Franz Schmutz-Höbarthen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]]
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{OeML|Schmutz_Franz|Schmutz-Höbarthen (eig. Schmutz), Franz|AR}}
* {{OeML|Schmutz_Franz|Schmutz-Höbarthen (eig. Schmutz), Franz|ARa}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 28. März 2019, 16:02 Uhr

Franz Schmutz-Höbarthen (eigentlich Schmutz, (* 28. März 1888 in Groß-Höbarten, Niederösterreich; † 16. Juni 1972 in Wien) war Dichter, Sprachforscher, Volkskundler und Komponist.

Leben

Franz Schmutz erhielt schon in seiner Jugend Musikunterricht von seinem Vater Peter Schmutz (1861-1902). An der Universität Wien dissertierte er 1913 nach einem Studium von Germanistik und Musikwissenschaften, sowie Komposition unter anderem bei J. Scholz.

Ab 1914 unterrichtete er an einem Gymnasium in Wien.

Werke

  • Oper: Oratorium Attila, Melodram Anno Domini 1812 [Text: Richard Dehmel UA 1927;
  • Klavierwerke: Große Sonate für Klavier, 1923
  • Lieder: Maiblätter
  • Mundartgedichte: 1942, Hoamgaong 1952; Prosa.

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks