2020: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „https://www.wienerzeitung.at“ durch „https://tagblatt-wienerzeitung.at“)
Zeile 7: Zeile 7:
* [[7. Jänner]]: [[w:Alexander van der Bellen|Bundespräsident Van der Bellen]] gelobt genau 100 Tage nach der [[w:Nationalratswahl in Österreich 2019|Nationalratswahl]] die erste [[w:Bundesregierung Kurz II|türkis-grüne Regierung]] an. Aber nicht nur die Zusammensetzung der Parteien ist erstmalig, auch den Frauenanteil von mehr als 50 Prozent gab es noch nie in der Republik.
* [[7. Jänner]]: [[w:Alexander van der Bellen|Bundespräsident Van der Bellen]] gelobt genau 100 Tage nach der [[w:Nationalratswahl in Österreich 2019|Nationalratswahl]] die erste [[w:Bundesregierung Kurz II|türkis-grüne Regierung]] an. Aber nicht nur die Zusammensetzung der Parteien ist erstmalig, auch den Frauenanteil von mehr als 50 Prozent gab es noch nie in der Republik.
* [[9. Jänner]]: In der [[w:Wiener Stadthalle|Wiener]] und der [[w:Stadthalle Graz|Grazer Stadthalle]] beginnt die gemeinsam mit [[w:Norwegen|Norwegen]] und [[w:Schweden|Schweden]] veranstaltete [[w:Handball-Europameisterschaft 2020|Handball-Europameisterschaft]] statt. Sie dauert bis [[26. Jänner]].
* [[9. Jänner]]: In der [[w:Wiener Stadthalle|Wiener]] und der [[w:Stadthalle Graz|Grazer Stadthalle]] beginnt die gemeinsam mit [[w:Norwegen|Norwegen]] und [[w:Schweden|Schweden]] veranstaltete [[w:Handball-Europameisterschaft 2020|Handball-Europameisterschaft]] statt. Sie dauert bis [[26. Jänner]].
* [[31. Jänner]]: Über 10.000 Briten, die in Österreich leben,<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/1011175-Briten-in-Oesterreich-wuerden-Aufenthaltsrecht-verlieren.html Briten in Österreich würden Aufenthaltsrecht verlieren] in der Wiener Zeitung vom 8. Jänner 2019, abgerufen am 31. Jänner 2020.</ref> betrifft der ''Brexit'' - der [[w:EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Austritt des Vereinigten Königreichs]] aus der Europäischen Union - ebenso, wie viele Österreicher, die in Großbritannien leben. Elf Monate sollen die Verhandlungen maximal dauern um eine andere Art der Zusammenarbeit zu finden.
* [[31. Jänner]]: Über 10.000 Briten, die in Österreich leben,<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/1011175-Briten-in-Oesterreich-wuerden-Aufenthaltsrecht-verlieren.html Briten in Österreich würden Aufenthaltsrecht verlieren] in der Wiener Zeitung vom 8. Jänner 2019, abgerufen am 31. Jänner 2020.</ref> betrifft der ''Brexit'' - der [[w:EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Austritt des Vereinigten Königreichs]] aus der Europäischen Union - ebenso, wie viele Österreicher, die in Großbritannien leben. Elf Monate sollen die Verhandlungen maximal dauern um eine andere Art der Zusammenarbeit zu finden.
