Roman Kmenta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild eingefügt)
(Zeitungsartikel ergänzt)
Zeile 4: Zeile 4:
'''Roman Kmenta''' (* [[10. November]] [[1966]] in [[Mödling]]) ist Unternehmer, Autor, [[Keynote Speaker]], Experte für Verkauf und Marketing und vor allem in Österreich und Deutschland tätig. Seit 2002 hat er in diesen Ländern mehrere Unternehmen gegründet sowie im Aufbau und in der Umsetzung von Franchise-Konzepten mitgewirkt. 2010 gründete er mit seiner Frau Regina Kmenta das Unternehmen ''conv!nce - erfolgreich überzeugen'' mit dem Ziel Unternehmen und Unternehmer bei der Entwicklung ihres Vertriebs zu unterstützen. Darüber hinaus ist er als Vortragender an der [[Wirtschaftsuniversität Wien]] am Institut für Werbung und Marktforschung tätig. Seit 2014 ist Kmenta Mitglied des Keynote Speaker Teams ''A-Force'', einem Zusammenschluss österreichischer Vortragsredner ([[Roman Szeliga]] für Humor in der Wirtschaft, [[Nadja Maleh]] für Kreativität, Harald Psaridis für Leadership, Thomas Wollner für persönliche Entwicklung, [[Georg Wawschinek]] für Kommunikation).<ref>[http://www.a-force.at/team/ ''A-Force''].</ref>
'''Roman Kmenta''' (* [[10. November]] [[1966]] in [[Mödling]]) ist Unternehmer, Autor, [[Keynote Speaker]], Experte für Verkauf und Marketing und vor allem in Österreich und Deutschland tätig. Seit 2002 hat er in diesen Ländern mehrere Unternehmen gegründet sowie im Aufbau und in der Umsetzung von Franchise-Konzepten mitgewirkt. 2010 gründete er mit seiner Frau Regina Kmenta das Unternehmen ''conv!nce - erfolgreich überzeugen'' mit dem Ziel Unternehmen und Unternehmer bei der Entwicklung ihres Vertriebs zu unterstützen. Darüber hinaus ist er als Vortragender an der [[Wirtschaftsuniversität Wien]] am Institut für Werbung und Marktforschung tätig. Seit 2014 ist Kmenta Mitglied des Keynote Speaker Teams ''A-Force'', einem Zusammenschluss österreichischer Vortragsredner ([[Roman Szeliga]] für Humor in der Wirtschaft, [[Nadja Maleh]] für Kreativität, Harald Psaridis für Leadership, Thomas Wollner für persönliche Entwicklung, [[Georg Wawschinek]] für Kommunikation).<ref>[http://www.a-force.at/team/ ''A-Force''].</ref>


==Leben und Wirken==
== Leben und Wirken ==
Nach dem erfolgreichen Abschluss seines BWL Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien mit den Spezialgebieten Marketing, Werbung und Marktforschung war er unter anderem als Key Account Manager, Verkaufs- und Marketingleiter und Verkaufsdirektor international für Unternehmen wie NCR, Samsonite und Opel tätig. Außerdem absolvierte er diverse Fachausbildungen wie z.B. die Zertifizierung als [[Neuro-Linguistisches_Programmieren|NLP]]-Coach, als Trinergy Trainer, eine Sprechausbildung und eine Ausbildung für Team- und Konfliktcoaching. Von 2002 bis 2008 leitete er als Geschäftsführer das VBC VerkaufsberaterInnencolleg. Danach war er bei unterschiedlichen Unternehmen (Academia Deutschland GmbH, Roman Kmenta OG) als Geschäftsführer tätig. Seit 2009 betreibt er mit seiner Frau, Regina Kmenta, das Vertriebsentwicklungsunternehmen conv!nce.
Nach dem erfolgreichen Abschluss seines BWL Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien mit den Spezialgebieten Marketing, Werbung und Marktforschung war er unter anderem als Key Account Manager, Verkaufs- und Marketingleiter und Verkaufsdirektor international für Unternehmen wie NCR, Samsonite und Opel tätig. Außerdem absolvierte er diverse Fachausbildungen wie z.B. die Zertifizierung als [[Neuro-Linguistisches_Programmieren|NLP]]-Coach, als Trinergy Trainer, eine Sprechausbildung und eine Ausbildung für Team- und Konfliktcoaching. Von 2002 bis 2008 leitete er als Geschäftsführer das VBC VerkaufsberaterInnencolleg. Danach war er bei unterschiedlichen Unternehmen (Academia Deutschland GmbH, Roman Kmenta OG) als Geschäftsführer tätig. Seit 2009 betreibt er mit seiner Frau, Regina Kmenta, das Vertriebsentwicklungsunternehmen conv!nce.


