Vertrag von Mautern: Unterschied zwischen den Versionen

tippo
(tippo)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Peterskirche Vienna Sept 2006 003.jpg|thumb|Kirche St. Peter in Wien - heute]]
[[File:Peterskirche Vienna Sept 2006 003.jpg|thumb|Kirche St. Peter in Wien - heute]]
Der '''Vertrag von Mautern''', auch als '''Tauschvertrag von Mautern''' oder '''Mautner Tauschvertrag''' bezeichnet, war ein Vertrag, der im 1337 zwischen dem Bischof von [[w:Bistum Passau|Passau]] und dem Markgrafen von [[w:Marcha orientalis|Österreich]]<ref group="A">Die Ende des 10. Jahrhunderts gegründete Grenzmark "Ostarrichi" (Österreich) war ursprünglich als Teil des "Stammesherzogtums" Baiern einem "Verwaltungsbeamten" (Markgrafen) unterstellt. 1156 wurde sie aus dem "Stammesherzogtum" gelöst und zum eigenständigen [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] erhoben. Die Mark(-Grafschaft) Österreich umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich.</ref> geschlossen wurde. In diesem Vertrag wird Wien erstmals als Stadt bezeichnet.
Der '''Vertrag von Mautern''', auch als '''Tauschvertrag von Mautern''' oder '''Mautner Tauschvertrag''' bezeichnet, war ein Vertrag, der im Jahr [[1137]] zwischen dem Bischof von [[w:Bistum Passau|Passau]] und dem Markgrafen von [[w:Marcha orientalis|Österreich]]<ref group="A">Die Ende des 10. Jahrhunderts gegründete Grenzmark "Ostarrichi" (Österreich) war ursprünglich als Teil des "Stammesherzogtums" Baiern einem "Verwaltungsbeamten" (Markgrafen) unterstellt. 1156 wurde sie aus dem "Stammesherzogtum" gelöst und zum eigenständigen [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] erhoben. Die Mark(-Grafschaft) Österreich umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich.</ref> geschlossen wurde. In diesem Vertrag wird Wien erstmals als Stadt bezeichnet.


== Der Vertrag von Mautern (1137) ==
== Der Vertrag von Mautern (1137) ==