin des von ihm gegründeten Dominikanerinnenklosters 1654 für seine Umbettung anfertigen ließ. Dieser gilt heute als regionales Geschichtsdenkmal und ist seit 1812 Teil der kulturhistorischen Sammlung des Grazer Landesmuseums "Joanneum".<ref name ="Joanneum">vgl. [https://www.museum-joanneum.at/museum-fuer-geschichte/kulturhistorische-sammlung/objekte/sarkophag-1654 Sarkophag], Museum-Joanneum.AT, abgerufen am 12. Juni 2022</ref>


== Siegfried von Mahrenberg in Sage und Legende ==
== Siegfried von Mahrenberg in Sage und Legende ==