Heiliger Florian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
== Erinnerungen an den Heiligen Florian beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich ==
== Erinnerungen an den Heiligen Florian beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich ==
=== Oberösterreich ===
=== Oberösterreich ===
* [[St. Florian]]: Diese Gemeinde ist nach ihm benannt. Dort, wo das Stift heute ist, soll er begraben worden sein.
* [[St. Florian]]: Diese Gemeinde ist nach ihm benannt. Dort, wo sich heute das Augustiner Chorherren-Stift befindet, soll er der Legende nach begraben worden sein.


== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==

Version vom 14. Juni 2019, 23:33 Uhr

Der Heilige Florian (* im 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304, in Enns), auch Florian von Lorch, ist ein Heiliger, der in der Republik Österreich seinerzeit sehr verehrt wurde. Im 21. Jahrhundert wurde er der Landesheilige von Oberösterreich.

Herkunft

[1]

Leben

.[1]

Verehrung als Heilige

Nach dem Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 17. März 2004 ist der Heilige Florian seit dem 4. Mai 2004 offiziell neben dem Heiligen Leopold der zweite Landespatron von Oberösterreich.[2]

Heiligendarstellung

Erinnerungen an den Heiligen Florian beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich

Oberösterreich

  • St. Florian: Diese Gemeinde ist nach ihm benannt. Dort, wo sich heute das Augustiner Chorherren-Stift befindet, soll er der Legende nach begraben worden sein.

Ausstellungen

Der Heilige in Literatur und Belletristik

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Heiliger Florian, Heiligenlexikon.DE, abgerufen am 14. Juni 2019
  2. vgl. Florian, ReligionV1.ORF.AT, abgerufen am 14. Juni 2019
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Heiliger Florian behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).