Strawanzer Blasmusik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 46: Zeile 46:
| Extras2b        = Technik, Sound
| Extras2b        = Technik, Sound
}}
}}
'''Strawanzer Blasmusik''' ist eine Musikgruppe mit der Stilrichtung [[w:Polka|Polka]] böhmisch-mährisch die im Jahr 2005 von ehemaligen [[w:Militärmusik|Militärmusikern]] vorwiegend aus [[Vorarlberg]] stammend gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder wollten auch nach dem Wehrdienst weiterhin Musik auf möglichst hohem Niveau machen. Einer der Mitbegründer, Daniel Rädler (musikalischer Leiter, Arrangeur und Schlagzeuger der Musikformation), setzte diese Idee daraufhin gemeinsam mit zwölf weiteren ambitionierten Musikern in die Tat um und gründete die Gruppe '''D' Strawanzer''', die dann 2018 in Strawanzer Blasmusik umbenannt wurde.
'''Strawanzer Blasmusik''' ist eine Musikgruppe mit der Stilrichtung [[w:Polka|Polka]] böhmisch-mährisch die im Jahr 2005 von ehemaligen [[w:Militärmusik|Militärmusikern]] vorwiegend aus [[Vorarlberg]] stammend gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder wollten auch nach dem Wehrdienst weiterhin Musik auf möglichst hohem Niveau machen. Einer der Mitbegründer, Daniel Rädler (musikalischer Leiter, Arrangeur und Schlagzeuger der Musikformation), setzte diese Idee daraufhin gemeinsam mit zwölf weiteren ambitionierten Musikern in die Tat um und gründete die Gruppe ''D' Strawanzer'', die dann 2018 in Strawanzer Blasmusik umbenannt wurde.


== Namensgebung ==
==Namensgebung==
Der Begriff „Strawanzer“ bedeutet soviel wie herumstreunen, sich herumtreiben, umherstreifen, vagabundieren, zigeunern. Der Grund dieser Namensgebung war eine Frage an die Eltern der Gründungsmitglieder Daniel und Martin Rädler, ob diese einen Namensvorschlag hätten. Als Antwort kam von deren Mutter, dass die Formation sich Strawanzer nennen könne, weil die beiden Söhne mehr unterwegs als daheim sind.
Der Begriff „Strawanzer“ bedeutet soviel wie herumstreunen, sich herumtreiben, umherstreifen, vagabundieren, zigeunern. Der Grund dieser Namensgebung war eine Frage an die Eltern der Gründungsmitglieder Daniel und Martin Rädler, ob diese einen Namensvorschlag hätten. Als Antwort kam von deren Mutter, dass die Formation sich Strawanzer nennen könne, weil die beiden Söhne mehr unterwegs als daheim sind.


== Personelles ==
==Personelles==
Die Strawanzer Blasmusik hatte seit der Gründung 2005 nur sehr wenig personelle Veränderungen verzeichnet, was darauf zurückzuführen ist, dass stets Mitglieder mit den selben Eigenschaften und dem selben Charakter gesucht wurden und diese auch immer wieder für Weiterentwicklungen offen waren. Was sie 2018 mit ihrer neuen Marketingstrategie bewiesen haben.
Die Strawanzer Blasmusik hatte seit der Gründung 2005 nur sehr wenig personelle Veränderungen verzeichnet, was darauf zurückzuführen ist, dass stets Mitglieder mit den selben Eigenschaften und dem selben Charakter gesucht wurden und diese auch immer wieder für Weiterentwicklungen offen waren. Was sie 2018 mit ihrer neuen Marketingstrategie bewiesen haben.


== Auftritte ==
==Auftritte==
Die Auftritte der Strawanzer reichen von kleineren Feiern, Musikfesten bis hin zu Blasmusikfestivals<ref>{{Internetquelle |autor=Grensland |url=https://www.grenslandactueel.com/2019/03/17/maasgalmkapel-organiseert-37ste-blaaskapellenfestival/ |titel=Maasgalmkapel organiseert 37ste Blaaskapellenfestival |werk=Grensland Actueel |datum=2019-03-17 |zugriff=2019-03-27 |sprache=nl}}</ref> wie  [[w:Woodstock der Blasmusik|Woodstock der Blasmusik]] in [[Dornbirn]].<ref>[https://www.muenchenticket.de/guide/tickets/u4s1/Woodstock+Der+Blasmusik.html Woodstock Der Blasmusik]</ref> Zudem waren die Strawanzer schon mehrfach zu Gast bei einer überregional ausgestrahlten Radiosendung dem [[w:Frühschoppen (ORF)|Frühschoppen]]<ref>[https://vbgv1.orf.at/magazin/klickpunkt/kulturtipps/stories/482363/index.html ORF-Frühschoppen am Diedamskopf] im Vorarlberg-Magazin abgerufen am 27. März 2019</ref><ref>{{[https://www.vol.at/fruehschoppen-mit-der-strawanzer-blasmusik/3667691 Frühschoppen mit der "Strawanzer Blasmusik"] abgerufen am 27. März 2019</ref> zu hören. Sie sind Europaweit<ref>[https://allevents.in/kinrooi/37-blaskapellenfestival-in-kessenich-belgien/20003097225187 37 Blaskapellenfestival In Kessenich (Belgien)] abgerufen am 27. März 2019 (engl.)</ref><ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/schwabmuenchen/Strawanzer-feiern-in-Wehringen-id30599022.html Strawanzer feiern in Wehringen] in der Augsburger Allgemeinen abgerufen am 27. März 2019 </ref> unterwegs, großteils treten sie aber im deutschsprachigen Raum auf und sind meist in der Umgebung um Vorarlberg zu hören.
Die Auftritte der Strawanzer reichen von kleineren Feiern, Musikfesten bis hin zu Blasmusikfestivals<ref>{{Internetquelle |autor=Grensland |url=https://www.grenslandactueel.com/2019/03/17/maasgalmkapel-organiseert-37ste-blaaskapellenfestival/ |titel=Maasgalmkapel organiseert 37ste Blaaskapellenfestival |werk=Grensland Actueel |datum=2019-03-17 |zugriff=2019-03-27 |sprache=nl}}</ref> wie  [[w:Woodstock der Blasmusik|Woodstock der Blasmusik]] in [[Dornbirn]].<ref>[https://www.muenchenticket.de/guide/tickets/u4s1/Woodstock+Der+Blasmusik.html Woodstock Der Blasmusik]</ref> Zudem waren die Strawanzer schon mehrfach zu Gast bei einer überregional ausgestrahlten Radiosendung dem [[w:Frühschoppen (ORF)|Frühschoppen]]<ref>[https://vbgv1.orf.at/magazin/klickpunkt/kulturtipps/stories/482363/index.html ORF-Frühschoppen am Diedamskopf] im Vorarlberg-Magazin abgerufen am 27. März 2019</ref><ref><nowiki>{{</nowiki>[https://www.vol.at/fruehschoppen-mit-der-strawanzer-blasmusik/3667691 Frühschoppen mit der "Strawanzer Blasmusik"] abgerufen am 27. März 2019</ref> zu hören. Sie sind Europaweit<ref>[https://allevents.in/kinrooi/37-blaskapellenfestival-in-kessenich-belgien/20003097225187 37 Blaskapellenfestival In Kessenich (Belgien)] abgerufen am 27. März 2019 (engl.)</ref><ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/schwabmuenchen/Strawanzer-feiern-in-Wehringen-id30599022.html Strawanzer feiern in Wehringen] in der Augsburger Allgemeinen abgerufen am 27. März 2019 </ref> unterwegs, großteils treten sie aber im deutschsprachigen Raum auf und sind meist in der Umgebung um Vorarlberg zu hören.