* [[1. Februar]]: Die [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kraftfahrzeugkennzeichen]] werden um ein ''Sachbereichskennzeichen'' erweitert. Die Feuerwehrfahrzeuge erhalten Kennzeichen mit einem beginnenden ''FW'' und dem einheitlichen Korpsabzeichen statt dem jeweiligen Bundeslandwappen.<ref>[https://www.bundesfeuerwehrverband.at/2019/11/14/fragen-und-antworten-zu-fw-kennzeichen/ Fragen und Antworten zu FW-Kennzeichen] auf dem Portal des ÖBFV, abgerufen am 6. Jänner 2020.</ref>
* [[1. Februar]]: Die [[w:Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kraftfahrzeugkennzeichen]] werden um ein ''Sachbereichskennzeichen'' erweitert. Die Feuerwehrfahrzeuge erhalten Kennzeichen mit einem beginnenden ''FW'' und dem einheitlichen Korpsabzeichen statt dem jeweiligen Bundeslandwappen.<ref>[https://www.bundesfeuerwehrverband.at/2019/11/14/fragen-und-antworten-zu-fw-kennzeichen/ Fragen und Antworten zu FW-Kennzeichen] auf dem Portal des ÖBFV, abgerufen am 6. Jänner 2020.</ref>
* [[4. Februar]]: Das ''Sturmtief Petra'' zieht bei Temperaturen bis 10 Grad und Geschwindigkeiten zwischen 100 und 150 Kilometer pro Stunde über Österreich. Schäden werden im gesamten Bundesgebiet verzeichnet.<ref>[https://orf.at/stories/3153129/ Sturmtief „Petra“ fegt über Österreich] auf ORF vom 4. Februar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020.</ref>  
* [[4. Februar]]: Das ''Sturmtief Petra'' zieht bei Temperaturen bis 10 Grad und Geschwindigkeiten zwischen 100 und 150 Kilometer pro Stunde über Österreich. Schäden werden im gesamten Bundesgebiet verzeichnet.<ref>[https://orf.at/stories/3153129/ Sturmtief „Petra“ fegt über Österreich] auf ORF vom 4. Februar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020.</ref>  
* [[10. Februar]]: Am Morgen trifft der [[w:Orkan Sabine|Orkan Sabine]] wie in anderen Bundesländern auch in Oberösterreich ein. Mit Windspitzen bis zu 125 km/h bewirkt er Stromausfälle, Straßensperren und Behinderungen im Bus- und Bahnverkehr. Diese führen großflächig zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen.<ref>[https://www.nachrichten.at/nachrichten/liveticker/jetzt-live-sturmtief-sabine-trifft-mit-bis-zu-110-kmh-auf-oberoesterreich;art165616,3224483 Sturmtief "Sabine" traf Oberösterreich mit bis zu 125 km/h – Wieder Sturmwarnung für Dienstag] in den OÖ Nachrichten vom 10. Februar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020.</ref>
* [[10. Februar]]: Am Morgen trifft der [[w:Orkan Sabine|Orkan Sabine]] wie in anderen Bundesländern auch in Oberösterreich ein. Mit Windspitzen bis zu 125 km/h bewirkt er Stromausfälle, Straßensperren und Behinderungen im Bus- und Bahnverkehr. Diese führen großflächig zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen.<ref>[https://www.nachrichten.at/nachrichten/liveticker/jetzt-live-sturmtief-sabine-trifft-mit-bis-zu-110-kmh-auf-oberoesterreich;art165616,3224483 Sturmtief "Sabine" traf Oberösterreich mit bis zu 125 km/h – Wieder Sturmwarnung für Dienstag] in den OÖ Nachrichten vom 10. Februar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020.</ref>
* [[19. Februar]]: Nach dem er bereits interimistisch den [[w:Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] in Vertretung von [[w:Brigitte Bierlein|Brigitte Bierlein]] leitete, wird er vom Bundespräsidenten als neuer Präsident angelobt. Die letzte Angelobung fand erst am [[23. Februar]] [[2018]] statt.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2050961-Grabenwarter-als-neuer-VfGH-Praesident-angelobt.html Grabenwarter als neuer VfGH-Präsident angelobt] in der Wiener Zeitung vom 19. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020.</ref>
* [[19. Februar]]: Nach dem er bereits interimistisch den [[w:Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] in Vertretung von [[w:Brigitte Bierlein|Brigitte Bierlein]] leitete, wird er vom Bundespräsidenten als neuer Präsident angelobt. Die letzte Angelobung fand erst am [[23. Februar]] [[2018]] statt.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2050961-Grabenwarter-als-neuer-VfGH-Praesident-angelobt.html Grabenwarter als neuer VfGH-Präsident angelobt] in der Wiener Zeitung vom 19. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020.</ref>
* [[23. März]]:  Erstmals in der Geschichte des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] werden Soldaten der [[w:Bundesheer#Milizsystem|Miliz]] einberufen. Die 3.000 Soldaten sollen beginnend mit Mai Assistenzeinsätze im Rahmen der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Corona-Pandemie]] leisten.<ref>[http://www.bundesheer.at/archiv/a2020/corona/artikel.php?id=5507 Corona-Maßnahmen: Milizsoldaten werden Bundesheer-Einsatz verstärken] auf dem Portal des Bundesheeres vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref> Am selben Tag landen zwei [[w:Austrian Airlines|AUA-Maschinen]] mit Schutzausrüstung im Kampf gegen das Corona-Virus für den Sanitätsbetrieb in Tirol und [[w:Südtirol|Südtirol]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3040587/ Schutzausrüstung aus China gelandet] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref>
* [[23. März]]:  Erstmals in der Geschichte des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] werden Soldaten der [[w:Bundesheer#Milizsystem|Miliz]] einberufen. Die 3.000 Soldaten sollen beginnend mit Mai Assistenzeinsätze im Rahmen der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Corona-Pandemie]] leisten.<ref>[http://www.bundesheer.at/archiv/a2020/corona/artikel.php?id=5507 Corona-Maßnahmen: Milizsoldaten werden Bundesheer-Einsatz verstärken] auf dem Portal des Bundesheeres vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref> Am selben Tag landen zwei [[w:Austrian Airlines|AUA-Maschinen]] mit Schutzausrüstung im Kampf gegen das Corona-Virus für den Sanitätsbetrieb in Tirol und [[w:Südtirol|Südtirol]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3040587/ Schutzausrüstung aus China gelandet] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref>
* [[1. April]]: Die [[w:Österreichische Post|Post AG]] hat mit der [[w:Bank99|Bank99]] wieder ein großteils in ihrem Besitz befindliches Bankinstitut in ihren Filialen, nach dem der Vertrag mit der BAWAG tags zuvor auslief.
