Militärmusik Burgenland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(typo)
Zeile 11: Zeile 11:
Auch in der Ausbildung ihrer Musiker ist die Militärmusik Burgenland beispielgebend. Sie werden nicht nur vom Registerführer ausgebildet, sondern sie haben auch bei Befähigung die Möglichkeit, das Joseph Haydn - Konservatorium oder die Musikuniversität zu besuchen. Zahlreiche ehemalige burgenländische Militärmusiker sind heute als Musiklehrer, Kapellmeister oder Stabführer im Burgenland, Niederösterreich und der Steiermark tätig.
Auch in der Ausbildung ihrer Musiker ist die Militärmusik Burgenland beispielgebend. Sie werden nicht nur vom Registerführer ausgebildet, sondern sie haben auch bei Befähigung die Möglichkeit, das Joseph Haydn - Konservatorium oder die Musikuniversität zu besuchen. Zahlreiche ehemalige burgenländische Militärmusiker sind heute als Musiklehrer, Kapellmeister oder Stabführer im Burgenland, Niederösterreich und der Steiermark tätig.


Am 1. April 2003 übernahm Obst [[Hans Miertl]] die Leitung des Orchesters.
Am 1. April 2003 übernahm Oberst [[Hans Miertl]] die Leitung des Orchesters.


Seit dem Bestehen des Klangkörpers haben etwa 1700 junge Männer und eine Frau ihren Dienst als Musiker bei der Militärmusik Burgenland abgeleistet und haben in den verschiedensten Besetzungen durchschnittlich 160 Einsätze pro Jahr, in Summe sind es bereits mehr als 8000 Einsätze, geleistet.
Seit dem Bestehen des Klangkörpers haben etwa 1700 junge Männer und eine Frau ihren Dienst als Musiker bei der Militärmusik Burgenland abgeleistet und haben in den verschiedensten Besetzungen durchschnittlich 160 Einsätze pro Jahr, in Summe sind es bereits mehr als 8000 Einsätze, geleistet.

Version vom 24. November 2013, 20:58 Uhr

Die Militärmusik Burgenland wurde im Jahre 1957 als Musikkapelle der 1. Jäger-Brigade installiert und hat ihren Sitz in der Martin-Kaserne in Eisenstadt. Sie pflegt die musikalische Tradition der ruhmreichen Regimenter 76 und 83. Bei den 76-ern wirkten zwei namhafte Kapellmeister, nämlich Carl Michael Ziehrer und Anton Rosenkranz, der den 76er Regimentsmarsch komponierte.[1]

Bei der Neuaufstellung wurde zum musikalischen Leiter der aus Neufeld stammende Josef Kotay bestellt. Seither ist die Militärmusik Burgenland Qualitätsbegriff für gute und anspruchsvolle Blasmusik.

Nach Josef Kotay war für einige Jahre der spätere Kapellmeister der Garde-Musik Oberst Hans Schadenbauer Leiter dieses Orchesters ehe im Juni 1978 der Militärkapellmeister Rudolf Schrumpf die künstlerische Leitung dieser Militärmusik übernahm. Schrumpf schraubte das musikalische Niveau dieser Kapelle sehr hoch und so wurde die Militärmusik Burgenland im In- und Ausland zum Begriff ausgezeichneter und stilvoller Blasmusikkultur.

Ihr Aufgabenbereich ist breit gefächert. So wird sie nicht nur bei militärischen Veranstaltungen eingesetzt, sondern auch bei Staatsempfängen, Festlichkeiten des Landes und der Gemeinden. Die Mitwirkung bei Veranstaltungen im Ausland wie Prag, Preßburg, Budapest, Lourdes, Rom etc. zeugen vom Bekanntheitsgrad dieses Orchesters. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen, Schallplatten und CD-Produktionen geben Einblick in die Vielfältigkeit des Arbeitsspektrums der Militärmusik Burgenland.

Seit dem Jahre 1979 finden die weit über die Grenzen des Burgenlandes bekannten Frühjahrskonzerte im Kulturzentrum Eisenstadt statt. Diese Konzerte sind für Blasmusikspezialisten zu einem Pflichttermin geworden. Hier wird den Besuchern konzertante Blasmusik und traditionelle Militärmusik in Reinkultur geboten.

Auch in der Ausbildung ihrer Musiker ist die Militärmusik Burgenland beispielgebend. Sie werden nicht nur vom Registerführer ausgebildet, sondern sie haben auch bei Befähigung die Möglichkeit, das Joseph Haydn - Konservatorium oder die Musikuniversität zu besuchen. Zahlreiche ehemalige burgenländische Militärmusiker sind heute als Musiklehrer, Kapellmeister oder Stabführer im Burgenland, Niederösterreich und der Steiermark tätig.

Am 1. April 2003 übernahm Oberst Hans Miertl die Leitung des Orchesters.

Seit dem Bestehen des Klangkörpers haben etwa 1700 junge Männer und eine Frau ihren Dienst als Musiker bei der Militärmusik Burgenland abgeleistet und haben in den verschiedensten Besetzungen durchschnittlich 160 Einsätze pro Jahr, in Summe sind es bereits mehr als 8000 Einsätze, geleistet.

Einzelnachweise

  1. Der 76er Regimentsmarsch von Anton Rosenkranz auf YouTube (Lautsprecher oder Kopfhörer erforderlich)