Zeile 11: Zeile 11:
Mit der Social-Media-Aktion „Querdenken: Mach es wie Amazon!“ erreichte er auch über die Grenzen von Europa Bekanntheit. Dabei machte er darauf aufmerksam, wie man Erfolgskonzepte, Verkaufs- und Marketingstrategien von Großkonzernen wie beispielsweise Amazon auch für kleinere Unternehmen (mit Anpassungen) gewinnbringend einsetzen kann. Mit einer Obstverkäuferin startete er ein Schilder-Experiment, mit dem Ziel den psychologischen Effekt der „Sozialen Bewährtheit“, offline zu erreichen. Mit dieser psychologischen Marketingstrategie teilen E-Commerce-Unternehmen ihren Kunden mit, dass bestimmte Produkte auch von anderen Kunden gekauft wurden. Dabei bewies Kmenta, dass Online-Aktionen auch Offline für Aufmerksamkeit sorgen können und in anderen Branchen gut genutzt werden können. Die Aktion verbreitete sich viral im gesamten deutschsprachigen Raum und in den USA. Sie erzielte eine Reichweite von rund drei Millionen Interessenten und wurde über 100.000 Mal vor allem auf sozialen Medien geliked, geteilt bzw. kommentiert.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/2014/07/30/obststand-amazon_n_5633134.html?utm_hp_ref=germany&ir=Germany Obststand-Marketing wie bei Amazon]</ref><ref>[http://www.impulse.de/management/die-geschichte-hinter-dem-foto-warum-ein-obststand-wie-amazon-wirbt Background-Story Obststand-Marketing]</ref><ref>Badener Zeitung: [http://www.badenerzeitung.at/2014/08/ungewohnliches-marketing-aus-bad-voslau.html#more-15013 Ungewöhnliches Marketing]</ref>
Mit der Social-Media-Aktion „Querdenken: Mach es wie Amazon!“ erreichte er auch über die Grenzen von Europa Bekanntheit. Dabei machte er darauf aufmerksam, wie man Erfolgskonzepte, Verkaufs- und Marketingstrategien von Großkonzernen wie beispielsweise Amazon auch für kleinere Unternehmen (mit Anpassungen) gewinnbringend einsetzen kann. Mit einer Obstverkäuferin startete er ein Schilder-Experiment, mit dem Ziel den psychologischen Effekt der „Sozialen Bewährtheit“, offline zu erreichen. Mit dieser psychologischen Marketingstrategie teilen E-Commerce-Unternehmen ihren Kunden mit, dass bestimmte Produkte auch von anderen Kunden gekauft wurden. Dabei bewies Kmenta, dass Online-Aktionen auch Offline für Aufmerksamkeit sorgen können und in anderen Branchen gut genutzt werden können. Die Aktion verbreitete sich viral im gesamten deutschsprachigen Raum und in den USA. Sie erzielte eine Reichweite von rund drei Millionen Interessenten und wurde über 100.000 Mal vor allem auf sozialen Medien geliked, geteilt bzw. kommentiert.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/2014/07/30/obststand-amazon_n_5633134.html?utm_hp_ref=germany&ir=Germany Obststand-Marketing wie bei Amazon]</ref><ref>[http://www.impulse.de/management/die-geschichte-hinter-dem-foto-warum-ein-obststand-wie-amazon-wirbt Background-Story Obststand-Marketing]</ref><ref>Badener Zeitung: [http://www.badenerzeitung.at/2014/08/ungewohnliches-marketing-aus-bad-voslau.html#more-15013 Ungewöhnliches Marketing]</ref>


