Praghaus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Am 22. Mai 1411 kaufte [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich ("''Friedl mit der leeren Tasche''")]] das Praghaus, das bis nach 1434 in seinem Besitz war, aber offensichtlich auch von seinem Bruder [[Ernst der Eiserne|(Erz-)Herzog Ernst (I.) von Österreich ("''Ernst dem Eisernen''")]] genutzt wurde. Möglicherweise war es gemeinsamer Besitz der beiden. Später dürfte es [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht (VI.) von Österreich]] gehört haben, der es um 1456/57 gemeinsam mit [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund dem Münzreichen''")]] während ihres gleichzeitigen Aufenthalts in Wien bewohnte.<ref name ="wienwiki"/>
Am 22. Mai 1411 kaufte [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich ("''Friedl mit der leeren Tasche''")]] das Praghaus, das bis nach 1434 in seinem Besitz war, aber offensichtlich auch von seinem Bruder [[Ernst der Eiserne|(Erz-)Herzog Ernst (I.) von Österreich ("''Ernst dem Eisernen''")]] genutzt wurde. Möglicherweise war es gemeinsamer Besitz der beiden. Später dürfte es [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht (VI.) von Österreich]] gehört haben, der es um 1456/57 gemeinsam mit [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund dem Münzreichen''")]] während ihres gleichzeitigen Aufenthalts in Wien bewohnte.<ref name ="wienwiki"/>


Das Praghaus diente im 16. Jahrhundert außerdem auch als Gefängnis für prominente politische Personen wie den früheren römisch-deutschen König [[Wenzel (HRR)|Wenzel ("''Wenzel der Faule''"]], der hier vom 9. August bis 11. November 1403<ref group="A">11. November 1402 lt. vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Praghaus Praghaus], WienWiki, eingesehen am 25. November 2017</ref> auf Wunsch seines Bruders, des späteren [[Sigismund (HRR)|Kaisers Sigismund]] von [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] in Haft gehalten wurde. Am 5. März 1458 ließ [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht VI. von Österreich]] hier [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyzing]] nach seiner Festnahme mehrere Monate festhalten.<ref name ="wienwiki"/>
Das Praghaus diente im 16. Jahrhundert außerdem auch als Gefängnis für prominente politische Personen wie den früheren römisch-deutschen König [[Wenzel (HRR)|Wenzel ("''Wenzel der Faule''"]], der hier vom 9. August bis 11. November 1403 auf Wunsch seines Bruders, des späteren [[Sigismund (HRR)|Kaisers Sigismund]] von [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] in Haft gehalten wurde. Am 5. März 1458 ließ [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht VI. von Österreich]] hier [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyzing]] nach seiner Festnahme mehrere Monate festhalten.<ref name ="wienwiki"/>


Seit dem 15. Jahrhundert stellten die (Erz-)Herzöge von Österreich außerdem das Zuhaus im Praghaus mehreren Gastwirten auf Lebenszeit zur Verfügung. In einem Brief an den damaligen Wiener Bürgermeister und den Rat der Stadt Wien befahl [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] im Jahr 1471, dass der Wirt nicht an der Ausschank seines "Bauweines" gehindert werden dürfe.<ref name ="wienwiki"/>  
Seit dem 15. Jahrhundert stellten die (Erz-)Herzöge von Österreich außerdem das Zuhaus im Praghaus mehreren Gastwirten auf Lebenszeit zur Verfügung. In einem Brief an den damaligen Wiener Bürgermeister und den Rat der Stadt Wien befahl [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] im Jahr 1471, dass der Wirt nicht an der Ausschank seines "Bauweines" gehindert werden dürfe.<ref name ="wienwiki"/>