Traisen-Feistritz (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* [[Hartnid von Ort|Hartnid von der Traisen]], später Hartnid von Ort (12. Jahrhundert), Cousin des Vorherigen, begründete die Linie der [[Herren von Ort|Ministerialen von Ort]], die 1262 in "männlicher Linie" ausstarb.
* [[Hartnid von Ort|Hartnid von der Traisen]], später Hartnid von Ort (12. Jahrhundert), Cousin des Vorherigen, begründete die Linie der [[Herren von Ort|Ministerialen von Ort]], die 1262 in "männlicher Linie" ausstarb.


== Stammtafel nach Heinrich Dopsch ==
== Stammtafel nach Heinrich Dopsch<ref name ="Dopsch">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie''. In: [[w:Herwig Ebner|Herwig Ebner]] (Hrsg.): ''Festschrift für [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 1977. ISBN 3-201-01040-5. S. 102</ref> ==
Aribo (I.), vermutlich aus der Familie der bayrischen Pfalzgrafen
#Hartnid (I.) von der Traisen
##Aribo (II.) von der Traisen ∞ mit Chuniza, Tochter bzw. Nachfahrin eines Adalram, der 1043 bei der "Königsschenkung" genannt ist
###Hartnid (II.) von der Traisen
###Rafolt
####Adalbero von Feistritz, dann von Reun († vor 1139)
#####Konrad "''Henne''" († 1152), wurde enthauptet
#####Adalram († 1152), wurde enthauptet
#####Ulrich von [[Graz]], genannt 1150-1156, Kanoniker im [[Abtei Seckau|Stift]] von [[Seckau|Seggau]]
#####Tochter ∞ mit Wolfber, genannt 1130 ------> Nachfahren: die Familie der Stubenberger
####Suitger von [[Gösting]], genannt 1130-ca. 1150
####Bernhard (Bero, Benno) von Stübing, genannt 1130-ca. 1152
#####Hiltigard von Deinsberg, genannt 1156
#####Fromut von Cividale, genannt 1156
###Chuniza ∞ mit Waltchoun
####Waldo Graf von Reun von Chotiwald?
 
 
== Literatur ==
== Literatur ==
[[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 218-262
[[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 218-262