==Psychomathematik==
== Psychomathematik ==
Die Psychomathematik beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Zahlen und deren Zusammenhängen sowie der intrapersonellen Repräsentation und der Wirkung dieser. Dabei weichen die mathematischen Gesetzmäßigkeiten und die objektiven Fakten bezüglich der Zahlen bisweilen stark von der individuellen Wahrnehmung und Bewertung dieser ab.
Die Psychomathematik beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Zahlen und deren Zusammenhängen sowie der intrapersonellen Repräsentation und der Wirkung dieser. Dabei weichen die mathematischen Gesetzmäßigkeiten und die objektiven Fakten bezüglich der Zahlen bisweilen stark von der individuellen Wahrnehmung und Bewertung dieser ab.
Die bestimmenden Faktoren der Psychomathematik sind:
Die bestimmenden Faktoren der Psychomathematik sind:
Zeile 24: Zeile 24:
Roman Kmenta beschäftigt sich speziell mit der Evaluierung der Anwendungsmöglichkeiten psychomathematischer Effekte und Wirkmechanismen in der Wirtschaft. Dazu verfasste er eine Reihe von Fachartikeln.
Roman Kmenta beschäftigt sich speziell mit der Evaluierung der Anwendungsmöglichkeiten psychomathematischer Effekte und Wirkmechanismen in der Wirtschaft. Dazu verfasste er eine Reihe von Fachartikeln.


==Auszeichnungen==
== Auszeichnungen ==
* Trojan Award 2014, Platz 1 für bestes Trojanisches Marketing<ref>[http://www.fh-vie.ac.at/News-Presse/News/Trojan-Award-2014 Trojan Award 2014]</ref>
* Trojan Award 2014, Platz 1 für bestes Trojanisches Marketing<ref>[http://www.fh-vie.ac.at/News-Presse/News/Trojan-Award-2014 Trojan Award 2014]</ref>


==Publikationen==
== Publikationen ==
''Bücher und Hörbücher''
''Bücher und Hörbücher''
* (zusammen mit Regina Pikart): ''Der Stretchfaktor – Raus aus der Routine des Lebens und auf zu neuen Möglichkeiten''. 1. Auflage, [[Amalthea Signum Verlag]], Wien 2007. ISBN 978-3-85436-388-0.
* (zusammen mit Regina Pikart): ''Der Stretchfaktor – Raus aus der Routine des Lebens und auf zu neuen Möglichkeiten''. 1. Auflage, [[Amalthea Signum Verlag]], Wien 2007. ISBN 978-3-85436-388-0.
Zeile 36: Zeile 36:


''Zeitungsartikel''
''Zeitungsartikel''
* Querdenken – Mach es wie Amazon. In: 360 Grad - Fachmagazin für das Management im öffentlichen Sektor, Erscheinung: 2015
* [http://www.romankmenta.com/360-grad-fachmagazin-fuer-das-management-im-oeffentlichen-sektor/  Querdenken – Mach es wie Amazon.] In: 360 Grad - Fachmagazin für das Management im öffentlichen Sektor, Erscheinung: 2015
* Preiskampf: Ach, da geht noch was! In: forum.ksv – Das Medium für internationalen Kreditschutz, Erscheinung: 05/2015
* Preiskampf: Ach, da geht noch was! In: forum.ksv – Das Medium für internationalen Kreditschutz, Erscheinung: 05/2015
* Preisschilder – Die „stummen“ Verkäufer. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 10/2015  
* Preisschilder – Die „stummen“ Verkäufer. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 10/2015  
Zeile 64: Zeile 64:
* Vortrag - anders[statt]artig – Spitzenerfolge durch neues Denken. In: WU Alumni News, Erscheinung 2014
* Vortrag - anders[statt]artig – Spitzenerfolge durch neues Denken. In: WU Alumni News, Erscheinung 2014


==Weblinks==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Roman Kmenta}}
{{Commonscat|Roman Kmenta}}
* [http://www.romankmenta.com/ Offizielle Homepage]
* [http://www.romankmenta.com/ Offizielle Homepage]
Zeile 70: Zeile 70:
* [http://www.romankmenta.com/blog Blog „Price Bulletin“]
* [http://www.romankmenta.com/blog Blog „Price Bulletin“]


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
<!--Keine Artikelkategorien auf Benutzerseiten!
<!--Keine Artikelkategorien auf Benutzerseiten!
{{SORTIERUNG:Kmenta, Roman}}
{{SORTIERUNG:Kmenta, Roman}}

Version vom 2. Februar 2016, 08:17 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Keynote Speaker und Autor Mag. Roman Kmenta