* [[1. April]]: Die [[w:Österreichische Post|Post AG]] hat mit der [[w:Bank99|Bank99]] wieder ein großteils in ihrem Besitz befindliches Bankinstitut in ihren Filialen, nach dem der Vertrag mit der BAWAG tags zuvor auslief.
* [[24. April]]: Erstmals wurde auf Vorschlag von den [[w:Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] eine Position am [[w:Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] besetzt. [[w:Verena Madner|Verena Madner]] wurde von [[w:Alexander van der Bellen|Bundespräsident Van der Bellen]] als Vizepräsidentin angelobt.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2058414-Verena-Madner-als-neue-Vizepraesidentin-des-Verfassungsgerichtshofes-angelobt.html Verena Madner als neue Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes angelobt] in der Wiener Zeitung vom 24. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.</ref>
* [[24. April]]: Erstmals wurde auf Vorschlag von den [[w:Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] eine Position am [[w:Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] besetzt. [[w:Verena Madner|Verena Madner]] wurde von [[w:Alexander van der Bellen|Bundespräsident Van der Bellen]] als Vizepräsidentin angelobt.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2058414-Verena-Madner-als-neue-Vizepraesidentin-des-Verfassungsgerichtshofes-angelobt.html Verena Madner als neue Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes angelobt] in der Wiener Zeitung vom 24. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.</ref>
* [[4. Mai]]: Erstmals seit Bestand des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] müssen 2.350 Milizsoldaten - das umfasst 13 komplette Kompanien - einrücken. Sie werden nach einer zweiwöchigen Schulung die Polizei als Assistenzeinsatz unterstützen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117255623/erste-bewaehrungsprobe-fuer-das-milizsystem Erste Bewährungsprobe für das Milizsystem] im Standard vom 4. Mai 2020, abgerufen am 4. Mai 2020.</ref>
* [[4. Mai]]: Erstmals seit Bestand des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] müssen 2.350 Milizsoldaten - das umfasst 13 komplette Kompanien - einrücken. Sie werden nach einer zweiwöchigen Schulung die Polizei als Assistenzeinsatz unterstützen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117255623/erste-bewaehrungsprobe-fuer-das-milizsystem Erste Bewährungsprobe für das Milizsystem] im Standard vom 4. Mai 2020, abgerufen am 4. Mai 2020.</ref>
* [[21. Mai]]: Nach mehr als drei Jahrzehnten verabschiedet sich in der 200. Folge der ORF-Volksmusiksendung [[w:Klingendes Österreich|Klingendes Österreich]]  [[w:Sepp Forcher|Sepp Forcher]] als 90-jahriger von seinem Fernsehpulikum.<ref>[https://tv.orf.at/highlights/orf2/200321_mein_klingendes_oesterreich100.html Sepp Forcher lädt zur 200. und letzten Ausgabe von „Klingendes Österreich“] auf ORF abgerufen am 30. Mai 2021</ref>
* [[21. Mai]]: Nach mehr als drei Jahrzehnten verabschiedet sich in der 200. Folge der ORF-Volksmusiksendung [[w:Klingendes Österreich|Klingendes Österreich]]  [[w:Sepp Forcher|Sepp Forcher]] als 90-jahriger von seinem Fernsehpulikum.<ref>[https://tv.orf.at/highlights/orf2/200321_mein_klingendes_oesterreich100.html Sepp Forcher lädt zur 200. und letzten Ausgabe von „Klingendes Österreich“] auf ORF abgerufen am 30. Mai 2021</ref>
Abgerufen von „https://regiowiki.at/wiki/2020