Rudolf Kellermayr: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (19 Versionen: Text für Zusammenhang in Regiowiki)
(Diverse Änderungen vorgenommen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:RKellermayr.jpg|thumb|upright|Rudolf Kellermayr]]
{{BeiWP|Rudolf Kellermayr}}
'''Rudolf Kellermayr''' (* [[25. Januar|25. Jänner]] [[1921]]) ist ein österreichischer Pädagoge, Theaterkritiker<ref>[http://www.uibk.ac.at/iza/collection.html Sondersammlung der [[Universität Innsbruck]]: Theaterkritiken von Rudolf Kellermayr: 1946-2000]</ref> und ehemaliger [[Schulleitung|Direktor]] des [[Akademisches Gymnasium (Graz)|Akademischen Gymnasiums in Graz]].
[[Datei:RKellermayr.jpg|mini|upright|Rudolf Kellermayr]]
'''Rudolf Kellermayr''' (* [[25. Jänner]] [[1921]]) ist ein österreichischer Pädagoge, Theaterkritiker<ref>[http://www.uibk.ac.at/iza/collection.html Sondersammlung der [[wp-de:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]]: Theaterkritiken von Rudolf Kellermayr: 1946-2000]</ref> und ehemaliger [[wp-de:Schulleitung|Direktor]] des [[Akademisches Gymnasium (Graz)|Akademischen Gymnasiums in Graz]].


== Leben ==
== Leben und Wirken ==
Rudolf Kellermayr besuchte als Schüler das Akademische Gymnasium in Graz<ref>Herwig Höller: [http://www.falter.at/web/print/detail.php?id=641 Nazi-Avantgarde Innerhalb von 23 Tagen avancierte Graz 1938 zur „Stadt der Volkserhebung“. Die Geschichte vom 19. Februar bis zum 13. März.] [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]], 13. Februar 2008</ref>. Er studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Romanistik in Wien und Graz. Nach dem Krieg war Rudolf Kellermayr Kulturreferent der [[Österreichische Hochschülerschaft|Österreichischen Hochschülerschaft]] und Mitbegründer des [[Grazer Hochschulstudio]]s, in dem er auch als Darsteller wirkte.<ref>[http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Freiluftb%C3%BChne Am 6. August 1949 führten die Mitglieder des Grazer Hochschulstudios Goethes „Urgötz“ auf der Schloßbergbühne auf] Austria-Forum</ref> Er wurde [[Allgemeinbildende Höhere Schule|AHS-Professor]] an der [[BG/BORG Graz Liebenau|Bundeserziehungsanstalt Graz-Liebenau]] und war von 1968 bis 1987 Direktor am Akademischen Gymnasium in Graz. Von 1982 bis 1988 war er Präsident der [[Katholische Aktion|Katholischen Aktion]] Steiermark. Kellermayr war 20 Jahre lang Vorsitzender des Herausgeberkollegiums der [[Kleine Zeitung|''Kleinen Zeitung'']] und ist weiterhin dessen Mitglied.<ref>Kurt Wimmer: [http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2655498/ein-weltoffener-konservativer.story Rudolf Kellermayr ist 90] Kleine Zeitung, 24. Jänner 2011</ref>
Rudolf Kellermayr absolvierte das Akademische Gymnasium in [[Graz]]<ref>Herwig Höller: [http://www.falter.at/web/print/detail.php?id=641 Nazi-Avantgarde Innerhalb von 23 Tagen avancierte Graz 1938 zur „Stadt der Volkserhebung“. Die Geschichte vom 19. Februar bis zum 13. März.] [[wp-de:Falter (Wochenzeitung)|Falter]], 13. Februar 2008</ref>. Nach der Reifeprüfung studierte er Germanistik, Kunstgeschichte und Romanistik in [[Wien]] und Graz. Nach Ende des 2. Weltkrieges war Rudolf Kellermayr Kulturreferent der [[wp-de:Österreichische Hochschülerschaft|Österreichischen Hochschülerschaft]] und Mitbegründer des [[wp-de:Grazer Hochschulstudio|Grazer Hochschulstudio]]s, in dem er auch als Darsteller wirkte.<ref>[http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Freiluftb%C3%BChne Am 6. August 1949 führten die Mitglieder des Grazer Hochschulstudios Goethes „Urgötz“ auf der Schloßbergbühne auf] Austria-Forum</ref>  


Rudolf Kellermayr verfasste während annähernd 60 Jahren Schauspielkritiken für die ''Kleine Zeitung'' und war Kulturkritiker für [[Die Furche|''Die Furche'']].<ref>Johann A. Bauer: [http://www.sonntagsblatt.at/kirche-hier-und-anderswo/steirer-mit-herz?d=rudolf-kellermayr Rudolf Kellermayr: Steirer mit Herz] Sonntagsblatt, 30. Jänner 2011</ref>
Er wurde [[wp-de:Allgemeinbildende Höhere Schule|AHS-Professor]] an der [[wp-de:BG/BORG Graz Liebenau|Bundeserziehungsanstalt Graz-Liebenau]], von 1968 bis 1987 übte er die Funktion des Direktors am Akademischen Gymnasium in Graz aus. Von 1982 bis 1988 wirkte er als Präsident der [[wp-de:Katholische Aktion|Katholischen Aktion]] Steiermark. Kellermayr war auch 20 Jahre lang Vorsitzender des Herausgeberkollegiums der [[wp-de:Kleine Zeitung|''Kleinen Zeitung'']] und ist weiterhin dessen Mitglied.<ref>Kurt Wimmer: [http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2655498/ein-weltoffener-konservativer.story Rudolf Kellermayr ist 90] Kleine Zeitung, 24. Jänner 2011</ref>


== Anerkennungen ==
Rudolf Kellermayr verfasste während annähernd 60 Jahren Schauspielkritiken für die ''Kleine Zeitung'' und war Kulturkritiker für [[wp-de:Die Furche|''Die Furche'']].<ref>Johann A. Bauer: [http://www.sonntagsblatt.at/kirche-hier-und-anderswo/steirer-mit-herz?d=rudolf-kellermayr Rudolf Kellermayr: Steirer mit Herz] Sonntagsblatt, 30. Jänner 2011</ref>
* 1966: Chevalier dans l’[[Ordre des Palmes Académiques]]
 
Ein ähnlich lautender Artikel über Rudolf Kellermayr findet sich auf [[wp-de:Rudolf_Kellermayr|Wikipedia]].
 
== Auszeichnungen ==
* 1966: Chevalier dans l’[[wp-de:Ordre des Palmes Académiques|Ordre des Palmes Académiques]]
* 1974: Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques
* 1974: Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques
* 1976: Ernennung zum Hofrat
* 1976: Ernennung zum Hofrat
* 1986: Großes Goldenes [[Ehrenzeichen des Landes Steiermark]]
* 1986: Großes Goldenes [[wp-de:Ehrenzeichen des Landes Steiermark|Ehrenzeichen des Landes Steiermark]]
* 1986: Großes [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Ehrenzeichen der Republik Österreich]]
* 1986: Großes [[wp-de:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Ehrenzeichen der Republik Österreich]]
* 2001: [[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]] des Päpstlichen [[Silvesterorden|Silvester-Ritterordens]]
* 2001: [[wp-de:Komtur (Ordenskunde)|Komtur]] des Päpstlichen [[wp-de:Silvesterorden|Silvester-Ritterordens]]
* 2005: Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
* 2005: Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich


== Publikationen ==
== Publikationen ==
* Pierre Béhar: ''Zentraleuropa im Brennpunkt. Analysen und Perspektiven einer kontinentalen Geopolitik.'' Übersetzung aus dem Französischen von Brigitte und Rudolf Kellermayr, [[Styria Verlag]], Graz 1994, ISBN 3-222-12246-6.
* Pierre Béhar: ''Zentraleuropa im Brennpunkt. Analysen und Perspektiven einer kontinentalen Geopolitik.'' Übersetzung aus dem Französischen von Brigitte und Rudolf Kellermayr, [[wp-de:Styria Verlag|Styria Verlag]], Graz 1994, ISBN 3-222-12246-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://hofrat.kellermayr.at/ Webpräsenz von Hofrat Mag. phil. Rudolf E. Kellermayr]
* [http://hofrat.kellermayr.at/ Webpräsenz von Hofrat Mag. phil. Rudolf E. Kellermayr]
* [http://regiowiki.at/index.php?title=Rudolf_Kellermayr Seite über Rudolf Kellermayr auf regiowiki.at]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 31: Zeile 35:
[[Kategorie:Kulturjournalist]]
[[Kategorie:Kulturjournalist]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Journalist (Österreich)]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Theaterkritiker]]
[[Kategorie:Theaterkritiker]]
[[Kategorie:Träger des Ordre des Palmes Académiques (Offizier)]]
[[Kategorie:Träger des Ordre des Palmes Académiques (Offizier)]]