Roman Kmenta (* 10. November 1966 in Mödling) ist Unternehmer, Autor, Keynote Speaker, Experte für Verkauf und Marketing und vor allem in Österreich und Deutschland tätig. Seit 2002 hat er in diesen Ländern mehrere Unternehmen gegründet sowie im Aufbau und in der Umsetzung von Franchise-Konzepten mitgewirkt. 2010 gründete er mit seiner Frau Regina Kmenta das Unternehmen conv!nce - erfolgreich überzeugen mit dem Ziel Unternehmen und Unternehmer bei der Entwicklung ihres Vertriebs zu unterstützen. Darüber hinaus ist er als Vortragender an der Wirtschaftsuniversität Wien am Institut für Werbung und Marktforschung tätig. Seit 2014 ist Kmenta Mitglied des Keynote Speaker Teams A-Force, einem Zusammenschluss österreichischer Vortragsredner (Roman Szeliga für Humor in der Wirtschaft, Nadja Maleh für Kreativität, Harald Psaridis für Leadership, Thomas Wollner für persönliche Entwicklung, Georg Wawschinek für Kommunikation).[1]

Leben und Wirken

Nach dem erfolgreichen Abschluss seines BWL Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien mit den Spezialgebieten Marketing, Werbung und Marktforschung war er unter anderem als Key Account Manager, Verkaufs- und Marketingleiter und Verkaufsdirektor international für Unternehmen wie NCR, Samsonite und Opel tätig. Außerdem absolvierte er diverse Fachausbildungen wie z.B. die Zertifizierung als NLP-Coach, als Trinergy Trainer, eine Sprechausbildung und eine Ausbildung für Team- und Konfliktcoaching. Von 2002 bis 2008 leitete er als Geschäftsführer das VBC VerkaufsberaterInnencolleg. Danach war er bei unterschiedlichen Unternehmen (Academia Deutschland GmbH, Roman Kmenta OG) als Geschäftsführer tätig. Seit 2009 betreibt er mit seiner Frau, Regina Kmenta, das Vertriebsentwicklungsunternehmen conv!nce.

Seit 2002 leitet er internationale Seminare und Workshops zu den Themen Verkauf, Marketing und Management in deutscher und englischer Sprache. Ausserdem begleitet er Unternehmen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen als Unternehmensberater z.B. bei der Vertriebsentwicklung oder Strategieberatung. In seinen Vorträgen behandelt Kmenta vor allem Themen rund um die Preispolitik (Preispsychologie, Preisstrategien, Preisverhandlung, Preisgestaltung). Insbesondere beschäftigt er sich mit den Bereichen Preispsychologie und Psychomathematik und bringt diese in verschiedenen Kontexten und Bereichen zur Anwendung. Er setzt dabei Ideen, die in einer Branche Normalität sind, in anderen Branchen um und öffnet damit den Blickwinkel für neue Impulse, Denkanstöße und Ideen.

Mit der Social-Media-Aktion „Querdenken: Mach es wie Amazon!“ erreichte er auch über die Grenzen von Europa Bekanntheit. Dabei machte er darauf aufmerksam, wie man Erfolgskonzepte, Verkaufs- und Marketingstrategien von Großkonzernen wie beispielsweise Amazon auch für kleinere Unternehmen (mit Anpassungen) gewinnbringend einsetzen kann. Mit einer Obstverkäuferin startete er ein Schilder-Experiment, mit dem Ziel den psychologischen Effekt der „Sozialen Bewährtheit“, offline zu erreichen. Mit dieser psychologischen Marketingstrategie teilen E-Commerce-Unternehmen ihren Kunden mit, dass bestimmte Produkte auch von anderen Kunden gekauft wurden. Dabei bewies Kmenta, dass Online-Aktionen auch Offline für Aufmerksamkeit sorgen können und in anderen Branchen gut genutzt werden können. Die Aktion verbreitete sich viral im gesamten deutschsprachigen Raum und in den USA. Sie erzielte eine Reichweite von rund drei Millionen Interessenten und wurde über 100.000 Mal vor allem auf sozialen Medien geliked, geteilt bzw. kommentiert.[2][3][4]

Psychomathematik

Die Psychomathematik beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Zahlen und deren Zusammenhängen sowie der intrapersonellen Repräsentation und der Wirkung dieser. Dabei weichen die mathematischen Gesetzmäßigkeiten und die objektiven Fakten bezüglich der Zahlen bisweilen stark von der individuellen Wahrnehmung und Bewertung dieser ab. Die bestimmenden Faktoren der Psychomathematik sind:

  • Reihenfolge der Darstellung von Zahlen
  • Intonation und Tonalität der Zahlen (bei gesprochenen Zahlen)
  • Farben, die in der Darstellung verwendet werden
  • Positionierung der Zahl auf dem jeweiligen Medium
  • Kontext, in dem die Zahl gestellt bzw. verwendet wird
  • Verwendete Ziffern und Ziffernreihenfolgen

Besonders viele Effekte der Psychomathematik wurden im Rahmen preispsychologischer Phänomene untersucht. Ein Beispiel dazu ist der Endowment-Effekt. Dieser führt unter anderem dazu, dass Menschen den Wert eines Produktes deutlich höher einschätzen, wenn sie dieses besitzen, als wenn sie es (noch) nicht besitzen.

Roman Kmenta beschäftigt sich speziell mit der Evaluierung der Anwendungsmöglichkeiten psychomathematischer Effekte und Wirkmechanismen in der Wirtschaft. Dazu verfasste er eine Reihe von Fachartikeln.

Auszeichnungen

  • Trojan Award 2014, Platz 1 für bestes Trojanisches Marketing[5]

Publikationen

Bücher und Hörbücher

Zeitungsartikel

  • Querdenken – Mach es wie Amazon. In: 360 Grad - Fachmagazin für das Management im öffentlichen Sektor, Erscheinung: 2015
  • Preiskampf: Ach, da geht noch was! In: forum.ksv – Das Medium für internationalen Kreditschutz, Erscheinung: 05/2015
  • Preisschilder – Die „stummen“ Verkäufer. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 10/2015
  • 7 Psychotricks für die Bierkarte. In: ÖGZ, Nr. 36-37, Erscheinung: 09/2015
  • Preispsychologie für Ihre Getränkekarte. In: Der Prostillion, Erscheinung: 2015
  • Diagnose Preisangst. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 8/2015
  • "News, Nerds & Nonsens". In: Simsalasurium, Erscheinung: 2015
  • Da ist noch etwas drin! In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin ,Management & Strategie, Erscheinung: 5/2015
  • Preispsychologie. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie. Erscheinung: 3-4/2015
  • Tipps aus der Praxis für eine erfolgreiche Zukunft. In: Badener Zeitung und Bezirksblatt, Erscheinung: 2015
  • 10 Tipps für einen erfolgreichen Verkäufer. In: Grill Academy Daily News, Erscheinung: 01/2015
  • Obststand. In: Schweizer Tagesanzeiger, Erscheinung: 01/2015
  • Mit kleinen Tricks zu mehr Umsatz. In: Gastwirt, Erscheinung: 10/2014,
  • Revolution im Verkauf. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 10/2014
  • Die Krux mit der Online-Konkurrenz. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 9/2014
  • Den meisten fehlt der Mut. In: NÖN Niederösterreichische Nachrichten, Erscheinung:
  • Psychomathematik. In: Wissen und Karriere, Erscheinung: 3/2014
  • Von Amazon geborgt. In: Buchreport.express, Nr. 32, Erscheinung: 08/2014
  • Reklamation - Chance zur Kundenbindung. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 1-2/2014
  • Das bin ich mir wert – Honrare richtig verhandeln. In: Trainingaktuell, Erscheinung: 12/2013
  • Preiserhöhung ... und Ihre Kunden lieben Sie immer noch. In: a3 ECO | Das Unternehmermagazin, Management & Strategie, Erscheinung: 12/2014
  • Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. In: Badener Zeitung, Erscheinung: 12/2014
  • A-Force Erfolgsimpulse. In: www.meinbezirk.at, Erscheinung: 01/2015
  • Trinkgeld: Danke, passt so. In: Gastwirt, Erscheinung: 09/2012
  • Reden ist silber Schweigen ist gold. In: Magazin Verkaufen, Erscheinung: 6/2012
  • Keynote Speaker: anders[statt]artig – Spitzenerfolge durch neues Denken. In: B2B Messe Hamburg, Erscheinung: 2015
  • Vortrag - anders[statt]artig – Spitzenerfolge durch neues Denken. In: WU Alumni News, Erscheinung 2014

Weblinks

 Roman Kmenta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise