Adalbert Brenner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adalbert Brenner (1832-1907) Kaufmann und Bürgermeister von Heiligenkreuz - 1877.jpg|mini|A. Brenner (1832-1907) ]]'''Adalbert Brenner''' (*[[30. April]] [[1832]] in [[w:Klein-Mariazell|Klein-Mariazell]] in Niederösterreich; † [[30. April]] [[1907]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Kaufmann, Gastwirt und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.  
[[Datei:Adalbert Brenner (1832-1907) Kaufmann und Bürgermeister von Heiligenkreuz - 1877.jpg|mini|A. Brenner (1832-1907) ]]'''Adalbert Brenner''' (*[[30. April]] [[1832]] in [[w:Klein-Mariazell|Klein-Mariazell]] in Niederösterreich; † [[30. April]] [[1907]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Kaufmann, Gastwirt und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.  
==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Adalbert Brenner wurde in [[Klein-Mariazell]], einer [[Katastralgemeinde]] von Altenmarkt an der Triesting geboren. Er war zunächst Kaufmann in [[w:Kalksburg|Kalksburg]], heiratete aber 1874 Josefa Groß, die Tochter des 1871 verstorbenen Kaufmanns und Bürgermeister [[Josef Groß]] und führte dessen [[w:Greißler|Greißlerei]] und Gasthaus als Warenaus und [[w:Schwemme (Gaststätte)|Bierschwemme]] über 30 Jahre lang weiter. 1876 wurde Brenner zum 1. Feuerwehrhauptmann der neu gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz ernannt und im darauffolgenden Jahr folgte seine Wahl zum Bürgermeister. Er bekleidete dieses Amt von 21. November 1877 bis zum 27. August 1891. Anno 1886 verstarb seine Gattin<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=159 Pfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch (fol.157)]</ref> mit nur 51 Jahren und Brenner wurde Witwer. Im Jahre 1902 verkaufte er sein Haus Heiligenkreuz Nr. 3, in dem sich beide Betriebe befanden an den Pächter des Stiftsgasthauses [[Franz Gratzer]] und ging in Pension. Adalbert Brenner verstarb 1907<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=80 Sterbematriken der Stiftspfarre Heiligenkreuz] vom 30. April 1907 (fol.72)</ref> und wurde am Ortsfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.    [[Datei:Brenner Haus in Heiligenkreuz 1898.jpg|mini|429x429px|Bierschwemme und Greißlerei des Adalbert Brenner 1898]]
Adalbert Brenner wurde in [[Klein-Mariazell]], einer [[Katastralgemeinde]] von Altenmarkt an der Triesting geboren. Er war zunächst Kaufmann in [[w:Kalksburg|Kalksburg]], heiratete aber 1874 Josefa Groß, die Tochter des 1871 verstorbenen Kaufmanns und Bürgermeister [[Josef Groß]] und führte dessen [[w:Greißler|Greißlerei]] und Gasthaus als Warenaus und [[w:Schwemme (Gaststätte)|Bierschwemme]] über 30 Jahre lang weiter. 1876 wurde Brenner zum 1. Feuerwehrhauptmann der neu gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz ernannt und im darauffolgenden Jahr folgte seine Wahl zum Bürgermeister. Er bekleidete dieses Amt von 21. November 1877 bis zum 27. August 1891. Anno 1886 verstarb seine Gattin<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=159 Pfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch 1862-1898 (fol.157)]</ref> mit nur 51 Jahren und Brenner wurde Witwer. Im Jahre 1902 verkaufte er sein Haus Heiligenkreuz Nr. 3, in dem sich beide Betriebe befanden an den Pächter des Stiftsgasthauses [[Franz Gratzer]] und ging in Pension. Adalbert Brenner verstarb 1907<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=80 Sterbematriken der Stiftspfarre Heiligenkreuz] vom 30. April 1907 (fol.72)</ref> und wurde am Ortsfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.    [[Datei:Brenner Haus in Heiligenkreuz 1898.jpg|mini|429x429px|Bierschwemme und Greißlerei des Adalbert Brenner 1898]]


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 30. September 2019, 13:50 Uhr

A. Brenner (1832-1907)

Adalbert Brenner (*30. April 1832 in Klein-Mariazell in Niederösterreich; † 30. April 1907 in Heiligenkreuz) war Kaufmann, Gastwirt und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.

Lebenslauf

Adalbert Brenner wurde in Klein-Mariazell, einer Katastralgemeinde von Altenmarkt an der Triesting geboren. Er war zunächst Kaufmann in Kalksburg, heiratete aber 1874 Josefa Groß, die Tochter des 1871 verstorbenen Kaufmanns und Bürgermeister Josef Groß und führte dessen Greißlerei und Gasthaus als Warenaus und Bierschwemme über 30 Jahre lang weiter. 1876 wurde Brenner zum 1. Feuerwehrhauptmann der neu gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz ernannt und im darauffolgenden Jahr folgte seine Wahl zum Bürgermeister. Er bekleidete dieses Amt von 21. November 1877 bis zum 27. August 1891. Anno 1886 verstarb seine Gattin[1] mit nur 51 Jahren und Brenner wurde Witwer. Im Jahre 1902 verkaufte er sein Haus Heiligenkreuz Nr. 3, in dem sich beide Betriebe befanden an den Pächter des Stiftsgasthauses Franz Gratzer und ging in Pension. Adalbert Brenner verstarb 1907[2] und wurde am Ortsfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.

Bierschwemme und Greißlerei des Adalbert Brenner 1898

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm Ehrmann4. Bürgermeister von Heiligenkreuz
1877-1891
Anton Paur