== Eigenkompositionen ==
==Eigenkompositionen==
Eine Vielzahl der interpretierten Musikstücke der Gruppe sind aus eigenen Reihen speziell für die Strawanzer Blasmusik arrangiert worden. Darunter sind auch Eigenkompositionen welche meist von Jürgen Fink stammen wie ''Polka mit Feuer'', das auf dem Album ''Polkavirus'' erschienen ist, oder auch die Polka ''Böhmische Prinzessin''.
Eine Vielzahl der interpretierten Musikstücke der Gruppe sind aus eigenen Reihen speziell für die Strawanzer Blasmusik arrangiert worden. Darunter sind auch Eigenkompositionen welche meist von Jürgen Fink stammen wie ''Polka mit Feuer'', das auf dem Album ''Polkavirus'' erschienen ist, oder auch die Polka ''Böhmische Prinzessin''.
* Böhmische Prinzessin - Alpensound Musikverlag<ref>[https://www.alpensound.de/de/shop/single/127-bohmische-prinzessin Böhmische Prinzessin] beim Alpen-Sound Musikverlag abgerufen am 27. März 2019</ref> (Komponist: Jürgen Fink / Arrangeur: [[w:Alexander Pfluger|Alexander Pfluger]])
* Polka mit Feuer <ref>[https://www.strawanzer-blasmusik.at/polka-mit-feuer/ Polka mit Feuer–Strawanzer Blasmusik] abgerufen am 27. März 2019</ref> -  (Komponist: Jürgen Fink)


== Diskografie ==
*Böhmische Prinzessin - Alpensound Musikverlag<ref>[https://www.alpensound.de/de/shop/single/127-bohmische-prinzessin Böhmische Prinzessin] beim Alpen-Sound Musikverlag abgerufen am 27. März 2019</ref> (Komponist: Jürgen Fink / Arrangeur: [[w:Alexander Pfluger|Alexander Pfluger]])
*Polka mit Feuer <ref>[https://www.strawanzer-blasmusik.at/polka-mit-feuer/ Polka mit Feuer–Strawanzer Blasmusik] abgerufen am 27. März 2019</ref> -  (Komponist: Jürgen Fink)
 
==Diskografie==
 
;Alben:
;Alben:
* 2008: D' Strawanzer – ''Polkavirus'' (Ladwig Jazz Recordings ([[Uwe Ladwig]], Wahlwies))
* 2010(?) D' Strawanzer – ''Auslese''


== Weblinks ==
*2008: D' Strawanzer – ''Polkavirus'' (Ladwig Jazz Recordings ([[Uwe Ladwig]], Wahlwies))
* [https://www.strawanzer-blasmusik.at/ Homepage der Strawanzer Blasmusik]
*2010(?) D' Strawanzer – ''Auslese''
* [https://www.youtube.com/StrawanzerBlasmusik/ Strawanzer Blasmusik auf Youtube]
 
==Weblinks==
 
*[https://www.strawanzer-blasmusik.at/ Homepage der Strawanzer Blasmusik]
*[https://www.youtube.com/StrawanzerBlasmusik/ Strawanzer Blasmusik auf Youtube]


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />



Aktuelle Version vom 28. April 2019, 12:25 Uhr

Strawanzer Blasmusik
(bis 2018: D' Strawanzer)
Allgemeine Informationen
Herkunft Vorarlberg
Genre(s) Blasmusik, böhmisch-mährische Polka
Gründung 2005
Website strawanzer-blasmusik.at
Aktuelle Besetzung
Daniel Rädler
Martin Rädler
Martin Degasper
Flügelhorn
Mathias Kalb
Flügelhorn
Josef Heidegger
Elmar Böhler
Tenorhorn
Daniel Krenkel
Tenorhorn
Jürgen Fink
Sebastian Fink
Klarinette
Michael Schmied
Dominik Steurer
Mathias Nicolussi
Waldhorn
Willi Fessler
Live- und Session-Mitglieder
Ansager
Andreas Bilgerie
Technik, Sound
Manfred Rogginer

