COLOP: Unterschied zwischen den Versionen

138 Bytes hinzugefügt ,  20. Juni 2017
K
Zeile 17: Zeile 17:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Firma wurde im Jahr 1980 von Karl Skopek (1951-2005) gegründet. 1981 startete die Produktion einer neuen Selbstfärber-Linie in der Nähe von Wels in Oberösterreich. Bereits 1984 wurde eine Ausweitung der Produktionsstätte notwendig und das Unternehmen übersiedelte nach Wels, wo auf 5.000 [[w:Quadratmeter|m²]] produziert und hoher Wert auf Internationalisierung gelegt wurde:
Die Firma wurde im Jahr 1980 von Karl Skopek (1951-2005) gegründet. 1981 startete die Produktion einer neuen Selbstfärber-Linie in der Nähe von Wels in Oberösterreich. Bereits 1984 wurde eine Ausweitung der Produktionsstätte notwendig und das Unternehmen übersiedelte nach Wels, wo auf 5.000 [[w:Quadratmeter|m²]] produziert und hoher Wert auf Internationalisierung mit der Gründung von Tochterunternehmen oder Beteiligung an ausländischen Unternehmen gelegt wurde:


* 1986 Gründung von COLOP [[w:Deutschland|Deutschland]]
* 1986 Gründung eines Tochterunternehmens in [[w:Deutschland|Deutschland]]
* 1991 Beteiligung an COLOP [[w:Frankreich|Frankreich]]
* 1991 Beteiligung in [[w:Frankreich|Frankreich]]
* 1992 Beteiligung an COLOP [[w:Slowakei|Slowakei]]
* 1992 Beteiligung in der [[w:Slowakei|Slowakei]]
* 1993 Gründung von COLOP [[w:Tschechien|Tschechien]] und Aufbau eines zweiten Produktionsstandorts neben Wels
* 1993 Gründung eines Tochterunternehmens [[w:Tschechien|Tschechien]] und Aufbau eines zweiten Produktionsstandorts neben Wels
* 2000 Gründung von COLOP [[w:Rumänien|Rumänien]]
* 2000 Gründung in [[w:Rumänien|Rumänien]]
* 2003 Beteiligung bei COLOP [[w:Bulgarien|Bulgarien]]
* 2003 Beteiligung in [[w:Bulgarien|Bulgarien]]
* 2006 Übernahme von Unigraphics ([[w:Rumänien|Rumänien]]) und Mark C. Brown ([[w:Vereinigtes_Königreich|UK]])
* 2006 Übernahme von ''Unigraphics'' in Rumänien und Mark C. Brown in [[w:Vereinigtes_Königreich|Großbritannien]])
* 2012 Akquisition von R+C [[w:Ungarn|Ungarn]]
* 2012 Akquisition von ''R+C'' [[w:Ungarn|Ungarn]]
* 2013 Gründung von COLOP [[w:Spanien|Spanien]]
* 2013 Gründung eines Tochterunternehmens in [[w:Spanien|Spanien]]
* 2013 Ausweitung der Produktionsfläche am Standort Wels durch die Eröffnung einer 1500 m² großen Produktionshalle<ref>[http://www.meinbezirk.at/wels/wirtschaft/produktionsflaeche-um-ein-viertel-erweitert-d769004.html Produktionsfläche um ein Viertel erweitert, in: Bezirksrundschau Wels vom 26. November 2013]</ref>
* 2013 Ausweitung der Produktionsfläche am Standort Wels durch die Eröffnung einer 1500 m² großen Produktionshalle<ref>[http://www.meinbezirk.at/wels/wirtschaft/produktionsflaeche-um-ein-viertel-erweitert-d769004.html Produktionsfläche um ein Viertel erweitert, in: Bezirksrundschau Wels vom 26. November 2013]</ref>
* 2016 Übernahme der Mehrheitsanteile an COLOP [[w:Polen|Polska]]
* 2016 Übernahme der Mehrheitsanteile an der Tochter in [[w:Polen|Polska]]
* 2017 Übernahme der Mehrheitsanteile an COLOP [[w:Frankreich|Frankreich]]
* 2017 Übernahme der Mehrheitsanteile in [[w:Frankreich|Frankreich]]
* 2017 Start der eigenen Vertriebsfirma COLOP [[w:Indien|Indien]]
* 2017 Start der eigenen Vertriebsfirma in [[w:Indien|Indien]]
* 2017 Gründung von COLOP [[w:China|China]]
* 2017 Gründung eines Tochterunternehmens in [[w:China|China]]


All diese Schritte führten dazu, dass COLOP heute zu einem der weltweit führenden Hersteller von modernen Stempelgeräten, mit 120 regelmäßig belieferten Exportmärkten und einer Exportrate von mehr als 98 % zählt.
Nach eigenen Angaben zählt das Unternehmen heute mit 120 regelmäßig belieferten Exportmärkten und einer Exportrate von mehr als 98 % zu einem der weltweit führenden Hersteller von modernen Stempelgeräten.


== Unternehmensstruktur ==
== Unternehmensstruktur ==