Strawanzer Blasmusik ist eine Musikgruppe mit der Stilrichtung Polka böhmisch-mährisch die im Jahr 2005 von ehemaligen Militärmusikern vorwiegend aus Vorarlberg stammend gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder wollten auch nach dem Wehrdienst weiterhin Musik auf möglichst hohem Niveau machen. Einer der Mitbegründer, Daniel Rädler (musikalischer Leiter, Arrangeur und Schlagzeuger der Musikformation), setzte diese Idee daraufhin gemeinsam mit zwölf weiteren ambitionierten Musikern in die Tat um und gründete die Gruppe D' Strawanzer, die dann 2018 in Strawanzer Blasmusik umbenannt wurde.

Namensgebung

Der Begriff „Strawanzer“ bedeutet soviel wie herumstreunen, sich herumtreiben, umherstreifen, vagabundieren, zigeunern. Der Grund dieser Namensgebung war eine Frage an die Eltern der Gründungsmitglieder Daniel und Martin Rädler, ob diese einen Namensvorschlag hätten. Als Antwort kam von deren Mutter, dass die Formation sich Strawanzer nennen könne, weil die beiden Söhne mehr unterwegs als daheim sind.

Personelles

Die Strawanzer Blasmusik hatte seit der Gründung 2005 nur sehr wenig personelle Veränderungen verzeichnet, was darauf zurückzuführen ist, dass stets Mitglieder mit den selben Eigenschaften und dem selben Charakter gesucht wurden und diese auch immer wieder für Weiterentwicklungen offen waren. Was sie 2018 mit ihrer neuen Marketingstrategie bewiesen haben.

Auftritte

Die Auftritte der Strawanzer reichen von kleineren Feiern, Musikfesten bis hin zu Blasmusikfestivals[1] wie Woodstock der Blasmusik in Dornbirn.[2] Zudem waren die Strawanzer schon mehrfach zu Gast bei einer überregional ausgestrahlten Radiosendung dem Frühschoppen[3][4] zu hören. Sie sind Europaweit[5][6] unterwegs, großteils treten sie aber im deutschsprachigen Raum auf und sind meist in der Umgebung um Vorarlberg zu hören.

Eigenkompositionen

Eine Vielzahl der interpretierten Musikstücke der Gruppe sind aus eigenen Reihen speziell für die Strawanzer Blasmusik arrangiert worden. Darunter sind auch Eigenkompositionen welche meist von Jürgen Fink stammen wie Polka mit Feuer, das auf dem Album Polkavirus erschienen ist, oder auch die Polka Böhmische Prinzessin.

  • Böhmische Prinzessin - Alpensound Musikverlag[7] (Komponist: Jürgen Fink / Arrangeur: Alexander Pfluger)
  • Polka mit Feuer [8] - (Komponist: Jürgen Fink)

Diskografie

Alben
  • 2008: D' Strawanzer – Polkavirus (Ladwig Jazz Recordings (Uwe Ladwig, Wahlwies))
  • 2010(?) D' Strawanzer – Auslese

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Grensland: Maasgalmkapel organiseert 37ste Blaaskapellenfestival. In: Grensland Actueel. 17. März 2019, abgerufen am 27. März 2019 (nederlands).
  2. Woodstock Der Blasmusik
  3. ORF-Frühschoppen am Diedamskopf im Vorarlberg-Magazin abgerufen am 27. März 2019
  4. {{Frühschoppen mit der "Strawanzer Blasmusik" abgerufen am 27. März 2019
  5. 37 Blaskapellenfestival In Kessenich (Belgien) abgerufen am 27. März 2019 (engl.)
  6. Strawanzer feiern in Wehringen in der Augsburger Allgemeinen abgerufen am 27. März 2019
  7. Böhmische Prinzessin beim Alpen-Sound Musikverlag abgerufen am 27. März 2019
  8. Polka mit Feuer–Strawanzer Blasmusik abgerufen am 27. März 2019